Knihobot

Theodor Pelster

    1. leden 1937 – 23. říjen 2022
    Heinar Kipphardt, In der Sache J. Robert Oppenheimer
    Günter Grass
    Sekundarstufe II.
    Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit L
    Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen,
    ABI-Paket 2026 Baden-Württemberg/Bayern | Reclam Kompaktwissen XL und Lektüreschlüssel XL
    • ABI-Paket 2026 Baden-Württemberg/Bayern | Reclam Kompaktwissen XL und Lektüreschlüssel XL

      Das Bundle mit allen Lernhilfen zur Abitur-Prüfung: Literatur um 1900 | Kleist: Der zerbrochne Krug | Erpenbeck: Heimsuchung. 3 Bände eingeschweißt

      • 426 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das ABI-Paket für Baden-Württemberg und Bayern 2026 bietet eine umfassende Sammlung von Materialien zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur. Es umfasst aktuelle Lehrpläne, Prüfungsformate und spezifische Lerninhalte, die auf die Anforderungen der beiden Bundesländer abgestimmt sind. Neben wichtigen Fachinformationen finden sich auch Tipps zur Prüfungsstrategie und zur effektiven Lernorganisation. Die Materialien sind so aufbereitet, dass sie sowohl Schülern als auch Lehrern eine wertvolle Unterstützung bieten und die wichtigsten Themen anschaulich und verständlich vermitteln.

      ABI-Paket 2026 Baden-Württemberg/Bayern | Reclam Kompaktwissen XL und Lektüreschlüssel XL
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Heinar Kipphardt, In der Sache J. Robert Oppenheimer
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Georg Büchner, Lenz
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Heinrich Mann, Der Untertan
    • Der Lektüreschlüssel erschließt Sophokles’ »König Ödipus«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen »König Ödipus« ist Sophokles’ dramatische Bearbeitung des Ödipus-Mythos. Die Tragödie wurde 425 v. Chr. aufgeführt. Die Handlung basiert auf einer Legende, in der Ödipus prophezeit wird, dass er seinen Vater töten und mit seiner Mutter Kinder zeugen wird. Dieser Mythos war dem damaligen Publikum bereits bekannt und so geht es in Sophokles’ analytischem Drama vielmehr um die Wahrheitssuche und Selbstenthüllung des Ödipus.

      Sophokles, König Ödipus
    • Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas

      • 77 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Der Lektüreschlüssel erschließt Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen »Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder«. Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Aber statt die Ordnung der Gesetze wieder herzustellen, stürzt er sich und seine Umwelt in heilloses Chaos. Basierend auf wahren Begebenheiten, erzählt Kleists berühmte Novelle von einer misslungenen Gratwanderung zwischen Gerechtigkeit und Selbstjustiz in ebenso mitreißender wie rigoroser Weise.

      Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas