Knihobot

Konrad Mellerowicz

    24. prosinec 1891 – 25. leden 1984
    Kapitalverkehr
    Betriebswirtschaftslehre der Industrie
    Konrad Mellerowicz: Kosten und Kostenrechnung/Theorie der Kosten
    Strukturwandel und Unternehmensführung
    Sozialorientierte Unternehmensführung
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V
    • Frontmatter -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Wesen der Kosten -- 2. Kostenarten -- 3. Leistung, Ertrag, Erlös, Umsatz, Ergebnis -- 4. Bewertung der Kosten — allgemein -- 5. Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung -- 6. Der Einfluß der fixen Kosten auf die Kapazitätsgestaltung — die betrieblichen optimalen Größen -- 7. Kostennormung -- 8. Kosten und Preis — ihr Verhältnis -- 9. Kostentheorie und innerbetriebliche Lenkungszahlen (die Wirtschaftlichkeitszahl) -- Literaturverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis -- Backmatter

      Konrad Mellerowicz: Kosten und Kostenrechnung/Theorie der Kosten
    • Kapitalverkehr

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      InhaltsverzeichnisAus dem Inhalt.I. Allgemeines.II. Effekten und Effektenverkehr.III. Hypothekenverkehr.Literatur.

      Kapitalverkehr
    • Der Zahlungsverkehr in Deutschland

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die moderne Wirtschaft basiert nicht auf Tausch, sondern auf Kauf, wobei Geld als Zahlungsmittel fungiert. Fortschrittliche Produktionsmethoden haben zu einer ausgeprägten Arbeitsteilung und Spezialisierung geführt, was die Wirtschaft komplexer macht. Diese Entwicklungen erfordern effiziente, schnelle und einheitliche Methoden des Zahlungsverkehrs, die den technischen Fortschritt widerspiegeln. Daher gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr, insbesondere durch Schecks und Überweisungen, zunehmend an Bedeutung und ist an Konten bei Banken oder Sparkassen gebunden. Diese natürliche Entwicklung zielt darauf ab, die Zahlungsvorgänge in einer arbeitsteiligen Wirtschaft zu rationalisieren, hat jedoch auch bedeutende bankpolitische Auswirkungen für Geschäftsbanken und Zentralnotenbanken. Der bargeldlose Zahlungsverkehr bildet die Grundlage der Kreditschöpfung, die ebenso wie die Notengeldschöpfung der Zentralbank zur Schaffung von Kaufkraft beiträgt. Während die Zentralbank die Verantwortung für die Währungsstabilität trägt, haben andere Kreditinstitute keinen solchen Druck, können jedoch den Geldumlauf durch ihre Kreditschöpfung erheblich beeinflussen. Während die Notenbank schnell an die Grenzen der Notenemission stößt, finden die anderen Kreditinstitute diese Grenzen nicht in sich selbst.

      Der Zahlungsverkehr in Deutschland
    • Zahlungsverkehr

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      InhaltsverzeichnisI. Begriff, Entwicklung und Bedeutung.1. Begriff.2. Entwicklung des Zahlungsverkehrs.3. Die Bedeutung des Zahlungsverkehrs.II. Das Geld.1. Das Bargeld.2. Das Buchgeld.III. Hilfszahlungsmittel (Geldersatzmittel).1. Der Wechsel.2. Der Scheck.3. Sonstige Hilfszahlungsmittel.4. Systematik der Zahlungsformen.IV. Geldinstitute im Dienste des Zahlungsverkehrs.1. Das Konto als Ausgangspunkt.2. Barverkehr.3. Überweisungsverkehr.4. Die Einziehung von Schecks.5. Einziehung sonstiger Dokumente.6. Vergleich von Scheck und tberweisung.7. Akkreditiv und Kreditbrief.8. Die Skontration (Clearing).V. Die Organisation des Zahlungsverkehrs.1. Der Giroverkehr des Zentralbanksystems.2. Der Scheckeinzugsverkehr des Zentralbanksystems.3. Der Abrechnungsverkehr.4. Post.5. Postscheckverkehr.6. Spargiroverkehr.7. Zahlungsverkehr der Genossenschaften.8. Zahlungsverkehr der übrigen Kreditinstitute.VI. Die Problematik des Zahlungsverkehrs.1. Allgemeines.2. Notenbankpolitik und Zahlungsverkehr.Literatur.

      Zahlungsverkehr