This work explores various advanced topics in algebraic effects, coalgebra, and their applications in semantics and software development. It begins with a discussion on adequacy for infinitary algebraic effects and moves into parameterized monads and Kleene monads, addressing iteration within a framework of generic effects. The text delves into semantics of higher-order recursion schemes and the theory of coalgebra, highlighting coalgebraic components and the complementation of coalgebra automata. It characterizes behavioral equivalence through coinduction and bisimulation, examining the relationship between different notions of bisimulation and their coalgebraic semantics. Further, the work touches on traces, executions, and schedulers, exploring non-strongly stable orders and their implications for simulation relations. Stone duality is discussed in the context of recognizable languages over algebras, alongside revisiting free Heyting algebras and distributive lattice-structured ontologies. Game theory is examined through Conway games and equilibria, while graph transformation is addressed with a focus on van Kampen colimits and unfolding grammars. Additionally, the text covers software development techniques, including behavior protocols, model-to-model transformation, and various tools such as DBtk for directed bigraphs and a behavioral verification tool based on circular coinduction, showcasing the intersection of the
Alexander Kurz Knihy






Logics for Coalgebras and Applications to Computer Science
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
Die zurückliegende Krise hat es gezeigt: Die globalisierte Wirtschaft stellt Unternehmer und Politiker in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Eine der Kernfragen bei der Suche nach geeigneten Lösungswegen lautet: Was müssen wir heute tun, um morgen wettbewerbs- und zukunftsfähig zu sein? Anlässlich seines 60. Geburtstags hat Klaus Fischer, Inhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe fischer (fischer-Dübel), renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft dazu eingeladen, Antworten auf diese Frage in Beiträgen zu diesem Buch zu geben. Seinem Ruf folgten Unternehmer wie Jürgen Hambrecht (Vorstandsvorsitzender BASF), Hans Peter Stihl (STIHL Holding AG & Co. KG) oder Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt, Finanzfachleute wie Joachim E. Schielke (BW Bank), Politiker wie Stefan Mappus (Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg) oder Persönlichkeiten wie der Präsident des VfB Stuttgart Erwin Staudt und der Spitzenhotelier Heiner Finkbeiner (Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn). So unterschiedlich wie die Professionen, so vielfältig und perspektivenreich fallen die Lösungsansätze aus: von der systematischen Investition in Bildung und Ausbildung über innerbetriebliche Prozessoptimierung bis zur erfolgreichen Mitarbeitermotivation durch Werte und Ziele, vom kontinuierlichem Innovationsmanagement über maßgeschneiderte Finanzierungsstrategien bis zur konsequenten Kundenorientierung und Produktdiversifizierung. Nicht zuletzt würdigen die Autoren mit Klaus Fischer eine vorbildliche Unternehmerpersönlichkeit, die das Familienunternehmen zu einem global agierenden Konzern entwickelt und zum Weltmarktführer bei Dübeln ausgebaut hat, und die durch ihr gesellschaftliches Engagement und das fischer-Unternehmensleitbild die Werte „innovativ, eigenverantwortlich, seriös“ glaubwürdig verkörpert. Wer sich für Zukunftsstrategien für den Standort Deutschland interessiert, findet in diesem 192 Seiten starken Band eine Fülle von Erkenntnissen, Argumenten und Ideen sowohl für das eigene unternehmerische Handeln wie für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen und Initiativen. REVIEW:
Die sieben Etappen der 24. Tour de Ländle führen unter dem Motto „Die Schlösser-Tour“ von Göppingen und Ulm mitten in das Herz Oberschwabens und schließlich nach Singen am Bodensee. Im Mittelpunkt stehen so bekannte Schlösser und Klöster wie Kloster Wiblingen mit seinem berühmten Bibliothekssaal, Kloster und Schloss Salem am Bodensee und die Festungsruine Hohentwiel bei Singen Radeln, Kultur genießen und Land und Leute kennen lernen: Das ist die Tour de Ländle, Deutschlands größtes Sommerferien-Radtour-Event. Vom 30. Juli bis zum 5. August ist es wieder so weit. Das offizielle Tour de Ländle-Begleitbuch enthält detaillierte Streckenbeschreibungen und -Höhenprofile aller Etappen sowie ausführliche Informationen zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten entlang der Tourstrecke. Darüber hinaus bietet der Band 14 zusätzliche Familien- und Sporttouren rund um die Etappenorte. All dies macht das Buch zu einem anregenden und verlässlichen Radführer, auf den Radfreunde immer wieder gerne zurückgreifen werden. Die Etappen der diesjährigen Tour de Ländle vom 30. Juli bis 5. August 2011: Göppingen – Ulm-Wiblingen – Bad Schussenried – Kißlegg – Tettnang – Salem – Sigmaringen – Singen. Das offizielle Begleitbuch zur Tour de Ländle 2011 enthält: ausführliche Streckenbeschreibungen übersichtliches Kartenmaterial zu allen Etappen detaillierte Höhenprofile 14 zusätzlichen Sport- und Familientouren Sehenswürdigkeiten, Kultur-Tipps, u. v. m.
Entdecken Sie Baden-Württemberg, lernen Sie Land und Leute kennen und genießen Sie die Wellness-Angebote in den Etappenorten. Ganz gleich, ob Sie an Deutschlands größtem Sommerferien-Rad-Event teilnehmen oder die Strecke auf eigene Faust entdecken wollen, dieses offizielle Begleitbuch unterstützt Sie bei der Vorbereitung, informiert Sie unterwegs und erinnert Sie an ein großartiges Erlebnis. Es enthält Karten, Höhenprofile sowie Beschreibungen der Strecken und Sehenswürdigkeiten zu allen sieben Etappen der Tour de Ländle 2010. (Baden-Baden - Bad Schönborn - Bad Liebenzell - Baiersbronn - Bad Dürrheim - Titisee-Neustadt - Badenweiler - Bad Säckingen). Darüber hinaus bietet es 7 zusätzliche Sporttouren (72-92 km) sowie 7 zusätzliche Familientouren (21-56 km) rund um die Etappenorte.