Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Polizeiarbeit und deren Geschäftsprozesse. Sie thematisiert das Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit, Sicherheit zu gewährleisten, und den rasanten technologischen Entwicklungen. Die Arbeit betont, dass moderne Polizeikorps sich diesen Veränderungen anpassen müssen, um eine effektive und zukunftsorientierte Polizeiarbeit zu gewährleisten. Dies stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die innovative Ansätze und Strategien erfordert, um die Sicherheit in einem sich wandelnden Umfeld zu sichern.
Daniel Frei Knihy






Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Polizeiarbeit und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und technologischen Veränderungen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den rasanten Entwicklungen ergeben, und die Notwendigkeit für die Polizei, sich diesen anzupassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei wird die COMPOSITE-Studie zu IKT-Trends im europäischen Polizeiwesen als zentrale Grundlage herangezogen, um mögliche Entwicklungen der kommenden Jahre zu analysieren.
To find more information about Rowman and Littlefield titles, please visit www.rowmanlittlefield.com.
Du weisst, wer wir sind
Basler Gebetbuch, erweiterte Neuausgabe mit Beiträgen aus Migrationskirchen
Wie man Pfingstler wird, wie man sich zu einer religiösen Gemeinschaft bekehrt, ist schon oft untersucht worden. Wie und warum man Pfingstler bleibt, ist dagegen eine neue Fragestellung. Zum ersten Mal werden die Entstehung und Geschichte, die gängigen Erklärungsversuche zum Wachstum und theologische Motive der Pfingstkirchen in Chile dargestellt. Diese haben sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Methodismus entwickelt und umfassen heute rund 15% der Bevölkerung. Aus den Ergebnissen des Forschungsteils entwickelt der Autor eine pfingstlerische Gemeindepädagogik, deren Eigenheiten und Stärken im Vergleich mit anderen Entwürfen herausgearbeitet werden.
Die UNO - ein Spiegel der Welt / die UNO als System kollektiver Sicherheit / der Sicherheitsrat als Zentralinstanz im UNO-System der kollektiven Sicherheit / der Sicherheitsrat als "primary world Authority" / die Generalversammlung: Möglichkeit und Grenzen der parlamentarischen Diplomatie / der UNO-Generalsekretär: General oder Sekretär? / Die UNO-Beamten und ihre Loyalität(en) / friedliche Streitbeilegung / die friedenssichernden Aktionen (Peacekeeping operations) / peace by pièces: Frieden durch funktionale intégration / Formen internationaler Zusammenarbeit / Sonderkonferenzen und Sondergeneralversammlungen / internationaler Systemwandel durch Entwicklungshilfe? / Die Staaten und die UNO / die Schweiz und die UNO.