Knihobot

Barbara Schubert Felmy

    Friedrich, Schiller, Die Räuber und andere Räubergeschichten
    Literatur zur Wende
    Christa Wolf, Kassandra
    Erinnerungsorte
    Astrid Lindgren, Ronja Räubertochter, Neubearbeitung
    Wege der Imagination - Lesewege
    • Erinnerungsorte

      • 186 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit DDR-Literatur in Schulen und Hochschulen hat nicht zugenommen; im Gegenteil, wichtige Erzählliteratur gerät in Vergessenheit. Selbst die nach der Wende im Osten Deutschlands Geborenen haben kaum Zugang zu identitätsstiftenden Werken, die helfen könnten, die Vergangenheit zu begreifen. Die bereichernde Funktion der DDR-Literatur für das kollektive Gedächtnis wird nicht genutzt, was sich ändern muss. Die hier präsentierten Texte über Dorf- und Landleben konfrontieren mit der komplexen Vergangenheit der DDR und der Herausforderung, das Chaos der Nachkriegszeit zu bewältigen. Sie erzählen von der Enteignung, den Veränderungen dörflicher Strukturen und der Ausbreitung von Industriebetrieben, spiegeln den Einsatz überzeugter Sozialisten sowie die Versuche wider, sich von diesen zu distanzieren. Zudem zeigen sie die ästhetische Vielfalt, die die deutsche Literatur bereichert. Die Auswahl umfasst Werke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die alle zeitspezifische Veränderungen dokumentieren. Erläuterungen zu den Autoren und Hinweise auf Inhalte und Erzählmodi helfen, unterschiedliche Erinnerungsformen zu erkennen und zu ergründen, inwieweit die Texte als Erinnerungsorte fungieren können. Didaktisch-methodische Überlegungen am Ende der Kapitel bieten Lehrpersonen Anregungen für multimediales, schülerzentriertes Arbeiten.

      Erinnerungsorte
    • Literatur zur Wende

      Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II

      Kenntnisse über die Geschichte der deutschen Teilung, über SED-Regime, Mauerbau und Wende sind bei Herwachsenden rudimentär. DeutschlehrerInnen wissen, dass sich besonders im Umgang mit Literatur, in der geschichtliche Zusammenhänge in ihren Auswirkungen auf den privaten Bereichdargestellt werden, Erinnerungsarbeit leisten lässt. Bei dieser Erinnerungsarbeit geht es nicht nur um die Auseinandersetzung mit Fakten, sondern auch um Perspektivenübernahme und Empathie. Als Grundlage für die Annäherung an die Wende-Problematik kommen nur literarische Texte infrage, die sorgfältig sind im historischen Detail und mehr bieten als bekannte Ost-West-Stereotypen. Das vorliegende Buch mit Unterrichtsmodellen zur Wende in der Literatur für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II konfrontiert mit Texten (Büchern und Filmen, Hörspielen) von AutorInnen, die teilweise selbst in die Ereignisse verwickelt waren, und mit Texten, in denen Ereignisse fiktional gestaltet wurden, um das Phänomen Wende für die Nichtbeteiligten zu erhellen. In beiden Fällen ist die Nähe zu den Ereignissen, die mit der Wende in Zusammenhang stehen, noch gegeben; über den Gewinn historischer Kenntnisse und Anteilnahme hinaus könnte die Beschäftigung mit Wendeliteratur dazu beitragen, die Kluft zwischen Ost und West zu überbrücken - auch die Kluft, die sich manchmal zwischen den Generationen in den neuen Bundesländern auftut.

      Literatur zur Wende