Zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin Am 10. Juli 2009 feiert die protestantische Welt den 500. Geburtstag von Johannes Calvin. In seinem Geburtstagsjahr wird sich endgultig herumsprechen, dass Calvin (1509 -1564) die Reformation ebenso vorangebracht hat wie Luther. Und nicht nur im theologischen Sinn. Er veranderte das Leben seiner Zeitgenossen - und er pragt noch das unsere. In Genf inspirierte und grundete er ein eigenwilliges Gemeinwesen, in dem strikte Gottesfurcht herrschte, aber auch die Vorform eines demokratisch-transparenten Staates. Der neuzeitliche Individualismus, die protestantische Arbeitsmoral, der Kapitalismus - alles ohne Calvin nicht denkbar. Wer konnte das kenntnisreicher und lesbarer aufschreiben als ein Theologe und Calvin-Kenner, der gleichzeitig Romancier ist? Klaas Huizing erzahlt uberraschend witzig und locker aus Leben und Werk des zweiten grossen Reformators. Und er bleibt nicht im 16. Jahrhundert stehen, sondern gibt seinen Lesern einen spannenden Einblick in die jahrhundertelange Wirkungsgeschichte des Calvinismus. Das besondere Plus des Buches ist der Stil, der nicht staatstragendakademisch daherkommt. Huizing bewahrt selbst bei komplizierten theologischen Sachverhalten die Ruhe - zum Wohle des Lesers! Eine kompakte, unterhaltsame Einfuhrung in Leben, Werk und Wirkung des beruhmten Reformators Zum internationalen Calvin-Jahr 2009 Grosses Kultur- und Zentrale Auftaktveranstaltung im November 2008 Grosse Calvin-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
Klaas Huizing Knihy
Klaas Huizing je autorem fascinujících děl, která se noří do hlubin lidské psychiky a vztahu k vědění. Jeho tvorba, ovlivněná studiem filozofie a teologie, zkoumá složité otázky existence a motivace. Svébytným stylem dokáže představit postavy poháněné neobvyklými touhami, často inspirované skutečnými událostmi. Jeho intelektuální hloubka a precizní jazyk činí z jeho knih podnětné čtení pro každého zájemce o filozofické a existenciální otázky.






Das Buch untersucht die Rolle des Lesens in der menschlichen Entwicklung und Gesellschaft. Es beleuchtet, wie Literatur das Denken und die Identität prägt und welche kulturellen und sozialen Auswirkungen das Lesen hat. Der Autor analysiert verschiedene Aspekte des Lesens, von der individuellen Erfahrung bis hin zu kollektiven Lesekulturen, und regt dazu an, über die Bedeutung von Geschichten und Wissen in unserem Leben nachzudenken.
Ästhetische Theologie
Der erlesene Mensch. Der inszenierte Mensch. Der dramatisierte Mensch
- 680 stránek
- 24 hodin čtení
Die Untersuchung betrachtet Ästhetik als grundlegende Disziplin der Theologie und beleuchtet deren Bedeutung für das Verständnis religiöser Erfahrungen. Der Autor analysiert, wie ästhetische Wahrnehmungen und Ausdrucksformen die theologischen Konzepte beeinflussen und vertiefen. Durch die Verbindung von Kunst, Schönheit und Spiritualität wird aufgezeigt, wie diese Elemente das Glaubensleben prägen und zur Erkenntnis Gottes beitragen. Die Arbeit bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die sowohl philosophische als auch religiöse Dimensionen umfasst.
In "Warum es fromm sein kann, der Familie einen Hund zu kaufen" fordert Klaas Huizing dazu auf, Religion neu zu entdecken. Er unternimmt drei Roadtrips zu Orten der Heiligkeit und bietet Übungen an, um leibnahe Erfahrungen zu fördern. Der letzte Teil des Buches gibt praktische Anregungen zur Deutung dieser Erfahrungen.
Wie aus Scham Schuld wird. . und warum es so entlastend ist, zur buckligen Verwandtschaft des biblischen Personals zu gehören: Für Klaas Huizing, den versierten Theologen, Philosophen und Schriftsteller, gehört die Scham zur Urausstattung des Menschen nach dem Auszug aus dem Paradies. In ihr haust die Angst, die Bestimmung zum liebenden Miteinander zu verfehlen. Um der Scham über die eigene Unvollkommenheit nicht hilflos ausgeliefert zu sein, wird sie oft in Schuld und Verbrechen umgewandelt. Dieses psychologische Grundmuster zeigt sich bei allen herausragenden biblischen Gestalten: bei Kains Brudermord und Noahs Trunksucht, im Inzest von Lots Töchtern, beim tricksenden Jakob und beim mörderisch liebenden David. Der Bibel ist nichts Menschliches fremd.
Die Vokabel Sünde besitzt eine dunkle Kraft. Sie macht klein und sorgt dafür, dass man sich schmutzig fühlt. Das hat auch Martin Luther nicht verhindert. Klaas Huizing setzt dagegen: Wir sind der Sünde nicht ausgeliefert, Schluss damit! Ein kluges Coaching durch die Geschichten des Alten und Neuen Testaments ermöglicht eine neue Reformation des Christentums.
Lebenslehre
Eine Theologie für das 21. Jahrhundert