Knihobot

Hartmut Häfele

    Psychodrama - ein Rollenwechsel. Persönliche Reflexion - Ein Drama in vier Akten
    Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings. Übersicht, Empfehlungen und Anleitungen für den sofortigen Seminareinsatz
    Anwendung neuronaler Netzwerke und Matrixspeicher zur Erklärung von Umlernvorgängen während des Tragens einer Umkehrbrille
    Grundschul-Rechnungen leicht(er) gemacht
    101 e-Learning Seminarmethoden
    E-Learning Praxishandbuch. Auswahl von Lernplattformen. Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe
    • Das Buch bietet allen EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Wirtschaft und Bildung eine praxiserprobte Evaluationsmethode, um aus dem umfangreichen Markt der Lern-Management-Systeme das passende Produkt ausfindig zu machen. Darüber hinaus werden alle derzeit am Markt befindlichen Systeme samt Internet-Adressen aufgeführt und 18 viel versprechende Produkte detailliert beschrieben. Die einführenden Kapitel sowie ein umfangreiches Glossar zum Thema vermitteln den LeserInnen einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Optionenvielfalt von Lern-Management-Systemen und verschaffen Klarheit bei der Bedeutung von "Buzz-Words" wie LMS, LCMS, CMS etc. Zum Thema des Buches wird von den AutorInnen eine Website unter der Adresse www.virtual-learning.at/community betrieben, die - laufend aktualisiert - weiterführende Informationen samt Diskussionsmöglichkeiten bietet. Eine kommentierte Liste internationaler Websites sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden diesen Ratgeber für Praktikerinnen ab.

      E-Learning Praxishandbuch. Auswahl von Lernplattformen. Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe
    • 101 e-Learning Seminarmethoden

      Methoden und Strategien für die Online- und Blended Learning Seminarpraxis

      4,5(2)Ohodnotit

      Das Buch stellt praxiserprobte Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Seminaren vor und gibt leicht verständliche technische Anregungen für all jene, die planen, künftig die Möglichkeiten des Online-Lernens in ihre Seminargestaltung mit einzubeziehen. Es erwarten Sie: Methoden für Einsteiger/innen ins Online-Lernen Darunter fallen z.B. Methoden, wie der Bedarf der Seminarteilnehmer/innen vorab erhoben werden kann oder auch Möglichkeiten, die das Kopieren und Austeilen von Seminarunterlagen überflüssig machen, da sich Teilnehmer/innen diese je nach Interesse und Bedarf auch noch nach Seminarende selbst herunterladen können. Methoden zur Begleitung von Seminaren Dies sind methodische Tipps für Trainer/innen, welche bestimmte Phasen ihrer Seminare für sich und ihre Teilnehmer/innen zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen. Methoden für reine e-Learning-Seminare. Darüber hinaus gibt dieses Buch auch Tipps, wie kostenlos und ohne großes technisches Wissen Software aus dem Internet bezogen werden kann, um Seminarideen sofort praktisch umzusetzen. Wenn Sie also nur einige organisatorische, inhaltliche oder auch prozessrelevante Phasen Ihrer Seminare online halten wollen, ist dieses Buch für Sie genau so relevant wie für jene Trainer/innen, welche neue Ideen zur Gestaltung ihrer Online-Seminare bekommen wollen.

      101 e-Learning Seminarmethoden
    • Grundschul-Rechnungen leicht(er) gemacht

      Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Mathematik gilt bei vielen Schulkindern als Problem-Fach Nummer eins. Die intensive und regelmäßige Unterstützung durch Nachhilfe-Lehrer und Eltern bleibt häufig ohne merkliche Erfolgserlebnisse. Trotz aller Anstrengungen haben Kinder mit einer Lese-Rechtschreib- und/oder einer Rechenstörung meistens große Probleme, Fakten und Daten auswendig zu lernen, schnell abzurufen und lange zu erinnern. In diesem Praxisbuch werden Tipps zur Verbesserung des bei betroffenen Kindern häufig reduzierten sprachlichen Gedächtnisses sowie für eine konstruktive Arbeitshaltung angeboten. Außerdem werden erprobte, hilfreiche Maßnahmen zum nachhaltigen Erwerb folgender Rechenarten dargestellt: 1x1, Addition, Subtraktion, Multiplikation, und Division. Damit kann eine stabile Grundlage geschaffen werden, die darauf aufbauende Mathematik der Grundschule erfolgreich zu erlernen. Zusätzlich werden die folgenden Themen eingehend besprochen: Umwandeln von Maßeinheiten, Uhrzeit und Textaufgaben.

      Grundschul-Rechnungen leicht(er) gemacht
    • Die Diplomarbeit untersucht die Brillenversuche, die eine bedeutende Rolle in der psychologischen Forschung spielen. Dabei wird der Fokus auf die kontinuierliche Anpassung des menschlichen visuellen Systems an veränderte Eingaben durch Prismen- und Spiegelbrillen gelegt. Im Gegensatz zu vielen anderen Abhandlungen, die sich auf verhaltensbeobachtende Aspekte konzentrieren, bietet diese Arbeit eine tiefere Analyse der biologischen Psychologie und deren Implikationen für das Verständnis der visuellen Wahrnehmung.

      Anwendung neuronaler Netzwerke und Matrixspeicher zur Erklärung von Umlernvorgängen während des Tragens einer Umkehrbrille
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie, Note: 1,0. Die Arbeit reflektiert über den Rollenwechsel im Psychodrama, insbesondere den Dialog mit einem leeren Stuhl, auf dem Gott sitzt. Die Dozentin lobt die geistreiche und kreative Darstellung persönlicher Erfahrungen und empfiehlt eine breitere Veröffentlichung.

      Psychodrama - ein Rollenwechsel. Persönliche Reflexion - Ein Drama in vier Akten
    • Der wissenschaftliche Aufsatz aus 2008 behandelt die Bildung von Online-Netzwerken zur Förderung von kollaborativem und nachhaltigem Lernen. Er bietet eine Übersicht über Modelle, kritische Erfolgsfaktoren und Entwicklungsphasen dieser Netzwerke und zeigt anhand von zwei Best-Practice-Beispielen deren Nutzen für Präsenzunterricht auf.

      Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken
    • Die Studienarbeit analysiert Sigmund Freuds frühe Bestrebungen, Psychologie naturwissenschaftlich zu erfassen, und beleuchtet, wie technische Fortschritte in der Neurowissenschaft seitdem Freuds Ideen unterstützen. Sie thematisiert die Entwicklung der Neuro-Psychoanalyse und präsentiert neue Erkenntnisse zu Freuds Thesen, insbesondere zur Traumdeutung.

      Freuds Traumtheorie im Lichte der Neurowissenschaft