Auguste Lechner Knihy






Der christliche Held und Ritter Roland kämpft für seinen Onkel Karl den Großen gegen die Heiden bis zum bitteren Ende. Selbst sein laut tönendes Wunderhorn kann ihn nicht mehr retten. Dieser mittelalterliche Sagenstoff, erstmals niedergeschrieben im „Rolandlied“, wurde von Auguste Lechner in bewährter Art für die Jugend nacherzählt und von zeitbedingten Elementen gereinigt.
Die Nibelungen
Glanzzeit und Untergang eines mächtigen Volkes
Das literarischen Debüt der preisgekrönten Autorin – das berühmteste deutsche Heldenlied packend und spannend erzählt. Nach den Gräuel des 2. Weltkrieges wollte Auguste Lechner das klassische deutsche Heldenlied in humanistischem Geist neu erzählen: Die Nibelungen – eine packende, tragische Geschichte um Liebe und Eifersucht, um trickreiche Listen, Rachsucht und Verrat. Im Jahre 1952 legte das Debüt Auguste Lechners den Grundstein für einen kometenhaften Aufstieg zu einer der erfolgreichsten österreichischen Jugendschriftstellerinnen. Auch heute – mehr als 50 Jahre später – hat Auguste Lechners Erzählkunst nichts von ihrem Glanz und ihrer Spannung verloren. Die lyrischen Illustrationen von Karen Holländer verleihen der epochalen Geschichte Atmosphäre und Intensität.
Auguste Lechner erzählt in diesem Band die zwölf Abenteuer des berühmtesten Helden der Antike. Seine Kämpfe mit dem Nemeischen Löwen oder mit der Hydra, dem neunköpfigen Ungeheuer, mit dem Stier von Kreta oder schließlich mit dem Kerberos im Hades werden für den Leser lebendig. Gerade die Gestalt des Herkules und sein abenteuerliches Leben fesseln junge Leser.
Auguste Lechner versteht es meisterhaft, die Taten der Helden der Antike und ihre bewegenden Schicksale zu schildern. Sie erzählt das griechische Epos über den Kampf um Troja, Homers “Ilias”, die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat, nach den 12 Gesängen Vergils sowie die Abenteuer des griechischen Helden Odysseus während seiner langjährigen Irrfahrten in einer spannenden und für die heutige Jugend angemessenen Weise nach. Diese Darstellung der Ereignisse vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund der griechischen Götter- und Sagenwelt macht das Buch zu einer außerordentlich fesselnden Lektüre. Der mächtige Sagenstoff unserer Vorzeit wird hier ungewöhnlich spannend und wuchtig erzählt. Die Sprache und der Stil bezaubern, die Spannung wächst von Seite zu Seite und hat schon Generationen begeistert.Die Abenteuer des Odysseus haben über 18, Ilias über 12, und Aeneas über 10 Auflagen in der Originalausgabe und im Taschenbuch verkauft!
Nach den 12 Gesängen Vergils schildert die Autorin die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese findet er schließlich in Italien und er wird zum Stammvater der Römer. Auguste Lechner gelingt es meisterhaft, der Jugend einen neuen Zugang zur Sagenwelt zu erschließen.
Auguste Lechner und Willi Fährmann verstehen es meisterhaft, die klassischen Sagen in einer ungewöhnlich spannenden und angemessenen Weise nachzuerzählen und den Jugendlichen einen neuen Zugang zur Sagenwelt zu erschließen. Eine außerordentlich fesselnde Lektüre, die schon Generationen begeistert hat!
Abenteuerliche Erzählung um den Ostgotenkönig Theodorich und seine Welt.