Knihobot

Stefan Kleiner

    Darstellung, Struktur und Reaktionsweise geminaler Dilithioalkene
    Geschriebener Dialekt in Bayrisch-Schwaben
    Duden – Das Aussprachewörterbuch
    Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch
    • Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch

      • 928 stránek
      • 33 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Das Duden-Aussprachewörterbuch in komplett überarbeiteter, aktualisierter und erweiterter Neuauflage - Aussprache und Betonung von über 132.000 Wörtern und Namen - umfasst auch im Deutschen gebräuchliche Fremdwörter und fremdsprachliche Namen - ausführliche Darstellung der Grundlagen der Aussprache im Deutschen - zahlreiche Zusatzinformationen zu Aussprachephänomenen wie [König] - [Könich] - konkrete Hilfestellung bei Zweifelsfällen - mit rund 13.000 Vertonungen - für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler - für Berufssprecher, Deutschlernende, Studierende, Wissenschaftler und an Sprache Interessierte - entstanden in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Sprache in Mannheim

      Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch
    • Das Duden-Aussprachewörterbuch ist das Standardwerk zu Fragen der Aussprache und Betonung des Deutschen. Die 8. Auflage wurde um über 4000 Stichwörter erweitert und enthält 144.000 Aussprachen zu Wörtern und Namen, inklusive im Deutschen gebräuchlicher Fremdwörter und fremdsprachlicher Namen. Alle Stichwörter wurden vertont und die Audios sind als Download verfügbar. Ein ausführliches Kapitel beschreibt die Regeln der Lautung und in zahlreichen Infokästen finden sich Informationen zu Aussprachephänomenen wie der Sprechpause beim Gendern. Das Wörterbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.

      Duden – Das Aussprachewörterbuch
    • Im Zentrum dieser empirischen Studie steht die nicht nur für die germanistische Dialektologie, sondern auch für die historische Sprachwissenschaft relevante Frage, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben. Dazu wurden hochdeutsche Wortlisten von 235 DialektsprecherInnen aus der ganzen Region Bayerisch-Schwaben schriftlich in ihren örtlichen Basisdialekt übertragen. Diese werden in der vorliegenden Studie mit den an denselben Orten erhobenen phonetischen Transkriptionen verglichen. Gegliedert in Tonsilbenvokalismus, Konsonantismus und nebentonige Lautgruppen werden Laienschreibungen und phonetische Transkriptionen tabellarisch sowie in einem ausführlichen Kartenteil einander gegenübergestellt, wodurch Typen und Regularitäten der schriftlichen Wiedergabe des Basisdialekts herausgearbeitet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in fünf Fallstudien übertragen auf das Wenker-Material, das am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls mit der indirekten Methode mittels Fragebögen erhoben wurde. Anhand der für den heutigen Basisdialekt bekannten Schreibungs-Lautungs-Korrespondenzen wird versucht, die zur Zeit der Wenker-Erhebungen hinter den Schreibungen stehenden Lautungen genauer zu bestimmen. Die beigefügte CD-ROM enthält Karten mit Kommentaren.

      Geschriebener Dialekt in Bayrisch-Schwaben