Knihobot

Karl Stackmann

    Philologische Untersuchungen zur Ausgabe der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln
    Sonderforschungsbereiche 1969 - 1984
    Kudrun
    Briefwechsel, 18 Bde.
    Magd und Königin
    Frauenlob's song of songs
    • Briefwechsel, 18 Bde.

      Zum Teil in latein. Sprache

      Die kritische Weimarer Gesamtausgabe präsentiert eine umfassende Edition der Werke eines der einflussreichsten Denker des Protestantismus. Martin Luthers geistige Kraft und sein historisches Wirken werden detailliert dokumentiert, wobei seine Einflüsse auf Kirche, Politik, Frömmigkeit, Moral, Sprache und Sozialstruktur beleuchtet werden. Diese Sonderedition bietet eine tiefere Einsicht in Luthers Hinterlassenschaft und übertrifft frühere Ausgaben in ihrer umfassenden Analyse und Darstellung.

      Briefwechsel, 18 Bde.
    • Die 2003 abgeschlossene Ausgabe der »Kleineren Dichtungen« Heinrichs von Mügeln vereinigt die Sangspruch- und Minnegedichte sowie die Personifikations-Allegorie Der meide kranz. Die jetzt vorliegenden »Untersuchungen« behandeln Fragen von grundlegender Bedeutung: die Echtheit der Mügeln zugeschriebenen Texte, die Filiation der Handschriften, die Anlage der Ausgabe, die sprachliche Gestaltung des kritischen Textes. Ausführliche Register sorgen dafür, dass die zahlreichen Erörterungen zu Einzelstellen leicht zu finden sind.

      Philologische Untersuchungen zur Ausgabe der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln
    • Frauenlob und Heinrich von Mügeln gelten als die bedeutendsten Lyriker des 14. Jahrhunderts. Ihnen widmet der Göttinger Altgermanist Karl Stackmann zehn brillante Untersuchungen. Der Band umfaßt zehn Beiträge des Göttinger Altgermanisten Karl Stackmann aus der Zeit von 1992 bis 2000, die den Dichtungen der beiden bedeutendsten Lyriker des 14. Jahrhunderts - Frauenlob und Heinrich von Mügeln - gewidmet sind. Neben der umfänglichen, in erster Linie textkritischen Problemen gewidmeten Selbstrezension der Frauenlob-Ausgabe und des Frauenlob-Wörterbuchs stehen mehrere Aufsätze, die - von interpretatorischen Details ausgehend - Fragen einer produktiven Rezeption Frauenlobscher Texte im jeweiligen Gattungskontext thematisieren. Die beiden letzten Beiträge greifen mit Blick auf die Geschichte der deutschen Lyrik bis in die Reformationszeit thematisch und zeitlich weit darüber hinaus. - Die Aufsatzsammlung ergänzt die beiden ersten Bände der Kleinen Schriften Karl Stackmanns von 1997 und 1998. Sie ist zum achtzigsten Geburtstag des Altgermanisten am 21. März 2002 erschienen.

      Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger