Knihobot

Boris Blahak

    Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus
    Landeskunde der Slowakei und der deutschsprachigen Länder
    Internationale Konferenz Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen
    Regensburger Sprachlandschaften
    • Regensburger Sprachlandschaften

      Linguistic Landscaping und DaF-Unterricht jenseits der Megacity

      • 243 stránek
      • 9 hodin čtení

      Unter Linguistic Landscape versteht man die Sichtbarkeit und Verteilung von Sprachen im urbanen Raum. Dieses soziologische Forschungsfeld gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere in Bezug auf Sprachenpolitik, Sprachenkontakt und Mehrsprachigkeit. Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Stadt Regensburg, wie visuelle Mehrsprachigkeit erfasst und didaktisch für den Deutschunterricht als Fremdsprache aufbereitet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass es nicht nur in multilingualen Großstädten möglich ist, Linguistic Landscaping in lokale Lernszenarien zu integrieren. Acht Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Regensburg, Bari und Pilsen präsentieren Konzepte, die verschiedene Aspekte der Regensburger Sprachlandschaften aus der DaF-Perspektive beleuchten. Themen sind unter anderem Deutsch im Kontext touristischer Mehrsprachigkeit in einer UNESCO-Welterbe-Stadt, die Pragmatik von Standard- und Regionalsprachen in der Gastronomie, sowie der Einfluss von Englisch, Thai und Sanskrit in Wellness-Einrichtungen. Weitere Aspekte umfassen soziolinguistische Analysen unautorisierter Sticker- und Graffiti-Landschaften an Universitäten, Mehrsprachigkeit auf jüdischen Grabsteinen und historische Sprachlandschaften als Spiegel interethnischer Beziehungen, sowie spezifische (nicht)sprachliche Zeichen in einer böhmisch-bayerischen Bierstube.

      Regensburger Sprachlandschaften
    • Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?

      Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus