Knihobot

Sabine Stendenat

    Hou van jezelf!
    Liebst du dich schon oder quälst du dich noch?
    Wenn nichts mehr ist, wie es war ...
    Wie Heilung geschieht
    Ich liebe mich selbst
    Lerne, dich selbst zu lieben, dann liebt dich das Leben
    • Sabine Standenat zeigt, wie Frauen ihr Leben zum Besseren hin verändern können, indem sie anfangen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen, vernünftige Grenzen zu setzen und sich liebevoll selbst zu umsorgen. Ein lebensnaher Wegweiser durch den Dschungel verwirrender Gefühle, persönlicher Krisen und spiritueller Irrwege, der negative Gedankenmuster aufdeckt, Tipps für den Akutfall gibt und zugleich dabei hilft, unliebsame Gewohnheiten abzuschütteln.

      Lerne, dich selbst zu lieben, dann liebt dich das Leben
    • Kann der Glaube Heilung bewirken? Wie arbeiten namhafte Heiler? Die Psychologin und Journalistin Sabine Standenat ist diesen Fragen nachgegangen: Sie hat Pilgerorte bereist, denen man besondere Kräfte nachsagt, namhafte Heiler getroffen und mit Menschen gesprochen, die plötzlich gesundeten, obwohl schulmedizinisch betrachtet alles dagegensprach. Bei ihrer Recherche stellt sie fest: Es gibt durchaus wissenschaftliche Erklärungen für scheinbar unerklärliche Phänomene.

      Wie Heilung geschieht
    • NEUE KRAFT GEWINNEN UND LEBENSFREUDE WIEDERFINDEN Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Deshalb kommen viele Menschen in ihrem Leben an einen Punkt, an dem sie das Gefühl haben, nicht mehr weiterzukommen, gleichzeitig aber nicht zu wissen, wie sie sich mit ihrer Sinnkrise auseinandersetzen sollen. Die Autorin war selbst oft in dieser Situation und berichtet von eigenen Erfahrungen und ihrem Umgang mit dem Thema – als Privatperson, aber auch mit dem Fachwissen als klinische Psychologin. Sabine Standenat gibt Anregungen zur Selbsthilfe und zeigt auch viele Möglichkeiten, wie ein Neubeginn gefunden werden kann. Aus dem Inhalt: - Du bist Seele – aber du bist auch dein Körper - Beende den Kampf, lass andere an dich heran - Sei freundlich, aber nicht zu nett - Über Menschen, die helfen - Mit der Kraft der Überzeugung die Wirklichkeit neu gestalten

      Wenn nichts mehr ist, wie es war ...
    • Seit Sabine Standenats Bestseller „So lerne ich mich selbst zu lieben“ sind sieben Jahre vergangen. Inzwischen haben Genetik, Biologie und Gehirnforschung in noch größerem Ausmaß bewiesen, dass unser Denken und Fühlen nicht nur auf die Lebensqualität, sondern auch auf die Gesundheit Einfluss hat. Diese Erkenntnis rückt die Begriffe „Psyche“ und „Seele“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Damit bekommt auch die Selbstliebe eine noch größere Bedeutung. „Wie behandle ich mich selbst?“ ist die alles entscheidende Frage. Sabine Standenat setzt sich in ihrem neuen Buch mit vielen Selbstliebe-Themen auseinander. Sie berichtet als Betroffene von ihren eigenen Erfahrungen und ihrem Heilungsweg. Als langjährige Psychologin zeigt sie anhand von Fallbeispielen, Tipps und Übungen, wie man Selbstabwertung und Schuldgefühle überwinden kann, um sich selbst mit Güte, Wärme und Respekt zu begegnen. Aus dem Inhalt: Selbstliebe und die Regeln zwischen Mann und Frau. Wieso schaffe ich Distanz, obwohl ich Nähe möchte? Wie soll ich mich lieben, wenn ich meinen Körper hasse? Mit der Kraft der Überzeugung die Wirklichkeit gestalten; Selbstliebe und Spiritualität

      Liebst du dich schon oder quälst du dich noch?
    • Der neue Ratgeber der Psychologin Sabine Standenat, die selbst von Angstattacken betroffen war, befasst sich mit dem Thema Angst: Welche Ängste gibt es? Wie entstehen sie? Und wie kann ich mich davon befreien?

      So lerne ich meine Ängste zu besiegen
    • Können Sie ehrlichen Herzen sagen „Ich liebe mich“ oder ist diese Liebe durch unzählige Hindernisse blockiert? Selbstliebe bedeutet zu erkennen: Mein Schmerz wird nicht durch jemand anderen beendet, sondern nur durch mich selbst. Egal, wie es bisher war: Ich bin kein Opfer. Ich habe die Macht, mein Leben zum Besseren zu verändern, auch wenn ich mich im Moment schwach, hilflos und ausgeliefert fühle. Es muss nicht immer weitergeliten werden. Ich nehme meine Bedürfnisse ernst, verdränge weder Gefühle noch Probleme und höre auf die Sprache meines Körpers. Ich setze vernünftige Grenzen, nutze die Kraft der gedanken und muss andere nicht zwanghaft kontrollieren. Ich höre auf, mich selbst zu boykottieren und weiß an jetzt: „Was ich denke, fühle und mache, zählt. Ich bin wichtig.“. Mehr erfahren Sie im Bestseller von Sabine Standenat.

      So lerne ich mich selbst zu lieben