Knihobot

Georg H. Eifert

    1. leden 1952
    Mit Ärger und Wut umgehen
    Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Angststörungen
    Mehr vom Leben
    ACT bei Angststörungen
    Terapia akceptacji i zaangażowania zaburzeń lękowych
    Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
    • Kompleksowy, rekomendowany przez Stephena C. Hayesa, przewodnik, pokazujący, krok po kroku, jak zastosować terapię akceptacji i zaangażowania (ACT) w leczeniu zaburzeń lękowych Terapia akceptacji i zaangażowania (ACT) jest częścią trzeciej fali terapii poznawczo-behawioralnych - łączy elementy tradycyjnej terapii behawioralnej, terapii poznawczo-behawioralnej (CBT) oraz nowe podejście wypracowane na podstawie długoletnich badań Stevena C. Hayesa, kładące nacisk na trenowanie psychologicznej uważności, akceptację i wartości. George H. Eifert i John P. Forsyth opracowali pierwszy kompleksowy podręcznik dla terapeutów, w którym dostosowali założenia teoretyczne i praktyki terapeutyczne ACT do terapii zaburzeń lękowych. Autorzy tłumaczą krok po kroku, sesja po sesji - w sposób systematyczny i niezwykle merytoryczny - na czym w praktyce polega rezygnacja z prób kontrolowania stanów wewnętrznych oraz skupienie się na kierunkach wyznaczanych przez wartości oraz celach życiowych, a następnie – przywołując dziesiątki konkretnych przykładów z praktyki klinicznej oraz powołując się na najnowsze publikacje naukowe i badania kliniczne – wyjaśniają, jak założenia ACT można wykorzystać w pracy z pacjentami zmagającymi się ze stanami lękowymi. Ta książka to doskonała pomoc i źródło praktycznej wiedzy dla psychologów, terapeutów, wykładowców i studentów zajmujących się zaburzeniami lękowymi - zarówno dla teoretyków, jak i praktyków; zarówno dla osób z długoletnim doświadczeniem, jak i początkujących. Choć książka Eiferta i Forsytha skupia się głównie na problemach zaburzeń lękowych, to jednak omówione w niej podstawy teoretyczne ACT z powodzeniem można dostosować także do innych problemów klinicznych, z którymi borykają się pacjenci. George H. Eifert jest profesorem i dyrektorem Wydziału Psychologii na Chapman Univesity w Orange (Kalifornia), członkiem Behavior Therapy and Research Society i autorem ponad 100 publikacji na temat genezy i metod leczenia zaburzeń lękowych oraz innych zaburzeń emocjonalnych. Należy do wielu międzynarodowych stowarzyszeń psychologicznych, jest członkiem kilku rad naukowych wiodących czasopism z zakresu psychologii klinicznej. John P. Forsyth jest profesorem na wydziale psychologii University at Albany (State University of New York), dyrektorem Programu Badań nad Zaburzeniami Lękowymi i zastępcą redaktora naczelnego „Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry”. Od prawie 20 lat zajmuje się terapią akceptacji i zaangażowania (ACT). Zasiada w radach naukowych kilku wiodących czasopism z zakresu psychologii klinicznej.

      Terapia akceptacji i zaangażowania zaburzeń lękowych
    • ACT bei Angststörungen

      Ein praktisch bewährtes Therapiemanual

      Das Manual beschreibt ein empirisch überprüftes und klinisch bewährtes Programm zur Behandlung von Angststörungen mithilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Das therapeutische Vorgehen hat sich insbesondere auch beim Einsatz bei schwierigen und therapieresistenten Patienten als erfolgreich erwiesen. Nach einer kurzen Einführung in den ACT-Ansatz und dessen Anwendung bei Patienten mit Angststörungen, werden die acht Sitzungen des Behandlungsprogrammes strukturiert und praxisorientiert beschrieben. Ziel ist es, Patienten darin zu unterstützen, das Kämpfen und Ringen mit ihren Ängsten und Sorgen aufzugeben und sie zu ermutigen, sich stattdessen darauf zu konzentrieren, was langfristig zählt und wirklich wichtig für ein erfülltes Leben ist. Es geht darum, den Fokus von der Angstbewältigung hin zu dem zu lenken, was die Patienten in ihrem Leben in den Mittelpunkt stellen möchten. Die erlernten Prinzipien und Strategien des ACT-Ansatzes können Patienten auch dazu nutzen, mit anderen schwierigen Emotionen, wie z. B. Traurigkeit, Einsamkeit, traumatischen Erinnerungen und Ärger, akzeptierender, flexibler und sanfter umzugehen. Das konkrete Vorgehen in der Therapie wird anhand zahlreicher Übungen und Beispiele anschaulich dargestellt. Die auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter und Audiodateien erleichtern die klinische Arbeit und Umsetzung der Übungen im Alltag.

      ACT bei Angststörungen
    • Mehr vom Leben

      Wege aus der Anorexie - Das ACT-Selbsthilfebuch. Mit Online-Materialien

      Über 400.000 Menschen in Deutschland leiden an Magersucht. Die Betroffenen sehen meist nur sehr zögerlich ein, dass sie krank sind, und haben trotz bzw. gerade wegen dieser Tatsache viele Zweifel an sich selbst und an der Diagnose. Die meisten haben das Gefühl, dass Verwandte und Therapeuten gegen sie arbeiten. Und wie sollen sie anderen Vertrauen schenken, wenn sie zu sich selbst kein Vertrauen haben? Eifert und Timko zeigen mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) den Betroffenen einen Weg auf, mit solchen inneren Blockaden und Widerständen umzugehen. Mit Hilfe von Übungen und Selbsttests lernen sie, neue Prioritäten in ihrem Leben zu setzen. Sie erkennen, welche Ziele ihnen jenseits der Krankheit wirklich wichtig sind und dass Zufriedenheit und Wohlbefinden auch ohne das rigide Hungerverhalten erreichbar sind. Aus dem Inhalt: I Anorexie verstehen lernen. II Eine Alternative zur Anorexie. III Einen neuen Weg gehen

      Mehr vom Leben
    • Ein revolutionärer Ansatz zur Behandlung von Angststörungen wird in diesem ersten Anwenderhandbuch zur Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) vorgestellt. Es bietet detaillierte, praktische Beschreibungen zur Anwendung von ACT für Menschen mit häufigen Angststörungen. In einem klaren Stil wird der ACT-Ansatz lebendig, indem er zeigt, wie er menschliches Leiden lindern kann. Die flexiblen Anweisungen von Sitzung zu Sitzung verdeutlichen, wie durch die integrative Anwendung von Akzeptanz, Achtsamkeit und wertgeleiteter Verhaltensänderung eine nachhaltige Angstbehandlung erreicht werden kann. Strategien zur Förderung persönlicher Veränderungen und zum Überwinden von Barrieren werden angeboten. Theoretische Informationen werden durch praktische Beispiele von Therapiesitzungen, erlebensorientierte Übungen, Arbeitsblätter und neue Messinstrumente ergänzt. Diese Hilfsmittel erleichtern das Verständnis und die Vermittlung von ACT. Eine beiliegende CD-ROM ermöglicht den einfachen Zugriff auf diese Ressourcen. Experten betonen, dass dieses Buch eine unverzichtbare klinische Ressource für Therapeuten, Studenten und Ausbilder im Bereich der Angststörungen darstellt und die Komplexität der Akzeptanz-Verhaltenstherapie faszinierend und detailliert darstellt.

      Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Angststörungen
    • Wutanfälle sind überflüssig und peinlich. Die Reue 'danach' kommt unausweichlich, Mitmenschen reagieren hilflos und verstört, zwischenmenschliche Beziehungen werden zutiefst erschüttert oder sogar für immer zerstört. Auch andere Formen von Aggressionen - Ärger, den man in sich hineinfrisst, Groll, Hass, Feindseligkeit und Verbitterung - können Schaden anrichten, krank machen und dazu führen, dass man sich immer weiter von seinen Mitmenschen und dem Leben, das man eigentlich führen möchte, entfernt. Eine bahnbrechende Therapieform, die 'Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)', wird Ihnen zeigen, dass es sinnlos ist, Ihre emotionalen Reaktionen wie Wut und Ärger zu unterdrücken, sondern dass Sie lernen können, sich diesen Gefühlen mit Verständnis und akzeptierender Achtsamkeit zuzuwenden. Gleichzeitig sollten Sie sich fragen: Was wünsche ICH mir tief im Herzen? Wie will ICH leben? Sie werden lernen, dass das geht: sich zu ärgern UND sich so zu verhalten, dass kein Schaden angerichtet wird. Im Laufe dieses Prozesses werden die feindseligen Gefühle und Impulse die Macht verlieren, die sie bislang über Sie und Ihr Leben hatten. Es wird etwas Erstaunliches passieren: Sie lassen Ihre Aggressionen los – und werden endlich Herr im Hause Ihres eigenen Lebens.

      Mit Ärger und Wut umgehen
    • It's time to claim your calm! Break free from anxiety with this guided daily journal-from the authors of Anxiety Happens.

      Anxiety Happens Journal
    • Dieser Band liefert eine Einführung in die Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und stellt störungsübergreifende therapeutische Strategien konkret und praxisnah dar. Anstatt „Symptome“ zu beseitigen und „Störungen“ zu korrigieren, zielt die ACT darauf ab, eine größere psychologische Flexibilität durch das Lernen von achtsamer Akzeptanz zu entwickeln und einen Fokus auf engagiertes lebenszielorientiertes Handeln zu legen. Das Buch vermittelt anhand zahlreicher Beispiele, wie Therapeuten ihren Klienten helfen können, mit mehr Freundlichkeit auf ihr ungewolltes inneres Erleben zu reagieren und sich gleichzeitig auf die Verfolgung von Lebenszielen zu konzentrieren, die bisher oft dem Management von Ängsten, Sorgen, Depressionen und anderen Belastungen zum Opfer gefallen sind. Therapeuten lernen auch, wie sie Klienten dabei unterstützen können, sanft mit ihren Gefühls- und Gedankenbarrieren sowie mit Hindernissen bei der Einhaltung der getroffenen Handlungsvorsätze umzugehen. Der Band beschreibt, wie erfahrungsbezogene Übungen, Metaphern, Achtsamkeitstechniken und Verhaltensaktivierungsprogramme in einen umfassenden Therapieansatz integriert werden können, der sich auf viele gängige psychische Probleme anwenden lässt.

      Akzeptanz- und Commitment-Therapie
    • Act on Life Not on Anger

      • 179 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(103)Ohodnotit

      For those who have tried to control problem anger before with little success, this book offers a new approach to try: acceptance and commitment therapy (ACT).

      Act on Life Not on Anger