Die Blockchain-Technologie revolutioniert die Finanzwelt, indem sie Transaktionen ohne Intermediäre ermöglicht. Michael Kilian untersucht das Initial Coin Offering (ICO) als Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen, beleuchtet dessen Chancen und Risiken und gibt Empfehlungen zur einheitlichen Regulierung.
Michael Kilian Knihy






Umweltschutz durch internationale Organisationen
- 479 stránek
- 17 hodin čtení
Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts
Nachtragsband Deutschland - Österreich - Schweiz
Der Nachtragsband ergänzt den 2018 erschienen Sammelband mit den wichtigsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts um weitere neue Beiträge. Das Auf und Ab der verfassungsrechtlichen Grundlagen spiegelt sich in den Lebensläufen derer wider, die das Recht öffentlich begleitet haben. Die wichtigsten Vertreter ihres Faches werden persönlich und wissenschaftlich vorgestellt.
Jenseits von Bologna - Jurisprudentia literarisch
- 596 stránek
- 21 hodin čtení
Der dritte Sammelband zu Themen von Recht und Kunst umfasst 17 Beiträge, hauptsächlich von Juristen verfasst, darunter namhafte Autoren wie Herbert Rosendorfer und Bernhard Schlink. Die Themen reichen von Theodor Fontanes Novelle „Grete Minde“ über den Prozess „Woyzeck“ bis hin zu Ludwig Ganghofers Werken und der Beziehung der Münchner literarischen Boheme zur Obrigkeit. Eine Untersuchung über das „Richterbild in der Literatur“ reicht bis in die jüngste literarische Gegenwart. Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass sie über den Horizont der Juristenausbildung hinausblicken, die durch die europäische Ausbildungsreform nach dem Bologna-Rezept geprägt ist. Das ursprüngliche Ziel der europäischen Rechtsschulen war nicht der ökonomisch ausgerichtete Jurist, sondern der eigenständig denkende Jurist, der seinen Weg im europäischen Kulturkosmos sucht. Dieser wurde von Persönlichkeiten wie Goethe, E. T. A. Hoffmann und Kafka verkörpert. Der Band gliedert sich in zwei Teile: personenbezogene Themen und sachbezogene Themen, mit Beiträgen zu E. T. A./W. Hoffmann, Rossini und Metternich, Ludwig Uhland, Berthold Auerbach, Franz Kafka und weiteren. Das Buch enthält 17 s/w Abbildungen und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur.
Die neue Verfassung Sachsen-Anhalts trat 1992 in Kraft. Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichte haben mittlerweile viele der Interpretationsprobleme strukturiert, aufgeworfen oder teilweise gelöst. Das »Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt« greift diese Diskussion auf. In über 20 Einzelbeiträgen werden dabei alle wesentlichen Verfassungsrechtsfragen behandelt, die in der praktischen Rechtsumsetzung eine Rolle spielen, u. a. • Landesidentität und Landeskultur • Landes- und Verfassungsgeschichte • Grundrechte und Staatsziele der Verfassung • Verfassungsorgane • Parteien • Gesetzgebung • Verwaltung • Umwelt und Natur • Rechtsprechung • Finanzen und • Kommunalrecht. Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Michael Germann, Prof. Dr. Michael Kilian, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Reimund Schmidt-De Caluwe und Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Autoren sind Wissenschaftler der Bereiche Rechtsgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie sowie als Beamte der Ministerial- und Landtagsverwaltung und als Richter der Gerichte des Landes tätig oder arbeiten in anderen Behörden und in öffentlichen Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Fazit: Ein »Muss« für Rechts-, Politik- sowie Sozialwissenschaftler, Praktiker der Landesverwaltung und der Kommunen und gleichzeitig ein identifikationsstiftendes Werk für das Land Sachsen-Anhalt.
Der nunmehr in 5. Auflage vorliegende Grundkurs ist durchgesehen, aktualisiert und um neue Fälle sowie nützliche Schaubilder im Text erweitert worden. Er umfasst jetzt 14 Fälle zum Staatsorganisationsrecht, drei Fälle mit Bezügen zum Völker- und Europarecht („Staatsrecht III“), 12 Fälle zu den Grundrechten sowie eine Hausarbeit. Ein einführender Teil enthält zunächst Hinweise zur juristischen Arbeitstechnik sowie zum Öffentlichen Recht. Im anschließenden Hauptteil konzentrieren sich die Verfasser dann auf die Methodik staatsrechtlicher Falllösung. Der Leser wird mit der Falllösungstechnik vertraut gemacht und schrittweise an die Lösung herangeführt. Den 30 Fällen liegen im wesentlichen Urteile des Bundesverfassungsgerichts zugrunde – die getroffene Auswahl legt zugleich die für Studium und Prüfung erforderliche Basis. Abgerundet wird der Kurs durch eine umfangreichere Hausarbeit sowie durch den Abdruck der wichtigsten prüfungsrelevanten Aufbauschemata. Der Band richtet sich vornehmlich an Studenten mit Jura im Haupt- und Nebenfach. Als methodischer Kurs hat er sich besonders als Vorbereitungskurs für die Anfängerübung im Öffentlichen Recht bewährt.