Self-portraits
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
This work in the Basic Genre series features more than 35 photographs, descriptions, and interpretations of the featured works, and a brief biography of the artists.
This work in the Basic Genre series features more than 35 photographs, descriptions, and interpretations of the featured works, and a brief biography of the artists.
Diese spannend zu lesende Biographie besticht durch ihre Balance zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und lebendiger Anschaulichkeit, sie verbindet neue Erkenntnisse mit Lesegenuß.
Parallel zur immer schneller werdenden Entwicklung der digitalen Medien tritt auch die alte druckgrafische Welt des Bildes in ein neues Licht, die als unverzichtbare künstlerische und technische Vorgeschichte jüngster Entwicklungen verstanden werden kann. Der Komplex der Druckgrafik als manueller, kunstfertiger Bilddruck steht im Zentrum der Darstellung, die zeigt, wie alte und neue, künstlerische und nichtkünstlerische Bildwelten miteinander verschränkt sind. Einem ersten Teil, der Errungenschaften und Künstler der mehr als 600 Jahre umfassenden Geschichte der Gattung würdigt, schließt sich ein zweiter lexikalischer Teil an, der über einzelne technische und historische Sachverhalte informiert.
Schlüsselwerke des kulturellen Bildgedächtnisses im Kunstunterricht. 5. bis 13. Schuljahr
Schlüsselwerke sind identitätsstiftende Objekte aus Kunst, Architektur, Design, Plastik, Fotografie, Neuen Medien etc. von der Antike bis zur Gegenwart (Schwerpunkt 20. Jahrhundert). Das Unterrichtsmaterial enthält 101 dieser Schlüsselwerke. Zu jedem Werk liegen Beschreibungen, allgemeine Informationen sowie Interpretationen aus kunsthistorischer und kulturgeschichtlicher Perspektive vor. Diese werden durch vielfältige Unterrichtsanregungen in den Bereichen 'Bildnerische Annäherung', 'Sprachliche Auseinandersetzung' und 'Interdisziplinäre Zugänge' ergänzt. So wird ein fundierter und kreativer Einsatz im Unterricht möglich.
Mikroblick als Kreativität
Rebel, Ernst – 150 Beispiele für meisterhafte Drucktechniken; 600 Jahre Kunstgeschichte
150 ausgewählte Beispiele zeigen in Bild und Text das breite Spektrum an Themen, Techniken, Stilen und Funktionen dieser über 600 Jahre alten Gattung. Der Betrachtungsschwerpunkt bewegt sich zwischen künstlerischen, technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten, um den reizvollen Zwittercharakter dieser Gattung zwischen künstlerischer Meisterschaft und medialem Anspruch zu verdeutlichen: vom Einblattholzschnitt über Buchillustration, Kupferstich, Farbholzschnitt, Radierung bis zur Lithografie, vom Meister E. S. über Dürer und Merian, Rembrandt und Goya bis Picasso und Anselm Kiefer.
Das malerische Werk Albrecht Dürers ist, dem Rang dieses großen Künstlers gemäß, vergleichsweise gut erforscht. Zu den rätselhaften Bildern gehörte bislang noch das in Wien aufbewahrte Bildnis Kleberger aus dem Jahre 1526. Dem Autor dieser neuen, originellen und spannend zu lesenden Werkanalyse ist es nunmehr gelungen, Hintergrund, Umstände, Motive und künstlerische Eigenheiten des Bildnisses aufzudecken und umfassend zu interpretieren. Der Bogen der Betrachtung spannt sich von der abenteuerlichen Biographie des Nürnberger Kaufmannes Kleberger (1486 bis 1546) über zeitgenössische Fragen der Astrologie, Charakterlehre und Geomantik bis hin zu den ikonographischen und historischen Problemen eines wahrhaft enzyklopädischen Gemäldes.