Knihobot

Ronald M. Schernikau

    Tento autor zkoumal složitost identity, proplétání politického přesvědčení a osobní zkušenosti. Jeho práce se často zaměřuje na témata coming outu a hledání místa ve společnosti, zasazené do dobového kontextu politických nepokojů. Prostřednictvím svého psaní se snažil reflektovat své vlastní přesvědčení a společenské normy.

    Dann hätten wir noch eine Chance
    Irene Binz. Befragung
    Und als der Prinz mit dem Kutscher tanzte, waren sie so schön, daß der ganze Hof in Ohnmacht fiel
    Kleinstadtnovelle
    Die Tage in L.
    Legende
    • Schernikaus Opus Magnum ist Bibel und Travestie, Epos und Musical, ist äußerste Form und Vielfalt der literarischen Formen, ist als dokumentarische Bestandsaufnahme beider Deutschlands in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts von nachgerade bestürzender Aktualität – und immer heiter vertieftes Spiel mit der Änderbarkeit der Welt. Im Gespräch mit Stefan Ripplinger erklärt Schernikau: „die legende wird als zwischenspiele diese vier großen sachen haben, die bisher nicht gedruckt sind. d. h. es wird fünf große kapitel geben und dazwischen in der chronologischen reihenfolge: die variante, so schön, irene binz und die schönheit. und in der mittleren szene der legende, von der konstruktion her als zentrum, die gedichtesammlung, das hohelied des pförtners, und die artikel, die wichtig bleiben und sind, auch noch integriert in den text. d. h. es wird, in dem moment, wo die legende rauskommt – gott gebe, daß sie jemals erscheint und daß ich sie schreiben kann –, es wird also das opus magnum und es wird alles drinnen sein. […] ich habe ein gewisses vertrauen in die macht dieser texte und denke, daß 1000 seiten schernikau besser sind als 100 seiten schernikau. es wird das kürzeste buch, das ich kenne, dafür kann ich garantieren!“

      Legende
    • Tonio und Franz lieben sich, Bruno und Paul lieben sich auch. Die jungen Männer demonstrieren für den Frieden und singen, sie gehen was trinken, sie lesen und lümmeln. Ronald M. Schernikau hat in diesem Buch, das er Mitte der 80er-Jahre publizieren wollte und das erst als „Einlage“ in der „legende“, veröffentlicht werden konnte, der Schwulenbewegung Westberlins ein Denkmal gesetzt. Und er geht der Frage nach, ob man mehr als einen Menschen lieben kann.

      Und als der Prinz mit dem Kutscher tanzte, waren sie so schön, daß der ganze Hof in Ohnmacht fiel
    • Irene Binz. Befragung

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das intensive Gespräch zwischen Mutter und Sohn fördert Bewegendes zutage: das Aufwachsen in der DDR, die Umstände der Flucht nach Westdeutschland aus Liebe zum Vater des gemeinsamen Kindes, die Demütigung, als sie erfährt, dass dieser dort heimlich eine andere geheiratet hat, das Misstrauen ihr, der Genossin, gegenüber - Irene Binz, literarisches Alter Ego von Ellen Schernikau, geht weiter ihren Weg und fühlt doch schmerzhaft die Leerstelle der fehlenden Heimat. Dieses Buch ist das berührende Porträt einer ungewöhnlichen, starken Frau, die ihren Überzeugungen treu geblieben ist. Frappierend in seiner Einzigartigkeit, ist es doch auf seine Art exemplarisch für den verkrampften Umgang der beiden deutschen Staaten miteinander - und dessen Konsequenzen bis heute.

      Irene Binz. Befragung
    • Königin im Dreck

      Texte zur Zeit

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(13)Ohodnotit

      Dieses Buch vereint erstmals Beiträge von Ronald M. Schernikau, die sich mit relevanten Fragen der DDR-Kultur und Kunst auseinandersetzen. Die Texte reichen von Reportagen bis Interviews und reflektieren Themen wie den Wert von Schlager, die Rolle des Künstlers und den Einfluss des Sozialismus auf das Alltagsleben.

      Königin im Dreck