Knihobot

Dietmar Elsner

    Wer schreibt der bleibt 2015
    Wer schreibt der bleibt
    Wer schreibt der bleibt 2013
    Wer schreibt der bleibt 2014
    Unterwegs in Hochheim
    Das Kleid am Ufer 2017
    • Das Kleid am Ufer 2017

      Eine Seele findet keine Ruhe

      • 436 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die mysteriösen Verschwindungen junger Frauen von der Insel Maaraue sind durch die Jahrhunderte hinweg verbunden, beginnend mit Elina im Jahr 443 v. Chr. über Gisela im Mittelalter bis hin zu Elisabeth von Iringen im Jahr 1775. Jedes Mal bleibt ein weißes Kleid am Ufer des Rheins zurück, das die geheimnisvollen Schicksale dieser Frauen symbolisiert. Die Erzählung verknüpft historische Ereignisse und persönliche Schicksale, während sie die düstere Atmosphäre und die unheimlichen Geheimnisse der Insel erkundet.

      Das Kleid am Ufer 2017
    • Unterwegs in Hochheim

      Streifzüge durch Hochheim und seine Umgebung

      Der Autor spaziert oder radelt fast täglich durch Hochheim oder drum herum. Was er auf seinen Streifzügen alles erlebte, hat er in diesen Kurzgeschichten festgehalten. So wurde dieses Buch zu einer Art persönlichem Tagebuch mit zufälligen Eindrücken, humorvollen Geschichten und meist interessanten Gesprächen.

      Unterwegs in Hochheim
    • Wer schreibt der bleibt 2014

      Meine Zeitungsartikel 2014

      Wer schreibt der bleibt 2014 Dieses Buch enthält alle meine Zeitungsartikel und Fotos aus dem Jahr 2014.

      Wer schreibt der bleibt 2014
    • Wer schreibt der bleibt 2013

      Meine Zeitungsartikel 2013

      Dieses Buch enthält alle meine Zeitungsartikel und Fotos aus dem Jahr 2013.

      Wer schreibt der bleibt 2013
    • Wer schreibt der bleibt

      Meine Zeitungsartikel bis 2012

      "Wer schreibt, der bleibt 2012" enthält alle Zeitungsartikel von Dietmar Elsner von 1968 bis Dezember 2012.

      Wer schreibt der bleibt
    • Wer schreibt der bleibt 2015

      Meine Zeitungsartikel 2015

      Dieses Buch enthält alle meine Zeitungsartikel und Fotos aus dem Jahr 2015.

      Wer schreibt der bleibt 2015
    • In kurzen Geschichten erzählt der Autor im ersten Band seiner Lebenserinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend von 1941 bis 1961. Aus Zeiten ohne Fernsehen, Computer, Internet oder Smartphone. In Freudenthal im Sudeten kam er zur Welt. Nach der Vertreibung ging er in Forchheim zur Schule, dann in die Lehre. Das richtige Berufsleben begann in Nürnberg.

      Dietmar Elsner
    • Ein auf den Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie beruhendes RaucherentwöhnungsKonzept. Im Vergleich zu den beiden AusstiegsProgrammen der jüngsten Zeit, dem lockerfröhlichen von A. von Schönburg (BA 1/04) und dem eher langfristig angelegten "SlowRauchen"Szenario von M. R. Favre (BA 4/04), rückt Elsner seinen Probanden auf die Pelle: Sein 30TageBegleiter, der die ersten 20 Tage für die Vorbereitung und die ersten 10 rauchfreien Tage umfasst, ist stringent nach Projektmanier durchgestylt. Es gibt genaue Tagespläne; es werden Aufgaben gestellt, die termingerecht zu erledigen sind; es muss Tagebuch geführt werden; es müssen Tests absolviert und "Krücken" zum Risikomanagement eingesetzt werden (Merkkarten, Karten gegen Gierattacken oder sonstige Gefahren). Unterstützung erhält der Aspirant durch OTonAussagen von ehemaligen Projektteilnehmern. Dazu gibt's die Möglichkeit des Austausch durch das projekteigene Internetforum. Eine konsequente Motivations und Ausstiegshilfe; gern neben den Vergleichstiteln von A. H. Lanz (BA 5/00), G. Leibold (BA 12/98) oder M. Rihs (BA 5/94) empfohlen. (1)

      Der zuverlässige Weg zum Nicht-raucher