Knihobot

Zoltán Horváth

    Implementation and application of functional languages
    Kontinuierliche chromatographische Trennung gekoppelt mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren und nachgeschalteten Trennprozessen
    A jobbágyvilág alkonya Sopron megyében
    Manuel sur l'Union européenne
    Arctéri jelentés
    Príručka európskej únie
    • Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die kontinuierliche chromatographische Trennung und präsentiert verschiedene Beispiele, die die Vorteile von Prozesskombinationen verdeutlichen. Untersucht werden die Kombinationsmöglichkeiten zweier Aufreinigungsschritte sowie die Direktkopplung eines Reaktors mit der SMB-Chromatographie. Der erste Abschnitt behandelt die Kombination von kontinuierlicher Chromatographie und Kristallisation anhand zweier Beispiele: der Aufreinigung des pharmazeutischen Wirkstoffs Bicalutamid und der kontinuierlichen Herstellung und Aufreinigung des Antimalariamittels Artemisinin. Beide Projekte zeigen, dass kombinierte Prozesse eine bessere Leistung erzielen als sequentielle Aufreinigungen. Im zweiten Abschnitt werden die Kopplungsmöglichkeiten zwischen kontinuierlich betriebenen Durchflussreaktoren und kontinuierlicher Chromatographie untersucht, wobei die Substitutionsreaktion zwischen Morpholin und 2,4-Difluornitrobenzol sowie die Umkehrphasenchromatographie bewertet werden. Durchflussreaktoren, die in der „Flow Chemistry“ häufig verwendet werden, können auch für die kontinuierliche Produktion von Artemisinin eingesetzt werden. Die Ergebnisse führten zu einer der ersten Publikationen über die direkte Kopplung eines kontinuierlich betriebenen Reaktors mit einer kontinuierlichen Mehrsäulen-Chromatographie. Ein Anhang stellt die auf HPLC basierende Online-Analytik vor, die für die kontinuierliche Über

      Kontinuierliche chromatographische Trennung gekoppelt mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren und nachgeschalteten Trennprozessen
    • InhaltsverzeichnisOn Optimising Shape-Generic Array Programs Using Symbolic Structural Information.Index Vector Elimination – Making Index Vectors Affordable.Functional–Based Synthesis of a Systolic Array for GCD Computation.Comparing Alternative Evaluation Strategies for Stream-Based Parallel Functional Languages.Parallel Coordination Made Explicit in a Functional Setting.Low-Level Programming in Hume: An Exploration of the HW-Hume Level.A Conference Management System Based on the iData Toolkit.A Pattern Logic for Prompt Lazy Assertions in Haskell.Ivor, a Proof Engine.Proving Program Properties Specified with Subtype Marks.Uniqueness Typing Redefined.Heuristics for Type Error Discovery and Recovery.Testing Properties of Generic Functions.Worst-Case Execution Times for a Purely Functional Language.Automatic Partial Inversion of Inductively Sequential Functions.

      Implementation and application of functional languages
    • Central European Functional Programming School

      First Central European Summer School, CEFP 2005, Budapest, Hungary, July 4-15, 2005, Revised Selected Lectures

      InhaltsverzeichnisGeneric Editors for the World Wide Web.Fully Automatic Testing with Functions as Specifications.Functional Array Programming in SaC.Exploiting Purely Functional Programming to Obtain Bounded Resource Behaviour: The Hume Approach.The Essence of Dataflow Programming.Temporal Properties of Clean Programs Proven in Sparkle-T.Tutorial on Subtype Marks.Designing Distributed Computational Skeletons in D-Clean and D-Box.

      Central European Functional Programming School