Knihobot

Johannes Thiele

    1. leden 1954
    Sophisticats
    ... und noch mehr Zitate!. Mehr als 1.500 weise Aussagen prominenter Autoren und Persönlichkeiten
    Geliebte Luise
    Komm in meine Nacht
    Fröhliche Weihnacht überall
    Sisi. Das Leben der Kaiserin Elisabeth
    • Kein anderes Fest im Jahreskreis ist so abwechslungs- und zauberreich, blickt auf eine so reichhaltige und vielfältige Tradition zurück wie Weihnachten. Lichter und Geheimnisse, Überlieferungen und Bräuche, Gedichte und Geschichten, Rezepte und Lieder – das alles will Hoffnung auf Erlösung und Frieden wecken und ist doch gleichzeitig so menschlich – ja, kindlich – in seinen Freuden und Genüssen. Fröhliche Weihnacht überall ruft althergebrachte Formen des Weihnachtsfestes in Erinnerung, bringt die romantische Stimmung, die Sinnlichkeit der 'stillen Zeit' zum Ausdruck. So entsteht ein Weihnachtspanorama, das neben der Bewahrung der alten Kostbarkeiten gerade die heutige Zeit zu inspirieren vermag. Ein Werk nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die das Kind in sich noch nicht vergessen haben, denen manchmal wehmütige Erinnerungen an unbeschwerte Weihnachtsfeste kommen. In dieser nostalgisch-prächtigen Ausstattung darf es als einmalig bezeichnet werden.

      Fröhliche Weihnacht überall
    • 111 Liebesgedichte der etwas aphrodisischeren Art über das notorische Drängen der Lust, samt einigen Songs über Brüste und Küsse, schön zusammengetragen und angenehm zu lesen: Zarte Verse und schnelle Rhythmen. Berührendes, Betörendes und Buhlerisches. Erregendes und Ermunterndes. Sehnsucht und Schwelgerei. Erfüllung und Erleuchtung. Wonne und Wollust. Leichtherziges und Leichtsinniges. Nächtliche Paradiese und Mädchen am Morgen. Lüsternes und Leidenschaftliches. Rausch und Romantik. Pure Empfindsamkeit. Herztöne. Überwältigung und Hingabe. Die auf- und anregendste Lyrik, die zwischen zwei Buchdeckeln Platz finden kann. Mit Gedichten von Guillaume Apollinaire. Pietro Aretino. Ingeborg Bachmann. Charles Baudelaire. Bertolt Brecht. E. E. Cummings. Erich Fried. Robert Gernhardt. Ivan Goll. Ulla Hahn. Heinrich Heine. Else Lasker-Schüler. Christoph Meckel. Pablo Neruda. Octavio Paz. Jacques Prévert. Kurt Tucholsky. Paul Verlaine. Frank Wedekind. Oswald von Wolkenstein. Und vielen anderen.

      Komm in meine Nacht
    • Keine deutsche Fürstin wurde und wird so sehr verehrt wie Luise, Königin von Preußen, die Frau des Königs Friedrich Wilhelm III. und Mutter des ersten Deutschen Kaisers. Erst 34 Jahre war sie alt, als sie unerwartet starb. Sie war schön, sie war anmutig, sie hatte Charme. Das 19. Jahrhundert machte sie zur anbetungswürdigen Ikone, zahllose Mythen und Legenden ranken sich um diese faszinierende Frau voller Widersprüche: Luise wusste ihre Unabhängigkeit auch gegenüber der Rolle als Königin von Preußen zu wahren.

      Geliebte Luise
    • Minou aus Nizza spielt mit dem Gedanken, die Frau an ihrer Seite zu verlassen, seit diese angefangen hat, Shades of Grey zu lesen. Leo aus Hamburg bereitet sich auf seine großen Reisen vor, indem er Marco Polo studiert. Rosalyn aus London kann es nicht fassen, dass Shakespeare nichts anderes eingefallen ist, als Julia sterben zu lassen. Milla aus San Remo entdeckt in der Küche ein altes Kochbuch, das ihr endlich Abwechslung auf dem Speiseplan verspricht. Ashley aus Vancouver ist nach einem Ausflug in die Welt der Warrior Cats für Stunden vollkommen traumatisiert. Jonathan aus Boston sehnt sich nach vielen Ausflügen ins Triviale heftig nach Portrait of a Lady von Henry James. Können Katzen lesen? Aber ja! Und wie! Bibliotheken und Buchregale sind sogar ihr bevorzugter Lebensraum. Wer sich je dem Irrtum hingegeben hat, Katzen könnten mit Büchern nichts anfangen, wird hier eines Besseren belehrt. Die Stubentiger, die in diesem Buch portraitiert und bei einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen – dem Lesen, überhaupt dem Umgang mit Büchern – gezeigt werden, sind in hohem Maße bibliophil.

      Sophisticats
    • Petra Reski, langjährige Spezialistin für ihre Lieblingsstadt, führt in diesem bibliophil gestalteten Buch durch Venedig, das Welt-Museum, aber auch den einzigartigen Lebensort. In Reportagen und Geschichten zeigt sie uns „ihre Stadt“ mit ihren unvergleichlichen Fassaden und atemberaubenden Perspektiven, mit all ihren Gerüchen und Stimmen, Farben und Stimmungen. Sie erzählt von den letzten Bewohnern der Lagune, vom venezianischen Gesellschaftsleben, vom Markusplatz, vom Lido, von den unsterblichen Klischees der gondola und des carnevale ebenso wie vom Fenice und von der aqua alta. In den kulturhistorischen Exkursen von Johannes Thiele wird die Vergangenheit lebendig: das spektakuläre Panorama des Canal Grande, die Kunstschätze, das architektonische Wunderwerk der über den Wassern schwebenden Serenissima. Kulturelle und kulinarische Streifzüge. Flaneure, Kurtisanen und Poeten. Leben und Lieben auf der Piazza. Traum, Glanz und Melancholie in Geschichten, Gedichten und Berichten. Und zahlreichen Abbildungen.

      Alles über Venedig
    • Dieses Autorenlexikon enthält alle jene Dichter und Schriftsteller, die zum Kanon der deutschsprachigen Literatur gezählt werden und über die wir bestens informiert sein mü Von den frühen Minnesängern wie Hartmann von Aue über die Weimarer Klik mit Schiller und Goethe bis hin in das zwanzigste Jahrhundert zu Handke und Gr werden Leben, Werk und Wirken der Dichter dargestellt – anschaulich verft und mit Begriffserklärungen und einem Register versehen, das ein schnelles Auffinden möglich macht. Zusätzlich werden die Literarischen Zirkel beschrieben und die Gattungen erklärt sowie die Nobelpreisträger aufgeführt.

      Die großen deutschen Dichter und Schriftsteller