Knihobot

Stefan Neuhaus

    26. březen 1965
    Fremde Heimat - Heimat in der Fremde
    Literaturkritik. Eine Einfuehrung
    Die langfristige Performance von Initial Public Offerings
    Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie : zehn Modellanalysen
    Sexualität im Diskurs der Literatur
    Ernst Toller und die Weimarer Republik
    • Zur literarischen Konstruktion von Sexualität Aufbauend auf Michel Foucaults Diskursbegriff und an zahlreichen Beispielen aus der deutschen, britischen und amerikanischen Literaturgeschichte seit Beginn des 18. Jahrhunderts zeigt die Arbeit, wie Literatur in den gesellschaftlichen Diskurs über Sexualität eingreift. Sie stützt den jeweils herrschenden Diskurs, wenn sie trivial ist, oder sie problematisiert ihn, indem sie auf seine Konstruiertheit, auf seine Abhängigkeit von mehr oder weniger fragwürdigen Normen verweist. Durch ihre Offenheit für Aktualisierungen fehlt Literatur im engeren Sinn jede Kraft der Normierung von Moral. Diese Offenheit und die Wahlfreiheit der Lektüren sind es, die die Leser in ihr Recht einSetzen. Es bleibt ihnen überlassen, ob sie die von Vermittlungsstrategien ausgehende Struktur des Textes so rekonstruieren, wie es Textsignale vorgeben, oder neu konstruieren; welchen Pfad der (Re-)Konstruktion widersprüchlicher oder mehrdeutiger Textsignale sie beschreiten, oder ob sie den Text als Projektionsfläche für eigene Überlegungen nutzten.

      Sexualität im Diskurs der Literatur
    • Literaturtheorie nimmt an Schule und Universität immer größeren Raum ein. Der Band veranschaulicht die verschiedenen Theorien und zeigt ihre Anwendung an einem beispielhaften Text (der mit abgedruckt ist): Hermeneutik, Strukturalismus, Rezeptionsästhetik, Sozialgeschichte der Literatur, Psychoanalyse, Gender bzw. Queer Studies, Diskursanalyse, Systemtheorie, Intertextualität und Dekonstruktion.

      Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie : zehn Modellanalysen
    • Die langfristige Performance von Initial Public Offerings

      Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die langfristige Underperformance von Börsengängen wird in dieser Untersuchung detailliert analysiert, wobei die Aktienperformance von IPOs aus den Jahren 1995 bis 2001 am deutschen Kapitalmarkt im Fokus steht. Durch eine multivariate Regressionsanalyse werden erstmals spezifische Einflussfaktoren auf die langfristige Performance empirisch erfasst. Die Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche dreijährige Underperformance von über 50% im Vergleich zum CDAX, was die bisherigen Studien übertrifft. Das Buch ist für Finanzentscheider und Unternehmen, die einen Börsengang planen, sowie für Wirtschaftswissenschaftler von Interesse.

      Die langfristige Performance von Initial Public Offerings
    • Der Band bietet eine systematische Einführung in die deutschsprachige Literaturkritik, ihre Entwicklung und Ansprüche. Er skizziert die vier Funktionen einer ‚guten‘ Literaturkritik: orientieren, informieren, kritisieren und unterhalten, und erörtert, wie man Kritiker wird.

      Literaturkritik. Eine Einfuehrung
    • Der Krimi in Literatur, Film und Serie

      Eine Einführung

      • 340 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den ‚ganzen‘ Krimi einzuführen – in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.

      Der Krimi in Literatur, Film und Serie
    • Fiktionale Literatur folgt den ihr eigenen Regeln – aber welchen? Wenn Literatur im Zentralabitur verpflichtende Lektüre ist oder mit Preisen ausgezeichnet wird, dann gilt sie als besonders wichtig und wertvoll – was sind die Gründe? Wie wird ‚wertvolle‘ Literatur von Expert:innen erkannt? Das Ergebnis einer Lektüre von Literatur, die versucht, auf Basis der rekonstruierbaren Textintention zu einem besseren Verständnis zu gelangen, wird als Interpretation bezeichnet. Dabei ist bereits das Wahrnehmen von allem, was uns umgibt, ein uns oft unbewusster Prozess des Interpretierens. Die Besonderheiten von Literatur wahrzunehmen kann uns viel von dem, was wir tun und was uns ausmacht, bewusster werden lassen. Wie Literatur interpretiert werden kann, davon handelt dieses Buch.

      Grundriss des Interpretierens
    • The combination of low-density parity-check (LDPC) codes and higher-order modulation represents one of the most powerful digital transmission schemes for bandwidth-limited channels. Information transmission close to fundamental limits is enabled in this way. However, this only holds for large block lengths resulting in high latency as well as high complexity. Therefore, this thesis is dedicated to high efficiency LDPC coded modulation schemes that require a small number of channel uses to transmit a possibly large amount of information. For this, short LDPC codes with block lengths in the order of 102 - 103 bits and higher-order modulation are considered. First, bit-interleaved coded modulation (BICM) deploying (binary) irregular LDPC codes is discussed as one of the most common state-of-the-art transmission schemes for bandwidth-limited channels. A tool based on extrinsic information transfer (EXIT) functions is extended to analyze the combination of LDPC codes and higher-order modulation. Based on this, optimized interleavers are derived which efficiently adapt the unequal error protection features in both LDPC coding and modulation. In contrast to previous work in this field, an improved performance is achieved also for short codes. Next, symbol-based coded modulation is introduced which combines non-binary LDPC codes and higher-order modulation. Non-binary LDPC codes can be constructed with short block lengths and good performance. Moreover, the size of the finite extension field can directly be matched to the applied modulation order. By means of symbol-based mapping and demapping significant performance gains can be achieved. Furthermore, partial symbol mapping is introduced to reduce the overall complexity while retaining much of the good performance. Finally, a comprehensive evaluation of competitive approaches to LDPC coded modulation for practical block lengths is conducted. It is shown that by deploying optimized interleavers for the combination of BICM or BICM- ID with LDPC codes, we achieve performance gains that are otherwise only obtained by more complex approaches: In a BICM setup an optimized interleaver can obviate the need for additional outer iterations performed between decoder and demapper, i. e. BICM-ID. Furthermore, it can also render constellation shaping unnecessary. Moreover, performance gains due to non-binary LDPC codes can be attained by introducing optimized interleavers.

      High efficiency LDPC coded modulation
    • Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen

      Eine ökonomische Analyse der Motive und Durchführungsformen

      • 331 stránek
      • 12 hodin čtení

      Jahrzehntelang dominierte in Deutschland eine interne Finanzierung von betrieblichen Pensionszusagen durch Rückstellungsbildung. Seit dem Ende der 1990er Jahre ist jedoch insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen ein Trend zu einer Auslagerung bestehender Pensionszusagen auf unternehmensexterne Versorgungsträger zu beobachten. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor in seiner Dissertation, ob und unter welchen Bedingungen eine Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll sein kann. Dazu analysiert er zunächst die Motive für eine Auslagerung unternehmensintern finanzierter Pensionszusagen und unterzieht diese einer kritischen Würdigung. Daran anknüpfend widmet er sich der Frage, inwieweit die in Deutschland existierenden Auslagerungswege die mit einem Wechsel auf eine unternehmensexterne Finanzierung von Pensionszusagen verbundenen Motive erfüllen können. Abschließend wird untersucht, in welchem Umfang deutsche Unternehmen in den letzten Jahren bestehende Pensionszusagen auf externe Versorgungsträger übertragen haben. Zu diesem Zweck werden die Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen für die Jahre 2000 bis 2007 analysiert.

      Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen