Robert Dachs lernte den Schauspieler Oskar Werner zwar erst in den 1980er Jahren kennen, die beiden werden aber rasch enge Freunde. Robert Dachs schrieb drei biografische Bücher über Oskar Werner. Das vorliegende Buch, 1994 erschienen, ist das mittlere aus dieser Reihe.
Robert Dachs Knihy






Mit dem „Hamlet„, dem Feuerwehrmann in „Fahrenheit 451“ und vielen anderen Rollen schrieb er Theater- und Filmgeschichte. Nahezu selbstverständlich verehren ihn seine Fans auch heute noch in Hamburg oder Paris, Düsseldorf, New York und in seiner Geburtsstadt Wien. Jetzt folgt ein enger Freund des geliebten Schauspielers den Spuren dieses unbequemen Mannes, dessen Sensibilität die Menschen faszinierte. Persönliche Notizen, Briefe, private Tonbandaufzeichnungen und über 180 Fotografien werden zum „Nachklang", wenn Robert Dachs ein ungeschminktes und facettenreiches Porträt für die Verehrer Oskar Werners zeichnet.
Oskar Werner ist Legende und Mythos geblieben, weit über seinen Tod hinaus. Geliebt, bewundert, gehasst – eine Ausnahmefigur in der Welt des Theaters. Die dunkle Seite des herausragenden Mimen war sein Alkoholismus, der auf tragische Weise der bestimmende Faktor seines Lebens und Todes sein sollte. Der Autor Robert Dachs verfügt als enger Freund von Oskar Werner über tiefen Einblick in dessen tragische Entwicklung und über noch nie veröffentlichtes Text- und Bildmaterial: vom ersten Muttertagsgedicht bis zu Briefen kurz vor seinem Tod. Dachs legt ein einkreisendes, mit handschriftlichen Originaldokumenten belegtes Psychogramm eines verletzten und verletzenden Genies vor. Er wird der Tragik des Künstler- und Privatlebens des Schauspielers, Sohnes, Ehemannes und Vaters gerecht, ohne zu beschönigen, aber mit viel Sympathie für den Menschen Oskar Werner.
„Salzburger Festspielereien“ - ein amüsanter kulturhistorischer Streifzug in Zitaten, Bildern und Anekdoten. „Salzburg. Hier, wo das auge überall, wohin es blickt, beglückt wird, wo jeder Blick erlesener Harmonie begegnet, wo eine ganze Stadt Schönheit als ihr innerstes Wesen offenbart, hier ist der richtige Ort, Festspiele zu feiern.“ (Max Reinhardt).