Rozvíjíme emoce dětí : praktická příručka pro mateřské školy
- 106 stránek
- 4 hodiny čtení
* Hilfen zur optimalen Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung Was sind emotionale und soziale Kompetenzen und warum ist ihre Förderung wichtig? Welche Unterstützung benötigen Kinder zwischen 2 und 6 von Erzieherinnen und Eltern, damit sie ihren Platz in der Gruppe finden und sich zu selbstbewussten und sozial kompetenten Persönlichkeiten entwickeln? Das Buch bietet konkrete Hilfen für den Umgang mit Konflikten und Bedürfnissen und zeigt, wie die Kinder altersgerecht und individuell gefördert werden können.
Der Band stellt ein positiv evaluiertes Bildungs- und Präventionskonzept vor, das Resilienz und Sicherheit im Kindergarten durch Kompetenzförderung unterstützt. Neben der Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen werden mit einigen Übungen Schutzfaktoren aufgebaut, die spezifisch der Prävention von sexualisierter Gewalt dienen. Bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren steht dabei die Förderung von Basiskompetenzen im sozial-emotionalen, körperbezogenen und sprachlichen Bereich im Vordergrund. Weiterhin zielt das Konzept darauf ab, Fachkräfte und andere Bezugspersonen für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und sie in ihrem Schutzhandeln zu stärken. Der erste Teil des Buchs beinhaltet Hintergrundinformationen zu Resilienz, Sicherheit und sexualisierter Gewalt sowie zu Zielen, Aufbau und Evaluation des Konzepts. Den zweiten Teil bildet ein Praxismanual mit Übungen sowie Materialien wie z. B. Bildergeschichten mit den Katzen Resi und Ralf auf einer beiliegenden CD-ROM.
Bewältigung von chronischer Krankheit und Lebensorientierung
Wirksame Medikamente, medizinisch-technische Entwicklungen und eine höhere Lebe- erwartung – diese Errungenschaften unserer Zivilisation sind daran beteiligt, dass ch- nische Krankheit und ein häufig über Jahrzehnte währendes Leben mit der Erkrankung zunehmend mehr Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg betreffen. Die Frage nach der Bewältigung einer dauerhaften Erkrankung besitzt dadurch eine große persönliche und gesellschaftliche Relevanz. Eine Krankheit kann auf verschiedene Weise in das bisherige Leben einbrechen und den zukünftigen Lebensverlauf beeinflussen. Bisherige und zukünftige Lebensentwürfe und Sinngebungen können dabei zur Disposition stehen. Der Alltag mit der Erkrankung muss bewältigt werden. Die Beziehungen im Privatleben und im Arbeitsbereich werden von der Erkrankung beeinflusst und müssen nun unter Bezugnahme auf die Krankheit und den mit ihr im Zusammenhang stehenden Veränderungen gestaltet werden. Zugleich verlangen die Individualisierungs- und Globalisierungsprozesse und die damit verbundenen gesellscha- lichen Entwicklungen vom Einzelnen auf der einen Seite lebenslaufbezogene Planungen und auf der anderen Seite die nötige Flexibilität, um sich immer wieder an veränderte - dingungen in der Gesellschaft anpassen zu können.
Über 180 praktische Ideen, Übungen und Spiele zum lebendigen und konstruktiven Umgang der Kinder mit ihren Gefühlen versammelt dieses Buch. Es hilft Ihnen, mit der Vielfalt der täglich erlebten Gefühle der Kinder umzugehen. Dem Material liegen die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit einem städtischen Kindergarten und einer Arbeitsgemeinschaft zur Gewaltprävention im Jugendamt Erlangen zugrunde.
Nur wer gut entwickelte soziale und emotionale Kompetenzen besitzt, ist für ein glückliches und erfolgreiches Leben gerüstet. Der Grundstein wird im Kindesalter gelegt. An welchen Werten orientiert man sich am besten? Das Buch gibt Vorschläge und Anregungen.(Verlagstext).
Das Buch bietet Ihnen viele spielerische Angebote, um die natürliche Lern- und Problemlösungsfreude von Kinder zu fördern!