Knihobot

Luc Boltanski

    4. leden 1940

    Luc Boltanski je považován za jednoho z nejvlivnějších francouzských sociologů přelomu 20. a 21. století. Je známý jako přední představitel 'pragmatické' tradice v současném sociálním a politickém myšlení a spoluzakladatel přístupu, který nazývá 'pragmatická sociologie kritiky'. Boltanski zpochybňuje formální přístupy v sociologii a zaměřuje se na nové pohledy na běžné problémy moderní společnosti. Jeho sociologie ukazuje rozpory v sociální realitě a možnosti, jak jimi aktéři mohou ovlivnit situace, a je ceněna pro svou teoretickou originalitu a metodologické inovace.

    Bereicherung
    Love and Justice as Competences
    Énigmes et complots
    Mysteries and Conspiracies
    The Foetal Condition
    Soziologie und Sozialkritik
    • Soziologie und Sozialkritik

      Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008

      4,0(1)Ohodnotit

      Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie verhält sich das Wissen des kritischen Theoretikers zu den alltäglichen Urteilen der Akteure, in deren Namen er seine Kritik formuliert? Dabei bleibt Boltanski dem Grundmotiv treu, das ihn im Laufe der achtziger Jahre in immer deutlichere Distanz zu seinem Lehrer Pierre Bourdieu brachte. Er unterläuft die klassische Trennung zwischen den Perspektiven des soziologisch geschulten Kritikers und der in ihrer Alltagswelt befangenen Gesellschaftsmitglieder, insistiert auf der kritischen Kompetenz der „normalen“ Akteure und weist der Soziologie die Aufgabe zu, jene Praktiken der Rechtfertigung zu beschreiben und theoretisch nutzbar zu machen, die wir alltäglich auch ohne wissenschaftliche Nachhilfe vollziehen. In seinen Vorlesungen erläutert er die Konsequenzen einer pragmatischen Wende in der Soziologie und gibt einen weit gespannten Überblick über den derzeitigen Stand seiner Soziologie der Kritik. Konsequent baut er den theoretischen Rahmen aus, den er in seinen Analysen zur gesellschaftlichen Urteilskraft und zum „neuen Geist des Kapitalismus“ entwickelte und formuliert erstmals eine umfassende Analyse der Herrschaft, die die Errungenschaften der pragmatischen Wende mit den Stärken der traditionellen kritischen Sozialwissenschaft verbindet.

      Soziologie und Sozialkritik
    • The Foetal Condition

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení
      4,2(6)Ohodnotit

      Luc Boltanski's book delves into the complex social dynamics surrounding abortion, a topic often shrouded in secrecy. Through interviews and hospital reports, he examines the contradictions within the social contract regarding human uniqueness and replaceability. The work explores symbolic adoption and societal perceptions of embryos, offering a unique perspective on this contentious issue.

      The Foetal Condition
    • A pathbreaking new book by one of the world s leading sociologists * The book is a study of the rise of detective novels and spy novels in the 19th and 20th centuries, and Boltanski shows that these genres tell us something important about the nature of modern societies and the modern state.

      Mysteries and Conspiracies
    • Énigmes et complots

      Une enquête à propos d'enquêtes

      4,0(7)Ohodnotit

      4e de couv.: Au tournant des XIXe et XXe siècles, on observe tour à tour le développement du roman policier, dont le cœur est l'enquête, et du roman d'espionnage, qui a pour sujet le complot ; l'invention, par la psychiatrie, de la paranoïa, dont l'un des symptômes est la tendance à entreprendre des enquêtes prolongées jusqu'au délire ; la création par la sociologie de formes spécifiques de causalité - dites sociales -, pour déterminer les entités, individuelles ou collectives, auxquelles peuvent être attribués les événements qui ponctuent la vie des personnes, celle des groupes, ou encore le cours de l'histoire ; enfin, l'orientation nouvelle de la science politique qui, se saisissant de la problématique de la paranoïa, la déplace du plan psychique au plan social et prend pour objet l'explication des événements historiques par les <<théories du complot>>. Dans chacun de ces cas, la réalité sociale est mise en doute. C'est à l'État-nation, tel qu'il se développe à la fin du XIXe siècle, que l'on doit le projet d'organiser et d'unifier cette réalité pour une population et sur un territoire. Mais ce projet, proprement démiurgiques, se heurte à une pluralité d'obstacles parmi lesquels les développements du capitalisme, qui se joue des frontières nationales, occupe une place centrale. Ainsi, la figure du complot focalise des soupçons qui concernent l'exercice du pouvoir : où se trouve réellement le pouvoir et qui le détient, en réalité? Les autorités étatiques, qui sont censées en assumer la charge, ou d'autres instances, agissant dans l'ombre - banquiers, anarchistes, sociétés secrètes, classe dominante, etc.? Ainsi s'échafaudent des ontologies politiques qui tablent sur une réalité doublement distribuée : à une réalité officielle, mais de surface et sans doute illusoire, s'oppose une réalité profonde, cachée, menaçante, officieuse, mais bien plus réelle. Roman policier et roman d'espionnage, paranoïa et sociologie - inventions à peu près concomittantes - sont solidaires d'une façon nouvelle de problématiser la réalité et de travailler les contradictions qui l'habitent. Les aventures du conflit entre ces deux réalités - réalité de surface contre réalité réelle - constituent le fil directeur de l'ouvrage

      Énigmes et complots
    • Love and Justice as Competences

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,1(11)Ohodnotit

      People care a great deal about justice. They protest and engage in confrontations with others when their sense of justice is affronted or disturbed. When they do this, they don’t generally act in a strategic or calculating way but use arguments that claim a general validity. Disputes are commonly regulated by these ‘regimes of justice’ implicit in everyday social life. But justice is not the only regime that governs action. There are some actions that are selfless and gratuitous, and that belong to what might be called a regime of ‘peace’ or ‘love’. In the course of their everyday lives, people constantly move back and forth between these two regimes, that of justice and that of love. And everyone also has the capacity for violence, which arises when the regulation of action within either of these regimes breaks down. In Love and Justice as Competences, Boltanski lays out this highly original framework for analysing the action of individuals as they pursue their day-to-day lives. The framework outlined in this important book is the basis for the path-breaking work that he has developed over the last twenty years – work that has examined the moral foundations of society in and through the forms of everyday conflict. For anyone who wants to understand what a critical sociology might mean today, this book is an essential text.

      Love and Justice as Competences
    • Bereicherung

      Eine Kritik der Ware

      4,0(5)Ohodnotit

      Museen, Kunst, Luxusgüter, Immobilien, Tourismus – für Luc Boltanski und Arnaud Esquerre sind dies zentrale Felder einer neuen Ökonomie, eines neuen Kapitalismus. Dieser prägt zunehmend unsere Gesellschaften und dient vor allem der Bereicherung der Reichen. Sein Ziel ist nicht mehr die industrielle Warenproduktion, sondern die Anreicherung von bereits vorhandenen Dingen mit einer bestimmten Geschichte oder Tradition. Die Autoren verfolgen den Aufstieg dieser postindustriekapitalistischen Ökonomie und zeigen, wie sie – befördert von Medien und Politik – neue soziale Rollen schafft: Rentiers und Bedienstete, Kreative und Zukurzgekommene.

      Bereicherung
    • In konfliktträchtigen Situationen, sei es bei alltäglichen Streitereien oder Tarifauseinandersetzungen, untersuchen Luc Boltanski und Laurent Thévenot, wie Menschen Widerspruch artikulieren und ihr Handeln rechtfertigen, um Einvernehmen oder Kompromisse zu erzielen. Sie entwickeln eine ambitionierte 'pragmatische Soziologie', die eine neue Perspektive auf soziale Interaktion eröffnet und in Frankreich als wegweisendes soziologisches Paradigma diskutiert wird. Im Gegensatz zur traditionellen Soziologie, die das Handeln auf verborgene Kräfte zurückführt, erkennen die Autoren die menschliche Fähigkeit an, solche Situationen zu meistern, indem sie verschiedene Rechtfertigungsprinzipien nutzen, die sowohl aus der Objektwelt als auch aus unterschiedlichen Vorstellungen vom Gemeinwohl stammen. Sie identifizieren sechs zentrale Rechtfertigungsordnungen, die in der politischen Philosophie verankert sind: Inspiration bei Augustinus, häusliche Sphäre bei Bossuet, Ruhm und öffentliche Meinung bei Hobbes, Markt bei Smith, Staatsbürger bei Rousseau und Industrie bei Saint-Simon. Diese Ordnungen können in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gleichzeitig präsent sein und dienen den Akteuren als Bezugspunkt für Verständigung und Anerkennung. Konflikte entstehen oft, wenn Beteiligte unterschiedliche Ordnungen ansprechen. Das Buch bietet eine innovative Perspektive auf grundlegende Fragen der Sozialwissenschaften, die sowohl theoretisch a

      Über die Rechtfertigung
    • New edition of this major work examining the development of neoliberalism In this established classic, sociologists Luc Boltanski and Eve Chiapello get to the heart of contemporary capitalism. Delving deep into the latest management texts informing the thinking of employers, the authors trace the contours of a new spirit of capitalism. They argue that beginning in the mid-1970s, capitalism abandoned the hierarchical Fordist work structure and developed a new network-based form of organization founded on employee initiative and autonomy in the workplace—a putative freedom bought at the cost of material and psychological security. This was a spirit in tune with the libertarian and romantic currents of the period (as epitomized by dressed-down, cool capitalists such as Bill Gates and Ben and Jerry) and, as the authors argue, a more successful, pernicious, and subtle form of exploitation. In this new edition, the authors reflect on the reception of the book and the debates it has stimulated.

      The new spirit of capitalism
    • Die Abtreibung bleibt eine der umstrittensten Fragen der Gesellschaft, die weder breite Akzeptanz findet noch offen diskutiert wird. Sie ist nach wie vor ein Tabu, was überraschend ist, da sie in vielen westlichen Ländern unter bestimmten Bedingungen legal ist und Teil der Errungenschaften der Frauenbewegung darstellt. Der französische Soziologe Luc Boltanski untersucht diese paradoxe Situation, indem er ausführliche Interviews mit einhundert Frauen führt, die ihre persönlichen Erfahrungen mit Abtreibung teilen. Zudem rekonstruiert er die Geschichte der Abtreibungspraxis von der Antike bis zur Gegenwart. Boltanskis zentrale These besagt, dass die Entscheidung für oder gegen Abtreibung einen unauflösbaren Widerspruch darstellt, der der gesellschaftlichen Ordnung innewohnt: Während jedes menschliche Wesen einzigartig und unersetzbar ist, ist dessen Austauschbarkeit notwendig für die demographische Erneuerung der Gesellschaft. Diese Paradoxie spiegelt sich in den gesellschaftlichen Regeln wider, die Schwangerschaft, Geburt und Abtreibung prägen. Boltanskis Buch führte in Frankreich zu einer intensiven und kontroversen Debatte über die Grundregeln der gegenwärtigen Gesellschaft.

      Soziologie der Abtreibung
    • This is a major new work of social theory by one of the leading sociologists in France today. Formerly a close collaborator of Pierre Bourdieu, Luc Boltanski has gone on to develop his own distinctive brand of critical, pragmatic sociology

      On Critique