Knihobot

Joachim Bartholomae

    American Love-Story
    Wie der Keim einer Südfrucht im Norden
    Das Wunder Winckelmann
    Prinzen unterwegs
    Lauter schöne Lügen
    Pauls Bücher
    • Pauls Bücher

      Tagebuch einer SM-Beziehung

      5,0(1)Ohodnotit

      Diese Tagebücher beschreiben den Versuch, Verantwortung und Selbstaufgabe als konkrete Verhaltensweisen in Sexualität und Alltag zu verwirklichen. Zwei Männer leisten Pionierarbeit bei der Erkundung einer Lebensweise, die noch immer dem Tabu unterliegt, und das Tagebuch ist als Protokoll ihrer Wünsche und Probleme integraler Bestandteil dieses Versuchs. Hier geht es nicht darum, mal kurz den Macho raushängen zu lassen, sondern um gelebten SM - 24 Stunden an 7 Tagen jeder Woche. 12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bands der Tagebücher bringen wir nun eine inhaltlich gestraffte Fassung aller drei Bände heraus, mit einem Vorwort des Autors zu den vielfältigen Reaktionen, die seine Bücher bisher hervorgerufen haben. Vom gleichen Autor sind die Handbücher für Sklaven und Meister sowie sein Credo Unterwerfung – Pauls Traum von SM erschienen.

      Pauls Bücher
    • Lauter schöne Lügen

      • 193 stránek
      • 7 hodin čtení

      Schwule Liebesgeschichten sind Mangelware: Das zeigt der Erfolg des inzwischen vergriffenen Sammelbands „Grüne Nelken„, an den wir mit dieser neuen Anthologie anknüpfen. Im Unterschied zur heterosexuellen O-Bein-Geschichte (Kennenlernen-Probleme bewältigen-Heirat) scheint der schwule Autor zur X-Bein-Geschichte zu neigen: die Wege kreuzen sich und gehen wieder auseinander. Es kommt also offentichtlich darauf an, schnell genug „auszublenden“, wie Tucholsky in seinem Gedicht so schön erklärt, bevor es wieder unerfreulich wird. Die Autoren dieses Sammelbands liefern schillernde Momentaufnahmen: Mario Wirz wählt ein rauschendes Fest in ferner Zukunft, Detlev Meyer kontrastiert schnellen Sex mit symbolisch inszenierter Erotik, Lutz Büge erzählt von einem flüchtigen Urlaubserlebnis, das vielleicht die große Liebe hätte werden können. Michael Sollorz badet die Liebe seiner zwei Helden in Strömen von Blut und Peter Hofmann (dessen Fans sich leider noch immer mit gelegentlichen Beiträgen zu Sammelbänden zufrieden geben müssen) beweist, daß in frischen Liebesbeziehungen Schweigen Gold sein kann. Außerdem vertreten sind Thomas Böhme, Walter Foelske, Elvira Klöppelschuh (in Kreuzberg statt Gran Canaria), Klaus Mattes, Kolja Michovski und Peter Tschiche. Ganz offensichtlich ermöglicht die „dünne Luft„ emanzipierten Großstadtlebens vielen Schwulen Experimente der Gefühle, denen gegenüber die „Tristesse royale“ der heterosexuellen Konkurrenz recht dürftig wirkt. Da nach Meinung des dänischen Soziologen Henning Bech die Homosexuellen ohnehin die typischen Großstadtmenschen sind, laden wir die geneigte Leserschaft jedweder sexuellen Präferenz dazu ein, die eigene Phantasie ein wenig in Schwung bringen zu lassen.

      Lauter schöne Lügen
    • Wenn es dunkel wird, ist alles anders. Egal ob aus Unternehmungslust, oder einfach, um den Frust des Tages loszuwerden, machen die Männer und Jungs sich auf den Weg: Irgendwo da draußen tobt das Leben, man muss es nur finden. Und auch, wer „eigentlich“ nur ein Bier trinken will, ist gespannt auf neue Gesichter, auf den Prinzen, der einem vielleicht gerade heute über den Weg läuft. Die Kneipe, Disco, Bar ist noch immer ein mystischer Ort, auch wenn man heute nicht mehr an der Tür klingeln muss, um eingelassen zu werden. Viele Geschichten haben an einem solchen Ort ihren Anfang genommen. So schleicht sich der Schüler Benson mit seinem besten Freund im England der 1950er Jahre heimlich auf eine Privatparty, der Werbemann Carl sitzt genervt am Tresen, als plötzlich François neben ihm auftaucht, Kischnitz zieht es Nacht um Nacht in die Kneipe mit der „Negermusik“, und Corey betritt mit fast dreißig Jahren zum ersten Mal eine schwule Disco – diese und elf weitere Erlebnisse werden in „Prinzen unterwegs“ geschildert. Es ist einfach großartig zu lesen, was auf solchen Streifzügen alles passieren kann. „Prinzen unterwegs“ ist ein Lesebuch, zusammengestellt aus Romanen von Michael Carson, Victor Aadlon, Walter Foelske, Larry Ebmeier, Lutz Büge, Detlev Meyer, Joseph Olshan, Peter Tschiche, Christopher Isherwood und anderen – Highlights aus 15 Jahren Männerschwarm Verlag im Fokus eines Themas, das den Verlegern besonders am Herzen liegt.

      Prinzen unterwegs
    • Das Wunder Winckelmann

      Ein Popstar im 18. Jahrhundert

      Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) war der vermutlich berühmteste Deutsche seiner Zeit. Vor allem sein Leben, sein mühsamer Weg vom Schusterjungen zum Präsidenten der Altertümer Roms, und seine Begeisterung für die Schönheit griechischer Kunst faszinierte nicht nur adelige Sammler, sondern auch die gerade entstehende bürgerliche Öffentlichkeit. Als «deutscher Grieche» wurde sein Hang zur «griechischen Liebe» und einem rein männlichen Schönheitsideal allenthalben bereitwillig akzeptiert; seine Schriften gelten als Fundament des Klassizismus. Aus Anlass seines 300. Geburtstags präsentieren wir eine literarische Blütenlese mit Texten von Goethe, Casanova, Herder, Hauptmann, Pater und anderen, nicht zuletzt auch einer Auswahl aus den Schriften und (Liebes-)Briefen Winckelmanns.

      Das Wunder Winckelmann
    • Wie der Keim einer Südfrucht im Norden

      • 79 stránek
      • 3 hodiny čtení

      In ihren Anfängen fokussierte die europäische Literatur auf Außenseiter; die Tragödien des Ödipus oder des Macbeth analysierten Widersprüche innerhalb der Kultur. Erst die deutsche Klassik verpflichtete sich hehren Erziehungszielen, weshalb sich heutige Leser bei der Lektüre oft gründlich langweilen. In unserer Zeit hat sich die Unsitte etabliert, die Literatur von Außenseitern in Schubladen zu packen und dann zu ignorieren, soweit man sich nicht selbst dieser Randgruppe zugehörig fühlt. Verleger Joachim Bartholomae will zeigen, dass dieser Haltung ein arges Missverständnis zugrunde liegt. Gerade am Beispiel Heinrich von Kleists wird deutlich, dass die Literatur oft der einzige Weg ist, auf dem Außenseiter mit der Mehrheitsgesellschaft kommunizieren können. Wer sich mit Werken befasst, die die Welt aus einer verschobenen Perspektive betrachten, sei es die einer Antigone, eines Michael Kohlhaas oder Tonio Kröger, lernt etwas dazu, das er auf anderem Weg kaum erfahren würde.

      Wie der Keim einer Südfrucht im Norden
    • Die Autoren stammen aus Berlin, Hamburg, Köln, Heilbronn, Graz und New York, das Themenspektrum reicht von Exzessen im Internet über Reisen in ferne Länder, perverse Kirchenfürsten und männliche Groupies, flüchtige Bekanntschaften und „eheähnliche Beziehungen“ (mit bösem Ende) bis zu ganz und gar verrückten Phantasiegebilden. Hier wird keine „Problemliteratur“ einer diskriminierten Minderheit präsentiert, sondern selbstbewußte und souveräne Erkundungen der eigenen Lebenswelt. Dieser regelmäßig erscheinende Sammelband mit „frischer“ Literatur gibt einen interessanten und unterhaltsamen Einblick in Themen und Probleme des heutigen schwulen Alltags, der sich erfreulicher Weise nicht im Wunsch nach Heirat erschöpft. Zur Zielgruppe gehören über die schwule Leserschaft hinaus alle Menschen, die sich für die Vielfalt von Lebensformen in unserer Gesellschaft interessieren.

      American Love-Story
    • Hildegard! Storno!

      • 205 stránek
      • 8 hodin čtení

      Zum dritten Mal wurde der Literaturpreis der Schwulen Buchläden verliehen, und wieder konnten wir aus den mehr als einhundert Einsendungen eine abwechslungsreiche Auswahl von vierzehn Texten zusammenstellen. Wie der Erfolg der beiden Vorgänger gezeigt hat, stoßen die frischen Texte junger Autoren auf großes Interesse beim schwulen und heterosexuellen Publikum: Wo sonst bekommt man ein derart aktuelles Bild schwuler Befindlichkeiten? Die Autoren aus allen Teilen der Republik schreiben melancholisch, witzig und erotisch über ihr Leben und ihre Träume. Die Selbstfindung ist abgeschlossen, Probleme des ganz normalen Lebens stehen im Mittelpunkt: Ist es unsittlich, sich in seinen Bildschirmschoner zu verlieben? Sind Neonazis auch Menschen? Was macht man mit einem richtigen Mann? Gibt es ein Leben mit Aids? Lesen Sie selbst!

      Hildegard! Storno!
    • Aschenbachs Vermächtnis

      Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" und ihr Echo in der Literaturgeschichte

      4,0(1)Ohodnotit

      In seiner Erzählung „Der Tod in Venedig“ beschreibt Thomas Mann zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Ende der durchgeistigten Kulturtradition in Europa. Sein Szenario – ein ausgebrannter Mann zieht sich auf eine Urlaubsinsel zurück und verstrickt sich in eine unmögliche Liebe – wurde seitdem fast überall auf der Welt von Dichterkollegen und -kolleginnen aufgegriffen und weiterentwickelt, von Sylvia Townsend-Warner über Hermann Broch, Charles Jackson und Yukio Mishima bis zu Gilbert Adair und Hans Christoph Buch, um nur einige zu nennen; Luchino Visconti und Benjamin Britten interpretierten den Stoff zudem mit den Mitteln des Films und der Oper. Nah am literarischen Material rekonstruiert Joachim Bartholomae das Netz der Bezüge, Anspielungen und Widersprüche, die voller Leidenschaft eine weit zurückliegende Kultur beschwören und den Anfang von etwas Neuem ausprobieren.

      Aschenbachs Vermächtnis
    • Im "Buch über Ralf König" wird das Phänomen untersucht, wie ein homosexueller Comiczeichner sowohl schwule als auch heterosexuelle Fans gewinnen kann. Der Band bietet ein Porträt Königs, ein ausführliches Interview und dokumentiert seine künstlerische Entwicklung sowie seine Arbeiten in Theater, Puppentheater und Film.

      Mal mir mal nen Schwulen. Das Buch über Ralf König