Der Schmetterling gilt seit der Antike als Symbol für die Unsterblichkeit der Seele und fasziniert durch seine Metamorphosen und zerbrechliche Schönheit. In der Welt der Insekten nimmt er eine herausragende Stellung ein. Der Fotograf und Biologe Paul Starosta präsentiert in atemberaubenden Nahaufnahmen die Vielfalt der Farbkombinationen und Muster dieser Tiere vor einem einheitlichen schwarzen Hintergrund, der ihre Strahlkraft verstärkt. Er dokumentiert heimische und exotische Arten, sowohl Tag- als auch Nachtfalter, und verfolgt den Schmetterling durch alle Lebensphasen – vom winzigen Ei über die Raupe bis hin zum farbenfrohen Falter, der in die Lüfte aufsteigt. Begleitend dazu liefert der Botaniker und Schmetterlingszüchter Jean-Pierre Vesco allgemein verständliche Texte, die sowohl Laien als auch Schmetterlingsliebhaber ansprechen. Er beschreibt anschaulich die Entwicklungsschritte des Schmetterlings, seinen Lebensraum und die Strategien, mit denen sich dieses scheinbar verletzliche Tier gegen Gefahren zur Wehr setzt. Dieser informative Bild- und Textband ist ein ästhetisches Vergnügen und ein Zeugnis für ein Wunderwerk der Natur, das sich hervorragend als Coffee-Table-Buch eignet.
Paul Starosta Knihy






Meine große Tierbibliothek: Der Frosch
Sachbuch für Vorschule & Grundschule
Kindersachbuch mit erstem Wissen über Frösche, großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate. Der kleine Laubfrosch hüpft, schwimmt und klettert in den Bäumen herum. Ein echter Akrobat! Dabei war er vor kurzem noch eine winzige Kaulquappe ... Grundlegendes Wissen über den Frosch – kindgerecht aufbereitet und fotografiert.
Meine große Tierbibliothek: Die Schnecke
Sachbuch für Vorschule & Grundschule
Kindersachbuch mit erstem Wissen über die Schnecke. Wie lebt das bekannte Tier in unserem Garten? Wofür braucht die Schnecke ihr Haus? Und wie verbringt sie den Winter? Mit großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate.
Meine große Tierbibliothek: Die Biene
Sachbuch für Vorschule & Grundschule
Kindersachbuch mit erstem Wissen über Bienen, großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate. Die Biene schwirrt von Blume zu Blume und kehrt schwer beladen mit Pollen und Nektar in den Stock zurück. Die Arbeiterinnen verwandeln diesen Sirup dann in Honig. So werden Bienen satt. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Bienen.
Wenn alle schlafen, wird der kleinste Hamster erst richtig wach. Sein nächtlicher Bewegungsdrang ist enorm, genau wie sein Appetit. Zum Glück hat er die riesigen Backentaschen, um darin Vorräte zu sammeln. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Hamster – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird in diesem Band der Tierbibliothek grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet.
Nach fünf Monaten Winterschlaf muss sich die Westliche Smaragdeidechse aufwärmen. Reglos liegt sie in der Sonne. Das scheue Tier ist sehr schnell, aber manchmal muss es seinen Schwanz zurücklassen, um seinen Feinden zu entwischen. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Eidechsen – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird in diesem Band der Tierbibliothek grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet.
Erstes Wissen rund um die Schildkröte für Kinder ab 4 Jahren – mit spannenden Infos und Fotos zum Staunen. Wie lange halten Schildkröten Winterschlaf? Und woran erkennt man, wie alt sie sind? Wie zeigt ein Schildkrötenmännchen einem Weibchen seine Zuneigung? Und welchen Gefahren sind die kleinen Babys ausgesetzt? Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Schildkröte – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet. Ideal auch für den Einsatz in Vor- und Grundschule.
Nach dem spektakulären Buch »Samen« (2016) hat der international renommierte Fotograf (und Biologe) Paul Starosta nun die weltweit größte Sammlung von Eiern studiert, um aus 47.000 Exponaten 200 auszuwählen. Die Sammlung wird im Naturhistorischen Museum in Genf beherbergt und geht auf den Schweizer Sammler Werner Haller (1913-1980) zurück, der bereits im Alter von sieben Jahren seine Leidenschaft für das Ei entdeckte. Die Vielfalt in Größe, Form und vor allem äußerer Erscheinung ist überwältigend. Das Ei als Kunstwerk der Natur ist keineswegs nur monochrom weiß oder beige, es brilliert in wilden Mustern, eleganten Tupfern, schimmernden Strukturen, glänzenden Oberflächen und einem beeindruckenden Farbspektrum. Bei den in diesem Buch gezeigten Eiern, deren Sammlung heute längst verboten ist, handelt es sich um Vogeleier – einige von ihnen gelten als bereits ausgerottet. Den Einführungstext und die Beschreibungen der einzelnen Objekte (am Ende des Buches) hat der Ornithologe und Biologe Laurent Vallotton verfasst. Er erklärt nicht nur, warum welches Ei welche Größe, Farbe und Form hat, sondern auch welcher Vogel dem Ei zugeordnet werden kann.
Samen sind Wunderwerke der Natur. Sie können auch noch nach einem langen Schlaf wieder zu Leben erwachen und eine ganz neue Pflanze hervorbringen. Dieses Buch zeigt die Wunderwelt pflanzlicher Samen. Sie erinnern in ihren Formen an moderne Skulpturen, archaische Versteinerungen, prähistorische Meerestiere oder erstarrte Blüten - sie sind bizarr, witzig, behaart, verwrungen, erotisch, raffiniert, vertraut und völlig fremd, aber immer von überraschender Schönheit. Der international bekannte Fotograf Paul Starosta präsentiert eine Auswahl, die man in dieser Vielfalt und in dieser Qualität noch nicht gesehen hat. Dabei sind 200 sensationelle Aufnahmen von Pflanzensamen aus der ganzen Welt entstanden. Samen sind der Ursprung des Lebens - und diese Fotografien lassen uns staunend fragen, warum wir sie bisher so wenig beachtet haben.