Paul Klee - theater everywhere
- 279 stránek
- 10 hodin čtení
“One thing is certain: we are all. mad about theater. Anything that reminds us of stages and sets reaches deep into our souls.” (Paul Klee)
“One thing is certain: we are all. mad about theater. Anything that reminds us of stages and sets reaches deep into our souls.” (Paul Klee)
Die Graphische Sammlung der Kunsthalle Mannheim gilt als eine der ersten systematischen Sammlungen der Moderne weltweit. Seit ihrer Gründung im Jahr 1911 wurden die Schwerpunkte Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Bildhauergrafik parallel zur jeweils aktuellen Kunstentwicklung konsequent aufgebaut. Eine umfangreiche Sammlung mit eigenwilliger Prägung, die heute maßgeblich zur Differenzierung unseres Bildes von der Moderne beiträgt. Trotz großer Verluste durch die Beschlagnahmungen der Nationalsozialisten hat sich ein qualitätvolles und facettenreiches Konvolut erhalten. Der Katalog zeigt mit mehr als 500 Abbildungen einen ausgewählten Querschnitt durch die einzigartige Sammlung. Wissenschaftliche Texte beleuchten die dargestellten Themen unter kunst- und kulturhistorischen Aspekten. The Graphic Collection of the Kunsthalle Mannheim is one of the first systematic collections of Modern Art worldwide. Since its founding in 1911, the focal points – Expressionism, New Objectivity and works on paper by sculptors – have been consistently expanded upon, parallel with the respective current artistic developments. Despite great losses through confiscations by the National Socialists, a high-quality and multi-faceted group of works has remained intact. With nearly 500 illustrations, the catalogue presents a select cross-section of this unique collection.
Paul Klee (1879–1940) verschrieb sich nicht nur der Kunst, sondern war auch Musiker und darüber hinaus ein großer Liebhaber des Theaters – und zwar so sehr, dass er zu Beginn seiner Laufbahn zwischen beiden Metiers schwankte. Die bildende Kunst siegte, aber der Musik blieb er lebenslang verbunden, pflegte das Geigenspiel und besuchte Konzerte und Opernaufführungen. Im Katalog spiegelt sich anschaulich die enge Verbindung von Musik und Kunst in Text und Bild wider: Rhythmen und Melodien sind eingeflossen in Landschaften, Architekturen und abstrakte Kompositionen, Pathos und Witz des Bühnenspiels liegen vielen seiner Figurenszenen zu Grunde – es gilt sie zu entdecken. Paul Klee was not only an artist, but also a musician and theatre lover, and initially fluctuated between these disciplines. Although he ultimately chose to focus on art, he remained closely tied to music and the theatre throughout his life. The catalogue vividly reflects this close connection between art and music: rhythms and melodies can be discovered in landscapes and abstract compositions, while many of his figural scenes are based on the pathos and humour of the stage.
Paul Klee (1879–1940) ist einer der bedeutendsten Vertreter der modernen Kunst. Er schuf ein ebenso universales wie individuelles Werk, das zwischen allen Strömungen und Ismen seiner Zeit steht. Sein gewaltiges malerisches, zeichnerisches und bildnerisches Œuvre, seine Briefe und Tagebuchaufzeichnungen und nicht zuletzt seine pädagogischen Notizen bilden den Hintergrund für diese pointierte Darstellung zu Leben und Werk des meditativen Künstlers und visuellen Denkers. Der reich bebilderte Band zeichnet Klees bewegte Biografie nach und spannt den Bogen von Klees künstlerischen Anfängen mit karikaturistischen Zeichnungen und Akten über seine Begegnung mit der Avantgarde und die berühmten Aquarelle der Tunisreise oder die abstrakten Farbkompositionen der Bauhaus-Zeit bis zu den geheimnisvollen Bildfindungen seiner letzten Jahre in Bern. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3007-5)
Paul Klee (1879–1940) ist einer der bedeutendsten Vertreter der modernen Kunst. Er schuf ein ebenso universales wie individuelles Werk, das zwischen allen Strömungen und Ismen seiner Zeit steht. Sein gewaltiges malerisches, zeichnerisches und bildnerisches Œuvre, seine Briefe und Tagebuchaufzeichnungen und nicht zuletzt seine pädagogischen Notizen bilden den Hintergrund für diese pointierte Darstellung zu Leben und Werk des meditativen Künstlers und visuellen Denkers. Der reich bebilderte Band zeichnet Klees bewegte Biografie nach und spannt den Bogen von Klees künstlerischen Anfängen mit karikaturistischen Zeichnungen und Akten über seine Begegnung mit der Avantgarde und die berühmten Aquarelle der Tunisreise oder die abstrakten Farbkompositionen der Bauhaus-Zeit bis zu den geheimnisvollen Bildfindungen seiner letzten Jahre in Bern. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3006-8)
Considérés généralement comme deux antipodes de l'art moderne, Paul Klee et Pablo Picasso sont pourtant de la même époque et n'ignoraient rien l'un de l'autre. Etude d'une relation complexe entre les deux artistes dont des oeuvres de premier plan sont ici mises en regard.
Das Werk Paul Klees (1879–1940) ist von seiner Leidenschaft zum Theater tiefgreifend geprägt. Zeit seines Lebens war der Künstler ein passionierter Besucher von Theateraufführungen – von der Oper bis zum Puppenspiel. Figuren aus dem Musik- oder Sprechtheater, etwa Hamlet, Falstaff oder Don Giovanni, bevölkern seine hintergründige Bildwelt; Figurentypen oder Elemente des Theaters, wie der Clown oder die Maske, wurden feste Größen seines bildnerischen Repertoires. Vor allem aber schlug Klee Verbindungen zwischen Theater und Leben und nahm damit den alten Topos von der Welt als Bühne auf: Menschen werden zu Schauspielern oder Marionetten, Theaterereignisse berühren sich mit Alltagsszenen. Die Publikation beleuchtet Paul Klees Faszination für das Theater in all diesen Aspekten. Eine Chronologie rekonstruiert ein Panorama seiner vielfältigen Theatererfahrungen. Ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler verdeutlichen, dass die scharfsichtige Wahrnehmung theatralischer Situationen nicht nur Klee faszinierte, sondern die Künstler auch heute beschäftigt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2185-1) Ausstellungen: Zentrum Paul Klee, Bern 28.6.–6.1.2008 · Palais des Beaux Arts, Brüssel 1.3.–11.5.2008
Paul Klee und Pablo Picasso gelten als große Antipoden der modernen Kunst: romantisch und spirituell der eine, mediterran und diesseitig der andere. Klees Poesie und sein Hang zur Satire und Ironie stehen im Gegensatz zu Picassos Dramatik, Sinnlichkeit und Pathos. So unterschiedlich sie auch waren, so nahmen sie als Zeitgenossen an denselben künstlerischen und historischen Ereignissen ihrer Epoche teil. Picasso war in diesem Fall die gewaltigere Natur, die alle in ihren Bann schlug und zu Zustimmung oder Widerspruch herausforderte. Auch Klee war von dem 'Spanier' beeindruckt, und sein künstlerischer Dialog mit Picasso offenbart ein breites Spektrum menschlicher Reaktionen: heimliche Bewunderung und kritische Distanz, Aneignung und Unabhängigkeit. Die Publikation behandelt erstmals das komplexe Verhältnis der beiden Künstler, die einander anhand hochkarätiger Werke gegenübergestellt werden. (Französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2634-4) Ausstellung: Zentrum Paul Klee, Bern 6. Juni–26. September 2010