Knihobot

Hartmut Göbel

    22. prosinec 1957
    Hartmut Göbel
    Migräne
    Weiterbildung Schmerzmedizin
    Kopfschmerzwissen für Eilige
    Der Schmerz denkt mit. Die Warnsignale des Körpers verstehen
    Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne
    Migréna a bolesti hlavy. Najúčinnejšie liečebné metódy
    • V knihe nájdete odborné informácie o migréne a bolestiach hlavy, rady, ako si môžete pomôcť sami, najúčinnejšie liečebné metódy podľa najnovších vedeckých poznatkov, dotazníky spúšťačov, denníky bolestí hlavy...

      Migréna a bolesti hlavy. Najúčinnejšie liečebné metódy
    • In Deutschland leiden fast 54 Millionen Menschen - zumindest zeitweise - an Kopfschmerzen. Verständlich und informativ erklärt der bekannte Schmerzforscher Hartmut Göbel den Betroffenen, was aktuell über Entstehung und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne bekannt ist. Die vierte Auflage wurde um aktuelle Therapieverfahren und Forschungsergebnisse ergänzt und erweitert. Plus für den Alltag: Checklisten, Fragebogen und ein Kopfschmerzkalender helfen bei der Dokumentation. So können Betroffene die Schmerzauslöser rechtzeitig erkennen und gezielt vermeiden.

      Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne
    • Hartmut Göbel, ein führender Schmerzforscher, erläutert die Ursachen und Entstehung von Schmerzen sowie mögliche Therapien. Er zeigt auf, wie man mit chronischen Schmerzen leben kann und bietet zahlreiche Fallbeispiele zur Veranschaulichung.

      Der Schmerz denkt mit. Die Warnsignale des Körpers verstehen
    • Weiterbildung Schmerzmedizin

      CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 - Juni 2013

      Themen der Schmerzmedizin - für die Fort- und WeiterbildungSie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Gebietes lernen oder noch einmal auffrischen? Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Schmerzmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen: Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen BelastungenKopfschmerz durch LiquordrucksteigerungKaudalanästhesie bei Kindern: Stellenwert und Aspekte zur SicherheitMorbus Fabry - Diagnostik und TherapieVerschiedenartige Kopfschmerzformen des Kapitels 4 der Internationalen KopfschmerzklassifikationChronifizierung postoperativer Schmerzen - Physiologie, Risikofaktoren und PräventionPhantomschmerz - Psychologische BehandlungsstrategienUltraschall in der interventionellen SchmerztherapieDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift„Der Schmerz“ von Heft 1/2012 - Heft 03/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“.

      Weiterbildung Schmerzmedizin
    • Hämmern, Pochen und Klopfen im Kopf - Migräne ist eine der bedeutendsten Volkskrankheiten weltweit und äußert sich in Störungen fast aller neurologischen und psychischen Funktionen, die das Erleben und Verhalten beeinflussen. Als eigenständige Erkrankung ist Migräne kein Symptom einer anderen Krankheit. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft bedeutende Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung erzielt, mit zahlreichen neuen Therapiemethoden und innovativen Arzneimitteln, die Betroffenen helfen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dieses Werk bietet Ärzten, insbesondere Schmerztherapeuten, Neurologen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten und Allgemeinmedizinern, aktuelles Wissen zu Themen wie Phänotypologie, Pathophysiologie, Triggerfaktoren, Diagnostik, Differenzialdiagnose, Verlauf, Prognose sowie medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie. Es behandelt auch die Prophylaxe von Migräne, chronische Migräne und Migräne bei Kindern und Frauen. Zahlreiche Fallbeispiele und konkrete Handlungsanleitungen veranschaulichen die Komplexität und erleichtern die praktische Umsetzung. Dieses umfassende Werk hilft Ärzten, Migräne besser zu verstehen, individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln und wirksame Präventionsstrategien zu erstellen, um eine zeitgemäße Versorgung von Migränepatienten zu gewährleisten.

      Migräne
    • Ein bewegendes und wichtiges Buch für alle, die unter chronischen Schmerzen leiden Ein akuter Schmerz gibt dem Gehirn einen Hinweis auf eine körperliche Störung (Schutzschmerz), der nach kurzer Zeit oder nach Beseitigung der Ursache wieder abklingt – der chronische Schmerz jedoch hat sich von seiner Schutzfunktion gelöst. Er existiert selbstständig und ständig. In einem ausführlichen Interview berichtet Prof. Göbel von seiner täglichen Arbeit mit Schmerzpatienten und von möglichen Behandlungsstrategien. Ein umfassender Serviceteil mit Informationen über unterschiedliche und wirksame Therapien zur Schmerzbekämpfung, über Fachbegriffe und Selbsthilfegruppen rundet diesen sehr persönlichen Ratgeber ab.

      "Weil ich mit Schmerzen leben muss ..."
    • Zwei Drittel der Deutschen leidet unter Kopfschmerzen, knapp 10 Millionen haben häufig Migräne. Dieses Taschenbuch bietet einen Überblick über die verschiedenen Kopfschmerzarten und Varianten von Migräne. Es zeigt, welche möglichen Auslöser es für Kopfschmerzen und Migräne-Attacken gibt. Auf Basis der neuesten Erkenntnisse der Forschung erhält der Leser fundierte Informationen zu effektiven Behandlungsmethoden. - Die Zahl an Migräne leidender Kinder ist stark angestiegen - Mit Checklisten, Kopfschmerztagebuch und vielen Tipps, um Schmerzattacken zu lindern

      Migräne und Kopfschmerzen
    • Migräne und Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen, die Patienten zum Arzt führen. Fast drei Viertel der Bevölkerung gibt Kopfschmerzen an, die erheblichen Leidensdruck verursachen. Obwohl mittlerweile mehr als 200 Kopfschmerzformen unterschieden werden, sind nur zwei davon für rund 92 % aller Kopfschmerzen verantwortlich: 54% werden durch den Kopfschmerz vom Spannungstyp und 38 % durch die Migräne bedingt. Diese Kopfschmerzerkrankungen bilden zusammen mit dem viel selteneren Clusterkopfschmerz und einigen weiteren speziellen Unterformen die Gruppe der primären Kopfschmerzen. Diese primären Kopfschmerzen sind eigenständige Erkrankungen und nicht Symptom einer anderen Erkrankung, die es nur aufzudecken und zu therapieren gilt, damit die Kopfschmerzen remittieren. Sie erfordern deshalb eigenständiges Wissen zur Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie, welches im vorliegendem Buch von einem ausgewiesenen Fachmann als das nötige „Know-How“ für die tägliche Praxis zusammengefasst ist.

      Therapie primärer Kopfschmerzen in der Praxis
    • Kursbuch Migräne

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Etwa 8 Millionen Migränegeplagte in Deutschland, darunter eine Vielzahl von Kindern. Prof. Göbel - anerkannter Migräne- und Schmerzexperte - stellt den aktuellen Stand der Migräneforschung für jeden verständlich dar. Medikamentöse, naturheilkundliche sowie unkonventionelle Behandlungsstrategien - erprobte Tipps aus der täglichen Migränepraxis.

      Kursbuch Migräne