Knihobot

Paul Burgard

    50 Jahre Saarland
    Kleine Geschichte des Saarlands
    Filmrausch
    Eisenzeit in SaarLorLux
    Alles um Liebe
    Luisenthal im Februar
    • Luisenthal im Februar

      Chronik einer Bergbau-Katastrophe

      5,0(1)Ohodnotit

      Als Band 10 der ECHOLOT-Reihe des saarländischen Landesarchivs erschien am 50. Jahrestag der Katastrophe eine Publikation zum Unglück auf der Grube Luisenthal am 7. Februar 1962.

      Luisenthal im Februar
    • Eisenzeit in SaarLorLux

      Röchling, ARBED, Saarstahl (1960-1990)

      Das Saarland als Stahl-Land Ein prächtiger Bildband über die Stahlindustrie in SaarLorLux Als es im Saarland noch fünf eigenständige Hüttenwerke gab, als in der Stahlindustrie mehr als 30.000 Menschen arbeiteten und als die Saarhütten dann vom luxemburgischen ARBED-Konzern übernommen wurden: Damals entstanden jene Fotografien der Werbeabteilung der Völklinger Hütte, die nun erstmals in einem umfangreichen Bildband zu bestaunen sind. Die Aufnahmen beleuchten den Zeitraum zwischen 1960 und 1990, jene Ära also, in der auf die existenzielle Krise der regionalen Stahlindustrie deren umfassende Neustrukturierung folgte. Das Buch entwirft in 13 Kapiteln ein umfassendes Bild der Stahlindustrie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die Vielzahl der regionalen Standorte wird dabei ebenso in Szene gesetzt wie Stahlproduktion und -produkte, ungewöhnliche Fotoshootings in der Hütte genauso präsentiert wie atemberaubende Werkslandschaften. Dass selbst Rohstoffe oder Schrottberge einen großen ästhetischen Reiz entfalten können, wenn sie von professionellen Werksfotografen inszeniert werden, wird bei der Lektüre der Eisenzeit sehr deutlich. Im Mittelpunkt des Bandes steht vor allem die glänzende Industriefotografie von Röchling/ARBED/ Saarstahl mit ihrer Inszenierungskunst und ihrer dramaturgischen Wirkung auf den Betrachter. Gleichwohl wird mit diesem Buch auch ein Stück regionaler Technik- und Wirtschaftsgeschichte erzählt. Das geschieht zum einen in fotodokumentarischer Form, die die Veränderung von Arbeitsplätzen, Arbeitsprozessen oder der Alltagskultur von Mitarbeitern auf einen Blick verdeutlicht. Dazu tragen zum anderen aber auch die Kapiteleinleitungen, umfangreiche Bilderläuterungen sowie die einleitenden und abschließenden Texte des Bandes bei. Diese rekapitulieren den Weg der regionalen Stahlindustrie von den 1960er Jahren bis heute und befassen sich vor allem auch mit den Völklinger Fotografen und ihrer Kunst, ohne die dieses neue Bild von der jüngeren industriellen Vergangenheit unseres Landes nicht möglich geworden wäre.

      Eisenzeit in SaarLorLux
    • Filmrausch

      Das Kinowunder im Saarland

      Das Kino war immer schon ein magischer Ort. Seine Glanzzeit erlebte es aber in den 1950er Jahren. Und, was heute nur noch wenige wissen, das Saarland war das Filmland schlechthin. Nirgendwo sonst gab es so viele Filmpaläste, war die Technik ausgereifter, das Angebot größer, das Publikum zahlreicher und enthusiastischer. Die Stars der Branche gaben sich in den goldenen Kinozeiten hier die Klinke in die Hand. Mit dem Band „Filmrausch“ liegt jetzt zum ersten Mal eine umfassende Aufarbeitung dieser Zeit vor, in dem das saarländische Kinowunder in all seinen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Die Geschichte der saarländischen Kinomogule wird ebenso erzählt wie der Kampf der Verleihfirmen, der Einfluss von Politik und Kirche im Saarstaat. Ein Kinogänger berichtet von seinen Erfahrungen in den Lichtspielhäusern, mit einem Vorführer wird das komplizierte Wunderwerk plastisch, das die Bilder auf die Leinwand brachte. Und schließlich geht es auch um die Frage, was vom Glamour heute übrig blieb – von der Geschichte des Ophüls-Festivals bis zu filmverrückten Saarländern, die ihr Leben dem Kino gewidmet haben. Zahlreiche, zum größten Teil bisher unveröffentlichte, Aufnahmen namhafter Saarbrücker Fotografen sowie Filmplakate lassen das fast vergessene Kinowunder wieder lebendig werden.

      Filmrausch
    • Das antike Saarland; Mittelalterliche Neuanfänge; Von der Reformation bis zur Réunion; Aufstieg und Fall des „saarländischen“ Absolutismus; Industrialisierung und Nationalisierung; Völkerbund, Abstimmungskampf, erste Volksabstimmung; Nationalsozialismus; Besatzung, Saarstaat, das zweite Referendum; Jüngstes der alten Bundesländer: kleine Wiedervereinigung, zwischen Strukturkrise und Strukturwandel; Das Saarland heute.

      Kleine Geschichte des Saarlands
    • 50 Jahre Saarland

      Von der Eingliederung in die Bundesrepublik bis zum Landesjubiläum

      • 469 stránek
      • 17 hodin čtení

      Eine chronikalische Reise durch die Geschichte des jüngsten aller Bundesländer. Vom Tag der Eingliederung bis zum Herbst 2007 wird dabei der Bogen gespannt, wird ein abwechslungsreicher Überblick über das Geschehen in einem Land gegeben, dessen besondere Vorgeschichte bis heute nachwirkt.

      50 Jahre Saarland
    • Die frühe Neuzeit

      • 337 stránek
      • 12 hodin čtení

      Hrsg. Burgard, Paul 4 Abb. 337 S. Neu: 3720 497

      Die frühe Neuzeit
    • Die Pilger des Jaskobsweges erhalten für den Pilgerweg Hornbach bis Metz, Trier und Perl sowie die Pilgerwege im St. Wendeler Land ausführliche und präzise Wegebeschreibungen, zusammengestellt und verfasst von erfahrenen Wanderern, die schon viele Tausend Kilometer auf den europäischen Jakobswegen unterwegs gewesen sind. Die Etappenbeschreibungen lassen sich immer parallel zu den entsprechenden Kartenausschnitten lesen, die über jeweils eine Doppelseite im Maßstab 1:50.000 abgebildet sind. In Wort und Bild werden dem Wanderer außerdem kulturhistorischen Informationen über die wichtigsten Baudenkmäler entlang der Routen präsentiert. Schließlich enthält der abwechslungsreich gestaltete Wanderführer auch circa 25 Seiten mit touristischen Informationen, die für die Planung und Durchführung einer Pilgerreise durch die Region unabdingbar sind.

      Jakobswege an Saar, Blies und Mosel