Knihobot

Marita Haibach

    7. únor 1953
    Frauen erben anders
    Hochschul-Fundraising
    Frauen sind nicht zweite Klasse
    Frauenbewegung in der Philantropie [Philanthropie]
    Großspenden-Fundraising - Wege zu mehr Philanthropie
    Handbuch Fundraising : Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis
    • Die Fundraising-Expertin Dr. Marita Haibach erklärt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie man durch systematische Planung zusätzliche Mittel beschaffen und Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen als Förderer gewinnen kann. Das fundierte und praxisorientierte Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über den Fundraising- Markt und die breite Palette der Fundraising-Techniken: vom E-Mail-Spendenbrief bis zur gezielten Sponsorenansprache.

      Handbuch Fundraising : Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis
    • Großspenden können Großes bewirken, für Vereine und Stiftungen jeglicher Couleur sowie Institutionen in Wissenschaft, Kultur und Gesundheitswesen enorm hilfreich sein. Große Gaben werden durch Menschen möglich, die damit ihre eigenen Vorstellungen verbinden. Diese beiden Pole zusammenzubringen, ist die Aufgabe von Fundraiserinnen und Fundraisern, die Beziehungen zu Großspenderinnen und Großspendern aufbauen und pflegen. Dr. Marita Haibach und Jan Uekermann geben mit diesem praxisnahen Buch den ersten kompakten Überblick zum Großspenden-Fundraising im deutschsprachigen Raum. Dabei spannen sie den Bogen von der gesellschaftlichen Einordnung der Philanthropie über Ethik, den strukturellen Voraussetzungen und Strategien von Non-Profit-Organisationen bis zur praktischen Umsetzung. Viele Erkenntnisse aus Fachinterviews mit Fundraising-Profis in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden integriert. Analysiert werden auch Motive und Wünsche potenzieller Förderer und aktuelle internationale Trends der Philanthropie.

      Großspenden-Fundraising - Wege zu mehr Philanthropie
    • Hochschul-Fundraising

      Ein Handbuch für die Praxis

      Immer mehr Hochschulen versuchen, ihre Einnahmen aus privaten Spenden und Stiftungsgeldern zu steigern. Marita Haibach liefert den ersten Ratgeber für öffentliche und private Hochschulen sowie für Wissenschaftsorganisationen zum Thema Fundraising.

      Hochschul-Fundraising
    • Diese völlig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe gibt einen ausführlichen Überblick über den Fundraising-Markt und stellt anhand zahlreicher Beispiele der besten und bekanntesten Fundraising-Profis sämtliche Methoden vor, die hauptberufliche oder ehrenamtliche Fundraiser einsetzen können: vom E-Mail- Spendenbrief bis zur gezielten Sponsorenansprache. „Das beste und ausführlichste Handbuch zum Thema Fundraising.“ Medienspiegel Institut der deutschen Wirtschaft. Dr. Marita Haibach arbeitet seit mehr als zehn Jahren als selbstständige Beraterin für Fundraising.

      Handbuch fundraising
    • Die Finanzmisere der öffentlichen Haushalte zwingt Vereine, Initiativen und Nonprofit-Organisationen, private Geldgeber zu suchen. Alte Barrieren gegenüber der Wirtschaft und nichtstaatlichen Finanziers müssen abgebaut werden. Marketingdenken wird wichtig, um Mittel einzuwerben, die unregelmäßig fließen und nicht nach klaren Kriterien vergeben werden. Marita Haibach vermittelt grundlegendes Wissen im Fundraising und zeigt, wie Spender, Sponsoren und Stiftungen für Projekte wie Jugendinitiativen, Frauenprojekte, Umweltprojekte, Sozialorganisationen und Kulturprojekte gewonnen werden können. Sie bietet einen Überblick über das Förderverhalten von Individuen, Stiftungen und Unternehmen und erläutert, worauf verschiedene Zielgruppen achten müssen. Sogar Gruppen, die als „schwierig“ gelten, haben Chancen. Haibach beschreibt anschaulich konkrete Fundraisingmethoden, wie die Erstellung von Spendenbriefen und Mailings sowie die Organisation von Benefizveranstaltungen. Zudem enthält das Buch zahlreiche Hinweise und Tipps, die Geldsuchenden helfen, ihre spezifischen Chancen auf dem Spendenmarkt zu erkunden, sowie eine Liste wichtiger Anschriften zum Thema Fundraising. Es ist ein umfassender Grundkurs, der alle wesentlichen Methoden abdeckt und es Geldsuchenden ermöglicht, ihre Chancen realistisch einzuschätzen.

      Fundraising