Knihobot

Holger Kuße

    1. leden 1964
    Linguistik im Garten
    Handlung als Wirkung
    Die Semantik des Meeres
    Bohemicum Dresdense
    Tschechisch und Slovakisch: Nähe und Distanz
    Die tschechische Bibel
    • 2015

      Die tschechische Bibel

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Jubiläum der 1613 erschienen dritten Auflage der Kralitzer Bibel (Kralická bible) war der Anlass für eine Tagung zur Rolle der tschechischen Bibelübersetzungen in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte, die als 7. Bohemicum Dresdense im November 2013 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung in Dresden veranstaltet wurde. Der Band enthält Beiträge der Tagung und weitere für ihn verfasste Artikel: Hans Rothe: Biblia Slavica; Helmut Keipert: Tschechische Bibel(n) und Tschechisch-Grammatik (aus slavistischer Sicht); Milada Homolková: Staročeské překlady bible - trvalý badatelský úkol; Kateřina Voleková: Recepce staročeského biblického překladu v husitské době; Tat'ána Vykypělová: Über den Bedarf einer Untersuchung der Melantrich-Bibel - der Bibel des tschechischen Utraquismus; Robert Dittmann: K tzv. synonymům v Bibli kralické šestidílné; Thomas Daiber: Translation, Plagiat, implizierter Übersetzer. Eine Anmerkung anlässlich der heutigen Kralitzer Bibelübersetzung; Ludger Udolph: Die katholische St. Wenzels-Bibel; Robert Hammel: Die slovakische Kamaldulenser-Bibel und ihre Beziehungen zu tschechischen Bibelübersetzungen; Eva Maria Hrdinová: Biblický překlad a překlad liturgický - v translatologickém kontextu (na příkladu moderních českých překladů východní Chrysostomovy liturgie); Jan Sokol: Die Tschechische Ökumenische Übersetzung - Fragen und Antworten; Bettina Adler: Die „Bible, překlad 21. století“; Anne Hultsch: Die Bible 21 und ihr Marketing.

      Die tschechische Bibel
    • 2011

      Der Band versammelt sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 4. Bohemicum Dresdense, das im Rahmen der Deutsch-tschechischen Kulturtage im November 2009 in Dresden zum Thema „Tschechisch und Slovakisch - Nähe und Distanz“ stattfand und vom Institut für Slavistik sowie dem Tschechischen Zentrum organisiert wurde. Aus dem Inhalt: H. Keipert: Das Tyrnauer Slovakisch-Lehrwerk von 1780 und die Entwicklung der grammatischen Terminologie des Tschechischen, V. Velčęvský: Sprach- und Sprachenpolitik der Ersten Republik, L. Uličná: Zur Sprache der tschechoslowakischen Juden - Über die Bücher von H. J. Tauber, H.-C. Trepte: Sprachliche Wahrnehmung, falsche Freunde und Sprachwitz: Polen und Tschechen im Lachkontakt, M. Schulmeisterová: Tschechisch und „Tschechoslowakisch“ an der WU Wien - Erfahrungen in der Vermittlung des Tschechischen, A. Hultsch: Slowakisch(es) in der tschechischen Dichtung zwischen 1850 und 1935, R. Sirota-Frohnauer: Mit u- präfigierte Verben im Tschechischen und Slowakischen. Ein Beitrag zu Aspekt und Aktionsart, uvm.

      Tschechisch und Slovakisch: Nähe und Distanz
    • 2010

      Bohemicum Dresdense

      • 169 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der vorliegende Band präsentiert Beiträge aus den ersten drei der seit 2006 vom Tschechischen Zentrum (Dresden) und dem Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden veranstalteten Tagungen „Bohemicum Dresdense“. Die Tagungen waren der Didaktik des Tschechischen als Fremdsprache (2006), der Sprachentwicklung des Tschechischen (2007) und der Übersetzung als Kulturtransfer (Deutsch-Tschechisch, Tschechisch-Deutsch) (2008) gewidmet. Aus dem Inhalt: Lída Holá: O hledání nových pojmů ve výuce češtiny jako cizího jazyka; Ludmila Waschak: Das Modell Tandem und interkulturelle Kommunikation im Tschechischunterricht; Friderike Komárek: Referen#ní rámec a jeho praktické uplatnění při výuce cizích jazyků; Bohdana Lommatzsch: Zu den kommunikativen Besonderheiten der Germanismen im Tschechischen; Annette Muschner: Zur Sprachentwicklung zwischen Wunsch und Wirklichkeit; Alena Aigner: Veränderungen in der tschechischen Wirtschaftssprache seit 1989; Stephan-Immanuel Teichgräber: Handelt es sich um eine Kultur? Zur semiotischen Bestimmung des Kulturbegriffs.

      Bohemicum Dresdense