Knihobot

Klaus Staeck

    28. únor 1938
    Pornografie
    Standort Deutschland
    Die Kunst findet nicht im Saale statt
    Klaus Staeck - Plakate
    Beuys in America
    Beuys book
    • Beuys book

      • 736 stránek
      • 26 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Joseph Beuys was photographed extensively during his life, whether at work, while travelling or at home. But only a few photographers had the privileged access and tenacity of Klaus Staeck and Gerhard Steidl. Graphic artist Staeck and printer/publisher Steidl accompanied Beuys with their cameras from 1970 until his death in 1986. Staeck and Steidl were part of Beuys’ entourage, worked closely with him to produce his multiples and objects, and documented intimate aspects of the life of this unmatched artist-performer. These photos reveal Beuys’ unique charismatic personality that influenced not only those he met, but society and art in general.

      Beuys book
    • Beuys in America

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,9(6)Ohodnotit

      On January 9th, 1974, Joseph Beuys travelled to America for the very first time in his life. His trip was meticulously planned, with an art/performance scheduled in between each airplane, taxi and hotel, at prominent universities and galleries. Each venture in the New World was documented in these photographs. Single shots, sequences and photo-novels were produced, in addition to film stills and the movies Dillinger and The Dead Eyes of London. Beuys himself put together the layout for this book just before he died in October 1985. This unique travel report, which lay unpublished for over 20 years, is now presented in the exact format intended by Beuys.

      Beuys in America
    • Voyeure hereinspaziert, hier werden Erwartungen enttäuscht. Dieses Buch ist voller obszöner Bilder, aber im Verständnis des Philosophen Herbert Marcuse: „Nicht das Bild einer nackten Frau ist obszön, sondern das eines Generals, der seine in einem Aggressionskrieg verdienten Orden zur Schau stellt.“ Es ist ein irritierendes Panoptikum der alltäglichen Gewalt: Pressefotos von Straßenkämpfen, nackten Kriegsopfern oder gefolterten Häftlingen folgen inszenierte Body-Art-Bilder und allerlei Fundstücke rund um Lust, Macht, Entblößung und Überwachung. Das Buch ist ein Gesamtkunstwerk, anstößig im vielfachen Sinn des Wortes. Es könnte als künstlerisches Manifest über Gewalt im 21. Jahrhundert nicht aktueller sein. Doch „Pornografie“ erschien bereits 1971 und wurde zu einem herausragenden und zeitlosen Dokument politischer Kunst.

      Pornografie
    • „Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?“ Als Klaus Staeck 1971 diese Frage unter das Bildnis einer alten Frau setzte (ein Bild Dürers von seiner Mutter), war sein erstes Plakat entstanden, das provokante Kunst in den öffentlichen Raum brachte. Das politische „Staeck-Plakat“ wurde rasch zu einem festen Begriff. Im Lauf der Jahre entstanden über 300 Motive – in diesem Taschenbuch sind sie erstmals vollständig versammelt.

      Plakate