Knihobot

Peter Stuhlmacher

    18. leden 1932
    Die Geburt des Immanuel
    Das Evangelium und die Evangelien
    Revisiting Paul's Doctrine of Justification
    Historical Criticism and Theological Interpretation of Scripture
    Jesus of Nazareth-Christ of Faith
    The gospel and the gospels
    • 2024

      Gespräche über Religion und Natur

      Neuer Atheismus, Gottesfurcht, Hirnforschung und das biblische Erbe

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      In einem aufschlussreichen Dialog beleuchten der Psychologe Stefan Frisch und der Theologe Peter Stuhlmacher die spannungsreiche Beziehung zwischen Religion und Naturalismus. Sie diskutieren zentrale Themen wie Gott, Mensch, Seele und Moral und hinterfragen die Annahmen des Naturalismus, der alle religiösen Fragen als Illusionen abtut. Dabei werden sowohl die Grenzen dieser Weltanschauung als auch die wertvollen geistigen und ethischen Einsichten des biblischen Erbes herausgestellt, die für das moderne Selbstverständnis von Bedeutung sind.

      Gespräche über Religion und Natur
    • 2017
    • 2006

      Die Geburt des Immanuel

      Die Weihnachtsgeschichten aus dem Lukas- und Matthäusevangelium

      4,0(1)Ohodnotit

      Ist Weihnachten noch mehr als das Fest der Liebe, der Familie und des Kindes? Die gegenwärtige, etwas allgemein gewordene Art, Weihnachten zu feiern, wirkt sich auf das Verständnis und die Wertschätzung der Weihnachtsgeschichten aus. Zwar sind die Geschichten von der Geburt Jesu aus dem Lukas- und Matthäusevangelium weitläufig bekannt, aber man hält sie vielfach nur noch für fromme Märchen. Die exegetische Forschung erklärt sie gern zu Legenden, die den Stamm der Evangelientradition nachträglich ergänzen sollen. Aber die Geschichten sind mehr: Sie halten die Erinnerung der Urgemeinde an die Anfänge Jesu fest. Diese Gemeinde sah und bekannte in Jesu Geburt ein unvergleichliches messianisches Erfüllungsgeschehen: Mit der Menschwerdung des Sohnes Gottes gehen die dem Volk Israel seit Abraham immer neu zugesprochenen göttlichen Verheißungen in Erfüllung, und den Völkern der Welt strahlt das Licht der Erlösung auf. So ist nach Stuhlmacher der beste Weg, die Weihnachtsgeschichten zu verstehen, nicht ihre kritische Hinterfragung, sondern die Besinnung auf die urchristliche Heilserwartung und die andächtige Teilnahme am Wunder der Geburt des Immanuel.

      Die Geburt des Immanuel
    • 2005

      Peter Stuhlmacher bietet einen umfassenden Überblick über Modelle und Hypothesen, die eine bedeutende Rolle in der Entwicklung einer biblischen Theologie des Neuen Testaments spielen. Er verfolgt die biblische Botschaft bis zu Jesus, den frühen Christen und Paulus und leistet damit einen tiefgehenden Beitrag zur neutestamentlichen Wissenschaft.

      Biblische Theologie des Neuen Testaments 1
    • 2004
    • 2003

      Exploring the relationship between theological understanding and historical investigation of Scriptures, Peter Stuhlmacher critiques the historical-critical method's limitations. Presenting his views for the first time in English, he emphasizes the importance of allowing biblical texts to be heard amidst critical evaluation. This perspective is particularly significant as biblical scholars navigate the future of critical scholarship, making the essay a timely contribution to ongoing discussions in the field.

      Historical Criticism and Theological Interpretation of Scripture
    • 2002

      Biblische Theologie und Evangelium

      Gesammelte Aufsätze

      • 355 stránek
      • 13 hodin čtení

      Dieser Aufsatzband bietet eine Art Summe der theologischen Arbeit von Peter Stuhlmacher. Er enthält bisher unveröffentlichte Beiträge zur Biblischen Theologie, zur paulinischen Rechtfertigungslehre, zu Grundfragen der Bibelauslegung und zur Ökumene. Sie werden von neu bearbeiteten Aufsätzen zur biblischen Hermeneutik, zur Christologie, zur Mission und zum neutestamentlichen Begriff der Kirche ergänzt. Abgerundet wird der Band durch Register zu Bibelstellen, Autoren und Sachbegriffen.

      Biblische Theologie und Evangelium
    • 2001

      Revisiting Paul's Doctrine of Justification

      A Challenge of the New Perspective

      • 110 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,8(29)Ohodnotit

      The book critically examines the "New Perspective on Paul," which challenges the traditional understanding of the Pauline doctrine of justification as articulated by scholars like Krister Stendahl, E. P. Sanders, and James D. G. Dunn since 1963. Through a thorough evaluation, it argues against this contemporary interpretation, suggesting that it falls short in adequately addressing the complexities of Paul's teachings.

      Revisiting Paul's Doctrine of Justification
    • 1996