Knihobot

Rudolf Hickel

    17. leden 1942
    Kassensturz
    Radikale Neoklassik
    Tarifliche Lohnpolitik unter Nutzung der Härtefallregelung
    Gewinn ist nicht genug!
    Schuldenbremse oder 'goldene Regel'?
    Euro stabilisieren, EU demokratisieren
    • 2024

      Schuldenbremse oder 'goldene Regel'?

      Verantwortungsvolle Finanzpolitik für die sozial-ökologische Zeitenwende

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Abschaffung der Schuldenbremse wird als unerlässlich erachtet, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Durch die Wiederbelebung von Krediten für öffentliche Investitionen soll eine Offensive für Zukunftsinvestitionen angestoßen werden. Diese wirtschaftliche Transformation zielt darauf ab, ökologischen Wohlstand zu schaffen und eine Brücke zu einer nachhaltigeren Zukunft zu schlagen.

      Schuldenbremse oder 'goldene Regel'?
    • 2021

      Gewinn ist nicht genug!

      21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen

      Schulden schaden der Zukunft unserer Kinder. Öffentliche Haushalte müssen eine „schwarze Null“ schreiben. Grundeinkommen sind nicht finanzierbar. Krisen kommen, aber sie gehen auch wieder. Solche Thesen lesen und hören wir jeden Tag. Aber stimmen sie auch? Drei renommierte Wirtschaftsexperten scheiden die Spreu vom Weizen und entlarven 21 Wirtschaftsmythen, die uns allen längst schaden. Sie erklären, warum wir für unser Erspartes kaum noch Zinsen bekommen, ob das Internet ein stabiler Wirtschaftsfaktor ist, der Emissionshandel wirklich effektiv den CO₂-Ausstoß senken kann – und welche Prinzipien hinter all dem walten. Und immer fragen sie: Geht es anders, geht es besser?

      Gewinn ist nicht genug!
    • 2014

      Trotz aller politischen Beschwörungen, Rettungsschirmen, Fiskal- und anderen Paketen sowie geplanten Freihandelsabkommen sind weder die Eurozone noch die Europäische Union Garanten für eine gute Zukunft. Das viel beschworene Europäische Haus ächzt unter einer gefährlichen sozialen und ökonomischenSpaltung sowie politischem Akzeptanzverlust.

      Euro stabilisieren, EU demokratisieren
    • 2012

      Die Großbanken haben aus der Finanzkrise 2008 nichts gelernt. Sie nutzen ihre Macht, um die Politik zu manipulieren und blockieren wichtige Regulierungen. Rudolf Hickel fordert – gerade wegen der besonderen Stellung der Banken im Wirtschaftssystem – eine echte demokratische Kontrolle. Die aggressiven, teils virtuellen, von der realen Wirtschaft entkoppelten Finanzmarktprodukte, die das gesamte Wirtschaftssystem und sogar Staaten bedrohen, müssen eingeschränkt, besser noch verboten werden. Geschäftsbanken und das verhängnisvolle Investmentbanking müssen getrennt werden. Wenn die Banken sich darauf nicht einlassen, müssen sie verstaatlicht werden. Die Entmachtung der Banken ist für Hickel eine notwendige Konsequenz zur Rückgewinnung des Primats der Politik über die Unternehmenswirtschaft.

      Zerschlagt die Banken
    • 2006

      Kassensturz

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Rudolf Hickel, geboren 1942, war zuletzt Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Bremen und ist Gründer des Instituts Arbeit und Wirtschaft. Er ist Autor des jährlichen Memorandums zur „Alternativen Wirtschaftspolitik“ sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von ATTAC. Zuletzt bei Rowohlt erschienen: „Kassensturz“ (2006).

      Kassensturz
    • 2001

      Rudolf Hickel, geboren 1942, war zuletzt Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Bremen und ist Gründer des Instituts Arbeit und Wirtschaft. Er ist Autor des jährlichen Memorandums zur „Alternativen Wirtschaftspolitik“ sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von ATTAC. Zuletzt bei Rowohlt erschienen: „Kassensturz“ (2006). Frank Strickstrock, geboren 1957, studierte in Aachen Germanistik und Sozialwissenschaften, war von 1984 bis 1990 Redakteur der Westdeutschen Zeitung in Düsseldorf und am Niederrhein und arbeitet seitdem beim Rowohlt Verlag, zunächst als Lektor und Herausgeber der politischen Taschenbuchreihe rororo aktuell und seit 2000 im Allgemeinen Sachbuch. Seither betreut er auch die deutschen Ausgaben der Bücher von Stephen Hawking und stellte zudem zwei Lesebücher mit Texten von Hawking zusammen. Er lebt in Hamburg.

      Brauchen wir eine andere Wirtschaft?
    • 2001