Die Dinge, die unendlich uns umkreisen wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als bedeutendes Werk angesehen, und um sicherzustellen, dass dieses Werk niemals verloren geht, haben wir Schritte unternommen, um seine Erhaltung zu gewährleisten, indem wir dieses Buch in einem zeitgemäßen Format für aktuelle und zukünftige Generationen neu veröffentlichen. Dieses gesamte Buch hat wurden neu abgetippt, neu gestaltet und neu formatiert. Da diese Bücher nicht aus gescannten Kopien bestehen, ist der Text lesbar und klar.
Eugen Roth Pořadí knih






- 2022
- 2021
Man kann sein Unglück auch versäumen
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
»Auch du bist – das bedenke heiter – Ein andrer andern, und nichts weiter.« Eugen Roths humoristische Verse sind lebensbejahend und melancholisch, tiefgründig und tröstlich zugleich. Er dichtet mit scharfer Zunge und weichem Herzen. Wie kein Zweiter findet er das Heitere im Ernsten, begegnet seinen Mitmenschen mit Verständnis, aber immer auch einer gehörigen Portion Skepsis. Nicht ohne Grund gehört Eugen Roth zu den meistgelesenen Lyrikern im deutschsprachigen Raum.
- 2017
- 2017
Werden, Sein, Vergehen
Grundlagenwissenschaft Ontologie
KlappentextZur Krönung seines Schaffens legt uns der Hauptfachphilosoph Eugen Roth ein Werk in der Königsdisziplin der Philosophie, der Ontologie als Lehre vom Sein vor. Diese ist eine Grundlagenwissenschaft, die wie die Erkenntnistheorie als Basis die Grundmuster für alle Einzeldisziplinen der Natur- und Geisteswissenschaften liefert. Das Werk vermittelt Einblicke in klassische Lehren und Begriffe des Seins Auffassungen zum Wesen des Menschen Schilderungen von Seinserlebnissen eine Zeitdiagnose zur Seinsverlorenheit Erkenntnismöglichkeiten und praktizierte Wege hin zum Sein eine zeitgemässe Modellvorstellung vom Sein und einen gangbaren Weg für Laien zu dessen Verständnis
- 2015
Dieses sechste Werk eines Hauptfachphilosophen, der Jahrzehnte als Managementtrainer und -berater in Wirtschaftsunternehmen, nebenberuflich im Kunstmanagement tätig war, o analysiert zehn herausragende historische Epochen aus eintausend Jahren Weltgeschichte von der Völkerwanderung übers Mittelalter bis zur Renaissance, o durchstreift die Philosophiegeschichte als beispielgebender Ablauf der Geistesgeschichte, o erarbeitet die für eine Geschichtsphilosophie erheblichen philosophischen Grundlagen, o bringt das historische Erfahrungsmaterial ein in ein neues philosophiebasiertes Konzept des Geschichtsbewusstseins und entwirft daraus ein ganzheitliches Geschichtsmodell, o leitet daraus Konsequenzen für Gesellschaft, Politik, Recht, Religion, Bildung, Wissenschaften, Philosophie und Kunstschaffen ab.
- 2014
Schön und erhaben, weil gut und wahr
Philosophische Ästhetik
Dieses fünfte Werk eines Hauptfachphilosophen, der Jahrzehnte als Managementtrainer und -berater in Wirtschaftsunternehmen, nebenberuflich aber im Kunstmanagement tätig war, • durchstreift alle Epochen der Kunstgeschichte und stellt eine Diagnose über Zustand und Funktion der Kunst der Moderne, • beleuchtet die erkenntnis- und handlungstheoretischen Aspekt einer philosophischen Ästhetik und bestimmt deren Grundbegriffe, • leitet aus dem aktuellen Wissen über unser Erkenntnisvermögen die ästhetischen Aspekte ab und beantwortet Schlüsselfragen zu einer neuen Ästhetik, • bereitet die Grundlagen zu einer neuen Ästhetik und entwirft ein Ästhetikmodell des 21. Jhs. • bedenkt dessen Konsequenzen für das Kunstschaffen und den künftigen Kunstbetrieb.
- 2013
Mit „Ein Mensch …“ wurde Eugen Roth 1935 über Nacht zu einem der meistgelesenen Lyriker im deutschsprachigen Raum. Harald Pesata hauchte in seiner lebendigen Übertragung Roths zeitlosem Werk Wiener Schmäh ein. Er schuf einen wahren Schatz in Wiener Mundart. Der vorliegende Band enthält Original und Übertragung.
- 2012
Man kann sein Unglück auch versäumen
Eugen Roth für alle Lebenslagen
- 2011
Innere Gewissheit und absolutes Wissen
Erkenntnistheorie auf der Grundlage einer ganzheitlichen Sicht
- 340 stránek
- 12 hodin čtení
Das vorliegende reife Werk eines praktizierenden Philosophen • prüft unser heutiges Vorverständnis von Erkenntnis, erstellt eine Arbeitshypothese für eine aktuelle Erkenntnistheorie und fasst die philosophische Forschung über unser Erkenntnisvermögen zusammen, • erläutert die erzielten Resultate aus zahlreichen einzelwissenschaftlichen Forschungsarbeiten (der Entwicklungsbiologie, Neurophysiologie, Hirnforschung und -chirurgie, experimentellen Psychologie, Mathematik und Ästhetik), welche für die Erkenntnisfunktionen von Bedeutung sind und nimmt eine philosophische Würdigung der naturwissenschaftlichen Ansätze vor, • bringt aus der jüngeren Philosophiegeschichte zwei paradigmatische Beispiele von dynamischen Prozessmodellen des Erkenntnisvorgangs und entwickelt danach selbst ein eigenes ganzheitliches Erkenntnismodell für die Postmoderne.
- 2010
Ob Alltagsfrust, Seelenschmerz oder Entscheidungsnot, manchmal braucht es viel Eloquenz und Humor für den zwischenmenschlichen Drahtseilakt. Eugen Roth, der scharfsinnige Beobachter, liefert für alle Lebenslagen die passenden Verse und nimmt unsere kleinen wie großen Schwächen mit feiner Satire gekonnt aufs Korn. Stets trifft er ins Schwarze und lässt uns über die eigenen Fehler und Sorgen lachen. Der neue Sammelband vereint Eugen Roths schönste Gedichte und ist ein wunderbares Geschenk für jeden Anlass.


