Knihobot

Roman Fischer

    Findbuch zum Bestand Frankensteinische Lehenurkunden 1251 - 1812
    Frankfurter Telemann-Dokumente
    Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche
    Beiträge zur Lehre über die Hernia Obturatoria
    S dalším mužem bude všechno jinak
    Rules to Rule Successfully
    • Rules to Rule Successfully

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Exploring the concept of rules, this book challenges the perception that they are merely constraints on freedom. Instead, it argues that rules can serve as tools for personal growth and improvement. By choosing which rules to adopt, readers can create a structured path toward success rather than succumbing to chaos. The narrative emphasizes the power of individual choice in shaping one's life and the transformative potential of embracing beneficial guidelines. Ultimately, it invites readers to reflect on their own decisions regarding structure and success.

      Rules to Rule Successfully
    • S dalším mužem bude všechno jinak

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,4(137)Ohodnotit

      Životním údělem moderní ženy určitě není hledání partnera, ale zůstat sama, po tom také většina dívek a žen netouží. Který je ale tím ideálním mužem? Některé hrdinky tohoto románu s tím mají hodně starostí. Jedna touží po intelektuálovi, druhá si představuje někoho solidního, další by se spokojila s jakýmkoliv manželem, jiná hledá otce pro své děti...... celý text

      S dalším mužem bude všechno jinak
    • Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet einen Einblick in die historische Literatur und bewahrt wertvolle Inhalte für die Nachwelt. Herausgegeben von Anatiposi, zielt dieser Nachdruck darauf ab, alte Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, trotz möglicher Mängel wie fehlenden Seiten oder minderer Qualität. Die Initiative fördert das Verständnis und die Wertschätzung historischer Werke, die andernfalls in Vergessenheit geraten könnten.

      Beiträge zur Lehre über die Hernia Obturatoria
    • Der Beweggrund zur Trepanation - zur Eröffnung der Hirnschale am lebenden Menschen - hat sich über die Zeiten mit ihren sich wandelnden Auffassungen von medizinischer Hilfestellung geändert.

      Die Trepanations-Metapher
    • Aschaffenburg im Mittelalter

      Studien zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit

      Vorgelegt wurde die Arbeit des aus Aschaffenburg stammenden Autors als Dissertation. Sie beleuchtet vielschichtig die Entwicklung der Stadt, sei es auf der politischen, der verwaltungsmäßigen, der wirtschaftlichen und der damit verbunden sozialen Ebene. Konflikte zwischen der Stadtgemeinde, dem Kollegiatstift und der Bürgerschaft werden ebenso deutlich wie die Verflechtung von landesherrlichen Machtansprüchen und kommunalem Machtdenken. Listen, Tabellen, z. B. Verzeichnisse der Bürgermeister und der reichsten Stadtbürger sowie ein Register runden den Band ab.

      Aschaffenburg im Mittelalter
    • Die „Unterfränkische Geschichte“ ist die erste Publikation dieser Art. Sie betritt damit Neuland. Band 1 behandelt den Zeitraum von der germanischen Landnahme bis zum Jahr 1202. Er lenkt den Blick des Lesers in jene Epochen, in denen erste prägende Kräfte und strukturformende Faktoren Mainfrankens aufscheinen; das Buch stellt dabei die Entwicklung des Landes von der Frühgeschichte bis zum hohen Mittelalter dar und zeigt die Ereignisse auf, die im Bereich von Politik und Kirche, von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bestimmend waren. Zielgruppen: Das Buch wendet sich an - alle, die Interesse an der Geschichte, speziell der „unterfränkischen“, haben; - die zahlreichen historisch ausgerichteten Vereinigungen, die um eine neue Hinwendung zur Geschichte bemüht sind; - landeskundlich Interessierte, die eine Orientierungshilfe suchen; - Forscher, die in die „unterfränkische“ Geschichte einsteigen wollen. Acht renommierte Historiker und Archäologen haben an dem Werk mitgearbeitet. Sie haben in prägnanter Form eine fachlich fundierte Darstellung des historischen Geschehens in jenen Gebieten geschaffen, die sich im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken wiederfinden. Auf diese Weise entstand ein überzeugendes Gesamtbild des heutigen Unterfrankens von seinen frühgeschichtlichen Anfängen bis ins hohe Mittelalter.

      Unterfränkische Geschichte