Knihobot

Florian Matzner

    Vita activa et vita contemplativa
    Nina Annabelle Märkl
    Janina Roider
    Gegenwarten | Presences
    Diploma 2021
    Public art
    • Public art

      • 748 stránek
      • 27 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Few topics in the visual arts in recent years have created such controversy as the debate surrounding the significance and potential of public art. In this massive book-the first of its kind-over 50 authors take a critical look at this the result is a fascinating compendium of opinions and statements, experiences and reports. The wide-ranging material by curators, art historians, and artists, including Vito Acconci, Daniel Buren, Dan Graham, Hans Haacke, Jenny Holzer, Rebecca Horn, Ilya Kabakov, Kasper Konig, Joseph Kosuth, Richard Serra, Harald Szeemann, Lawrence Weiner, and many more, is divided into sections entitled Art and the City, Art and Archtecture, Art and History, Art and Society, and Art and the Public. At over 600 pages with over 250 illustrations, Public Art presents an unprecedented abundance of both written and visual information on a vital topic in contemporary art.

      Public art
    • Gegenwarten | Presences

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Chemnitz: Once one of the richest industrial cities in Germany in the 19th and early 20th centuries, after National Socialism it became the model city of GDR socialism, today a synonym for social tensions and political conflicts: Chemnitz-a city that has lived disruptions like no other throughout its historical development. Disruptions that are still visible today and have inscribed themselves in the disparate urban landscape. "Gegenwarten Presences" is an exhibition project that takes place in the public space of Chemnitz in summer 2020 and will respond precisely to this. Projects by 20 international artists and collectives are shown, who deal with the respective social, political and urban issues of the city in their site-specific works-interventions and sculptures, installations and performances.

      Gegenwarten | Presences
    • Janina Roider

      Make It Newer!

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Art history and technology collide in Roider’s paintings German painter Janina Roider (born 1986) is part of a new generation of painters influenced by digital artmaking tools and a fascination with both art history and current events. Make It Newer! is an ode to Günther Förg.

      Janina Roider
    • Das in der antiken Philosophie und Staatstheorie entwickelte Denkmodell der Vita activa et Vita contemplativa wird seit dem 14. Jahrhundert in der italienischen Staatsikonographie rezipiert und zu einem Herrscherideal erhoben. Die Funktion dieses Denkmodells als weniger politisch realisierbares denn vielmehr idealisierendes Postulat wird in der gesamten politischen Bildsprache der Renaissance eingesetzt: der neapolitanische König und der venezianische Doge, der Principe des kleinen Herzogtums und das päpstliche Oberhaupt im Vatikan, der Kardinal aus der römischen Adelsfamilie ebenso wie der venezianische Stadtrepublikaner verwenden die Vita activa et contemplativa als bildliche Legitimation und Manifestation in ihrer jeweiligen staatsikonographischen Selbstinszenierung.

      Vita activa et vita contemplativa
    • Emscherkunst

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      Aus der Idee, die Renaturalisierung der Emscher von Kunst begleiten zu lassen, ist eine Triennale und längst eine feste Eventgröße geworden. 100 Tage Stadt & Natur, 50 km Kunstroute und 7 Ausstellungsräume werden mit Beiträgen zu den Themen Klimawandel, Ökologie und Zukunftsenergien bespielt. Die Künstlerliste liest sich wie ein „Who‘s Who“ der internationalen Gegenwartskunst, die sich dem Thema von humorvoll bis radikal nähert. Die Publikation dokumentiert die intelligenten, lebendigen und doch unverkennbaren Werke, die jenseits jeder Skulpturenpark-Monotonie auf überraschende Art nicht nur die Emscher- sondern auch die Kunstlandschaft bereichern. Beteiligte Künstler: Nevin Aladag, Atelier Le Balto, Massimo Bartolini, Benjamin Bergmann, Rita McBride, Janet Cardiff & George Miller, Mark Dion, Su-Jin Do, Bogomir Ecker, Galerie für Landschaftskunst, Henrik Håkansson, Jeppe Hein, Inges Idee, Natalie Jeremijenko, Tadashi Kawamata, Mischa Kuball, Kunstakademie Münster, Erik van Lieshout, M+M, Reiner Maria Matysik, Observatorium, Lucy + Jorge Orta, Piet Oudolf und GROSS. MAX, Raumlabor, Tobias Rehberger, Clea Stracke und Verena Seibt, Roman Signer, Superflex, Apolonija Sustersic, Silke Wagner, Lawrence Weiner, Ai Weiwei, Tobias Zielony

      Emscherkunst
    • Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Welterbe Areal Kloster Lorsch präsentiert zwölf Werke von 15 Studierenden deutscher Kunsthochschulen, die zentrale Themen des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem historischen Erbe des Klosters verbinden. Die Exponate der jungen Künstler verschiedener Nationen und Kulturen stellen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Dabei nehmen sie stets Bezug auf das Kloster Lorsch als „kompromisslos gestaltetes Fragment, das zur Fantasie anregt“, um „in einem kritischen Dialog eine Annäherung zwischen Kirchlichem und Weltlichem stattfinden zu lassen.“ (Florian Matzner / Sabine Weingartner) Künstler (u. a.): Soya Arakawa, Alisa Berger, Tina Dunkel, Anat Evgi, Christian Hapke, Anton Bo Matzke, Lena Nissen, Fion Pellacini, Alexander Reich, Mira Sattelberger, Hassan Sheidaei, Pola Sperber, Elizabeth Thallauer, Katharina Wittmann, Katharina Zink

      Believing history
    • Mit dem Buchprojekt „PleasureLand“ erscheint die erste Monografie des jungen Münchener Künstlers Sebastian Pöllmann, der in den letzten Jahren durch seine erotisch-subtilen Zeichnungen bekannt worden ist. Darüber hinaus setzt Pöllmann Szenen und Figuren aus diesen Zeichnungen in reliefartige Laubsägearbeiten um. Ein weiterer wichtiger Bestandteil seines Schaffens sind Marionettentheater und Animationsfilme. Der Meisterschüler von Günther Förg ist ein ebenso merkwürdiger wie anarchistischer Beobachter seiner Umwelt, der sich ganz bewusst den Modetrends des Kunstmarkts entzieht und eine völlig eigenständige Bildsprache entwickelt hat.

      PleasureLand
    • An der umfangreichen Großplakatkampagne ”Blind Spot”, die im Juni 2003 in Niederösterreich affichiert war, beteiligten sich die Künstler Olaf Breuning, Tomaz Gregoric, Otto Mittmannsgruber / Martin Strauss, Roy Villevoye / Jan Dietvorst und Erwin Wurm. Fünf Plakatsujets also, von denen jedes in einer Auflage von 160 Stück geklebt wurde, was im Vergleich zur kommerziellen Affichierung in dieser Region einen durchschnittlichen Streuwert ausmacht. Im Gegensatz zu den meisten künstlerischen Plakatprojekten, wo Unikate platziert oder nur sehr kleine Stückzahlen affichiert werden, kann hier demnach von einem tatsächlichen Einklinken der Kunst in dieses Massenmedium gesprochen werden.

      Blind spot