Knihobot

Thomas Kraus

    Einfluss der Prozessparameter auf die Depositionsbedingungen und die physikalischen Eigenschaften reaktiv abgeschiedener TiN-Schichten bei der Innenbeschichtung von Rohren mittels Ionenputtern
    Der chronisch Kranke im Erwerbsleben
    Optimierung eines Feldsimulators für EMV-Prüfungen mit Hochspannungsimpulsen
    Frauenheilkunde. Ein Leitfaden für Studierende. Entsprechend dem Gegenstandskatalog zum Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe für den zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung.
    Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen
    Rozložený akord
    • Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen

      Am Beispiel einer Rohrkerndoppelplatte

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die in dieser Arbeit durchgeführten FE-Berechnungen sollen Tendenzen innerhalb des untersuchten Bereichs herausarbeiten, mit deren Hilfe Rohrkerndoppelplatten über eine optimale und belastungsgerechte Dimensionierung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Die Untersuchungen beschränken sich auf die Belastungsfälle Druck, Schub und Biegung, da diese beim Einsatz der Rohrkerndoppelplatte als Koppelglied zwischen Achsantrieb und Achsschlitten hauptsächlich auftreten. Nach der Modellierung der Rohrkerndoppelplatte und der FE-Netzgenerierung in I-DEAS wurden die Modelle mit unterschiedlichen Parametervariationen in PERMAS berechnet und die Ergebnisse wieder in I-DEAS mittels Postprocessor dargestellt. Die Auswertung erfolgt mit Excel. Untersucht wurde der Einfluss einer Variation der Wandstärke der Deckschichten, der Wandstärke im Kernbereich, der Rohrdurchmesser im Kern und der Plattenhöhe der Sandwichplatte jeweils unter Druck-, Schub- und Biegebelastung auf die gewichtsbezogene Steifigkeit. Die Parameter haben unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Auswirkungen auf die Steifigkeiten. Somit gibt es keine optimale Rohrkerndoppelplatte für alle Belastungsfälle. Für eine optimale Auslegung muss deshalb das Lastprofil unter Einsatzbedingungen möglichst genau ermittelt und die einzelnen Lastfälle gewichtet werden. Über die Gewichtung der Belastungsfälle können die zu verändernden Gestaltsparameter ermittelt werden. Ein Vergleich mit anderen Kerngeometrien liefert Anregungen zur Weiterentwicklung der Rohrkerndoppelplatte. Bezüglich Druck ist die Rohrkerndoppelplatte bereits sehr steif. Die Schub- und Biegesteifigkeit könnte jedoch zum Beispiel durch Kombination des Rohrkerns mit eingezogenen Stegen in Belastungsrichtung entscheidend verbessert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Aufgabenstellung4 1.2Zielsetzung5 1.3Einschränkungen und Vereinfachungen6 2.Stand der Technik8 3.Rohrkerndoppelplatte (RKDP)10 3.1Bezeichnung der Plattengeometrie11 4.Weitere Sandwichbauformen13 4.1Doppelplatte mit Wabenkern13 4.1.1Hexagonal-Waben13 4.1.2Rechteckwaben15 4.2Faltblech-/Wellblechdoppelplatte16 4.3Doppelplatte mit Stegen18 5.FE-Berechnungen20 5.1Druckbeanspruchung22 5.1.1Auswertung und Ergebnisse24 5.2Schubbeanspruchung31 5.2.1Auswertung und Ergebnisse32 5.3Biegebeanspruchung38 5.3.1Auswertung und Ergebnisse41 5.4Vergleich einer Rohrkerndoppelplatte mit [ ]

      Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen
    • Der Inhalt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und der abnehmenden Geburtenraten sowie der mittelbar dadurch bedingten Anhebung des Renteneintrittsalters in Deutschland auf 67 Jahre ist mit einem zunehmenden Anteil älterer Arbeitnehmer im Arbeitsprozess zu rechnen. Dieser demographische Wandel an den Arbeitsplätzen führt dazu, dass zukünftig mit mehr chronisch Kranken im Erwerbsleben zu rechnen ist. Sowohl die Arbeitsmedizin als auch die kurative Medizin müssen sich diesen Veränderungen annehmen. Insbesondere im Bereich der medizinischen Beratung wird es immer wichtiger werden, entsprechende Empfehlungen zur individuellen Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit chronisch Kranker auszusprechen. Zudem ist zu prüfen, welche Einflussfaktoren von Diagnostik und Therapie im Einzelfall auf das spezielle Arbeitsverhältnis zu erwarten sind. Dieses Buch greift das Thema „Der chronisch Kranke im Erwerbsleben“ auf und behandelt neben allgemeinen Gesichtspunkten zur speziellen Thematik wichtige Krankheitsbilder bzw. –gruppen. Namhafte Experten geben sowohl dem kurativ tätigen als auch dem präventiv orientierten Arzt evidenzbasierte Informationen, Anregungen und Empfehlungen zum Umgang mit chronisch Kranken, die im Arbeitsprozess stehen.

      Der chronisch Kranke im Erwerbsleben