Edvard Munch
- 99 stránek
- 4 hodiny čtení
The early masterpieces of Norwegian artist Edvard Munch, pioneer of modern art, who developed a Nordic variant of modern painting.
The early masterpieces of Norwegian artist Edvard Munch, pioneer of modern art, who developed a Nordic variant of modern painting.
Der Cartoonist und langjährige Verleger des Benteli Verlages Ted Scapa ist auch ein leidenschaftlicher Sammler, der sich von seiner kreativen Intuition leiten lässt. Er liebt 'vervielfältigte Kunst', weil er selber ein großer Kunstvermittler ist. So finden sich in seiner Sammlung neben Werken seines Freundes Jean Tinguely vor allem großformatige Künstlergrafiken von Antoni Tapiès bis Jörg Immendorff, die in einen spannenden optischen Dialog treten mit Artefakten außereuropäischer Völker. Ein buntes Sammelsurium also, das ganz der ungebändigten Kreativität Scapas entspricht und mit Energie weitersprüht. Der Katalog zeigt in Interieuraufnahmen die Privatsammlung, darunter druckgrafische Werke der Künstler Georg Baselitz, Edouardo Chillida, Keith Haring, Alfred Hofkunst, Markus Lüpertz, Arnulf Rainer, Richard Serra, Frank Stella, Jean Tinguely und Bernar Venet.
Der Ausstellungskatalog präsentiert erstmals alle Bronze-Köpfe der Künstlerin Eva Aeppli, der ersten Frau Jean Tinguelys, zusammen mit zwei frühen Gemälden, einer kleinen Nana-Skulptur von Niki de Saint Phalle und einem bedeutenden Relief von Jean Tinguely. Diese Werke sind Teil der Schenkung von Christoph Aeppli, dem Bruder der Künstlerin, an das Museum Tinguely. In den frühen Phasen ihrer Karriere konzentrierte sich Aeppli auf Zeichnung und Malerei, bevor sie in den 1940er und 1950er Jahren durch die Produktion und den Verkauf von Stoffpuppen den Lebensunterhalt der Familie sicherte. Dieser Schritt zur Schöpfung von Stofffiguren zeugt von ihrer Unabhängigkeit und kreativen Kraft. In den späten 1970er Jahren entstanden die Köpfe, zunächst aus Seide genäht, später in Bronze gegossen und patiniert oder vergoldet. Neben Einzelköpfen wie La Petite Marie und De L’Autre Côté/Avant entstanden Zyklen wie 'Menschliche Schwächen', 'Planeten' und 'Sternzeichen'. Diese Köpfe, die als 'Charakterköpfe' bezeichnet werden können, sind weniger Abbild irdischer Wesen als vielmehr astrologische Entitäten. Aeppli, die sich intensiv mit Astrologie und Horoskopen beschäftigt, verleiht den Planeten und Sternzeichen ebenso starke Charaktere wie den menschlichen Schwächen.
Anhand bedeutender Gemälde und Zeichnungen präsentiert die reichhaltige Publikation Leben und Werk des vom Licht begeisterten Divisionisten und Symbolisten Giovanni Segantini (1858–1899). Sein Wunsch, das in der Höhe der Bergwelt erlebte, strahlend klare Licht in seine Werke zu übertragen, führte zu einer enormen malerischen Entwicklung, die in all seinen Schaffensphasen deutlich wird – angefangen mit der Zeit in der Lombardei in Brianza über die Bilder des Savogniner Bauernlebens bis hin zum Höhepunkt seiner Malerei, die durch die hell strahlende Engadiner Berglandschaft geprägt wurde. Wissenschaftliche Beiträge und literarische Essays würdigen Segantinis Bedeutung als Erneuerer der Landschaftsmalerei und Vorbereiter der Moderne und geben ihm als Maler des Lichtes einen neuen Platz in der internationalen Geschichte der Kunst. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2759-4) Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 16.1.–25.4.2011