Knihobot

Reinhard Dippelreither

    Österreich: Wallfahrten nach Mariazell
    Österreich: Jakobsweg
    WeststeirischerJakobsweg
    Das Gulasch-Kochbuch
    Österreich: Via Sacra von Wien nach Mariazell
    Tansania: Kilimanjaro
    • Kurzbeschreibung: Der Kilimanjaro, der sagenumwobene höchste Berg Afrikas, zieht Bergwanderer aus allen Kontinenten mit magischer Kraft an. Reinhard Dippelreither gibt dem faszinierten Wanderer unabdingbare Informationen in die Hand, ohne die das erhoffte Bergerlebnis leicht zu einem gefährlichen und enttäuschenden Fiasko geraten kann. Eine landeskundliche Einführung informiert gründlich über Entstehung, Entdeckung und Eroberung des. Praktische Tips zur Vorbereitung der Reise wie auch zum Aufenthalt vor Ort, zu An- und Abreise, Basisstationen, Klima, Preisen etc. findet der Leser in den „Reise-Infos von A bis Z“. Ein weiteres Kapitel berät mit Hinweisen zu Gefahren, Geh- und Höhentaktik, zu Organisation und Durchführung etc. in allen Fragen zur konkreten Begehung des „Kili“. Im Hauptteil schließlich werden die sechs z. Z. begehbaren Trails (und eine Rundtour) in ihren Tagesetappen ausführlich beschrieben. Das OutdoorHandbuch empfiehlt sich allen Reisenden mit dem Ziel einer Kilimanjaro-Besteigung als ein kompetenter und unentbehrlicher Reisebegleiter.

      Tansania: Kilimanjaro
    • Viele Pilgerwege führen von Wien zum Wallfahrtsort Mariazell. Einer davon ist die Via Sacra, die „heilige Straße“, über deren genauen Verlauf in den letzten Jahrzehnten jedoch viel Unklarheit herrschte. Der Pilgerführer von Reinhard Dippelreither verschafft einen Überblick über die verschiedenen Wege und beschreibt detailliert den ca. 120 km langen Wegverlauf der neu geschaffenen Via Sacra. Dabei legt der Autor besonderen Wert darauf, Pilger trotz teils verwirrender Beschilderungen zuverlässig auf den richtigen Weg zu leiten. Auch werden alle am Weg oder in der Nähe des Weges gelegenen Unterkünfte aufgeführt, sodass am Ende jeder Etappe schnell eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden ist. Karten und Höhenprofile ergänzen die genauen Beschreibungen. Allgemeine Tipps zum Pilgern und Wandern findet der Leser im Kapitel „Reise-Infos von A bis Z“, in dem der Autor Empfehlungen zur Ausrüstung, Informationsbeschaffung, Wanderzeit u. v. m. gibt. Das leichte und handliche Format machen das Buch vollends zu einem wandertauglichen Wegbegleiter.

      Österreich: Via Sacra von Wien nach Mariazell
    • Der 2010 von weltlichen Honoratioren eröffnete und von kirchlichen Würdenträgern eingeweihte, ca. 150 km lange „Weststeirische Jakobsweg“ beginnt in Thal/Graz in/bei der von Prof. Ernst Fuchs gestalteten Jakobskirche. In 8 landschaftlich äußerst unterschiedlichen Tagesetappen führt er über die Jakobskirche von Geistthal, die vom Künstler Hundertwasser gestaltete Barbara-Kirche in Bärnbach, das Lipizzaner-Gestüt Piber, die Wallfahrts-Kirche Ma. Lankowitz, die Jakobs-Kirche in Freiland, die Wallfahrts-Kirche in Osterwitz, den 2.140 m hohen Gipfel des Großen Speikkogels (Koralpe) und die Jakobs-Kirche des Wanderdorfes Soboth nach Lavamünd in Kärnten. Dieser ungemein abwechslungsreiche Weg bietet Kultur, Natur und Spiritualität gleichermaßen. Aber das Schönste ist der behutsam und allmählich verlaufende Übergang vom zivilisatorischen Fortschritt - Betonhölle und Asphaltwüste des großstädtischen Dschungels - in Richtung kontemplativerer Regionen - Wald, Wiese, Alm. Geist und Seele werden während der ersten beiden Etappen von Mühsal, Plag und Myriaden störender Eindrücke und Einflüsse befreit und können sich langsam ausbreiten. Während der dritten Etappe, jenseits von Köflach, betritt der Pilger/Wanderer dann endgültig den Dom der Stille, Ruhe, Einsamkeit und Erkenntnis - Wälder und Almen im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet. Man ist hier wirklich allein, trägt keinen seelischen Ballast mehr mit sich herum und kann mit sich selbst ins Reine kommen, seine höchstpersönlichen Ketten sprengen und selbst auferlegte Grenzen überwinden. Dazu ist dieser Weg geschaffen worden - egal ob Sie Pilger oder Wanderer sind.

      WeststeirischerJakobsweg
    • Größter Wert wurde auf eine exakte Beschreibung des gesamten Wegeverlaufes gelegt – Verirren ist auch dann nicht möglich, wenn Beschilderungen nicht mehr vorhanden sein sollten. Selbstverständlich wird dies noch durchgehend mit genauen Zeit- und Entfernungsangaben sowie Plänen ergänzt. Aufgrund der umfangreichen Recherche konnte praktisch jede - pilgerlicher Bescheidenheit gerecht werdende - Unterkunft am Weg ausfindig gemacht werden: Privatzimmer, kirchliche und klösterliche Unterkünfte, Jugendherbergen, Familiengästehäuser usw. Telefonnummern und Lage sind angeführt und beschrieben. Der weitere Weg nach Ma. Einsiedeln (Anknüpfungspunkt an den Schweizer Jakobsweg) erfährt selbstverständlich dieselbe Beachtung. Als dritter Schwerpunkt bei der Gestaltung dieses Wanderführers muss die erstaunliche wanderpraktische Tauglichkeit genannt werden – klein im Format, gering im Gewicht, übersichtliche Darstellungen - ein Buch, das allen Ansprüchen gerecht wird!

      Österreich: Jakobsweg
    • Schon lange ist das österreichische Mariazell ein beliebtes Wallfahrtsziel – auf den Pilgerpfaden dorthin herrscht oft reges Treiben. Eine noch ruhige, wenig begangene Alternative zu den bekannten Hauptrouten ist der Pielachtaler Pilgerweg, der über 80 km von St. Pölten nach Mariazell führt und zu großen Teilen durch das lauschige Tal der Pielach verläuft. Dieses Buch liefert Pilgern eine detaillierte Beschreibung für den Weg mit Karten und Höhenprofilen. Auch sind alle am oder nahe dem Weg gelegenen Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten aufgeführt. Ein allgemeiner Teil informiert einleitend über Ausrüstung, Informationsbeschaffung, Wanderzeit u. v. m. Das kleine und handliche Format macht das Buch zum idealen Begleiter beim Pilgern.

      Österreich: Pielachtaler Pilgerweg
    • Das Buch beginnt mit dem „Mühlviertler Jakobsweg“, dessen Ausgangspunkt jedoch in Tschechien liegt, genauer gesagt in Cesky Krumlov, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Von dieser historischen Stadt führt der Weg etwa 40 km durch sanft gewelltes Hügelland und ausgedehnte Wälder, die zu den ursprünglichsten Mitteleuropas zählen, bis er bei St. Oswald österreichisches Staatsgebiet erreicht. Das Mühlviertel präsentiert sich hügelig, jedoch sind die Wälder weniger wild und die Landschaft geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Diese Region vereint gepflegte Natur und Kultur. Der Weg bleibt hügelig bis Passau, wo man auf den „Süd-Ost-Bayrischen Jakobsweg“ wechselt. Nach der Drei-Flüsse-Stadt wird die Landschaft flacher und stärker entwickelt, mit weniger Wäldern und mehr Feldern, Wiesen, Dörfern und blühenden Gärten. Nach etwa 300 km in Bayern führt der Weg zurück nach Österreich und in die Alpen, vorbei an Erl, Kufstein und Breitenbach am Inn. Hier endet der „Südostbayrische Jakobsweg“, jedoch nicht das Buch, denn in Breitenbach trifft dieser Weg auf den österreichischen Haupt-Jakobsweg, der weiter nach Westen durch das Inntal führt, den Arlberg überquert und ins Appenzeller Land nach Einsiedeln gelangt. Der Abschluss des Buches markiert den Beginn des „Schweizer Jakobsweges“ – der „Via Jacobi“ – nach insgesamt knapp 900 km exakter Wegbeschreibung.

      Auf dem Jakobsweg durch Böhmen, das Österreichische Mühlviertel und Südostbayern nach Innsbruck
    • Die legendären „Mondberge“ (montes lunae) sind nicht nur beeindruckende Gesteinsformationen, sondern auch majestätische Erhebungen des Ruwenzori, die von unendlich erscheinendem Grün überzogen sind. Diese Pflanzenwelt hat sich über Millionen von Jahren kaum verändert und bietet einen einzigartigen Ort, an dem man inmitten eiszeitlicher Flora wandern und sich erholen kann. Wer unvorbereitet in diese außergewöhnliche Umgebung eintaucht, wird von Ehrfurcht ergriffen, die schnell in Angst umschlagen kann. Selbst erfahrene Abenteurer wie H. M. Stanley haben sich von dieser Furcht überwältigen lassen. Um heutigen Wanderern diese Ängste zu nehmen, wurde dieser Band der Reihe „Der Weg ist das Ziel“ verfasst. Er beschreibt alle Facetten dieses extremen Unternehmens und bietet weit mehr als nur eine Aufzählung von Höhepunkten und notwendigen Ausrüstungsgegenständen. Die Lektüre vermittelt praxisnahe Hinweise und Tipps, die die Wanderung zwar nicht zum Kinderspiel machen, aber die gefährlichsten Herausforderungen mindern. So steht einem unvergleichlichen Naturerlebnis nichts mehr im Wege.

      Uganda: Ruwenzori