Knihobot

Henning Krauss

    Folgen der Französischen Revolution
    Europäisches Hochmittelalter
    Altfranzösische Epik
    Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie
    Offene Gefüge
    Psyche und Epochennorm
    • Psyche und Epochennorm

      Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag

      Die Beiträge zu dieser Festschrift stammen von Philosophen, Kultur- und Literaturwissenschaftlern. Unter dem Titel Psyche und Epochennorm schreiben sie ihren Gegenstand ein in die Themenfelder von Anthropologie, Epoche (speziell des 18. Jahrhunderts), die Position des Intellektuellen und die Dimension des Politischen. Damit reflektieren sie zugleich Aspekte der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Tätigkeit des Jubilars. Heinz Thoma, Jahrgang 1944, Schüler Erich Köhlers, Professor in Wuppertal, Osnabrück und Halle. Daselbst Gründungsdirektor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

      Psyche und Epochennorm
    • Die Entwicklung psychoanalytischer und soziologischer Forschung in der Literaturwissenschaft ist lange Zeit unabhängig voneinander, z. T. auch in dezidierter Opposition verlaufen. Was dabei weitgehend in Vergessenheit geriet, ist die prinzipielle Komplementarität der beiden Methoden. Die Sektion «Literaturpsychologie und Literatursoziologie» des Romanistentages 1979, deren Arbeit in diesem Band dokumentiert ist, unternahm den Versuch eines inner- und interdisziplinären Gesprächs.

      Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie
    • Die Provenzalische Lyrik / On Ulrich Mölk -- Die Französische Lyrik / Von Ulrich Mölk -- Die Sizilianische Lyrik / Von Ulrich Mölk -- Deutsche Lyrik / Von Wolfgang Haubrichs -- Europäische Minnedidaktik / Von Alfred Karnein -- Romanische Heldenepik / Von Henning Krauss -- Deutsche Heldenepik / Von Gert Kaiser -- Die Rezeption Der Antike / Von Rüdiger Schnell -- Der Roman In Der Romania / Von Erich Köhler -- Der Französische Höfische Roman / Von Beate Schmolke-hasselmann -- Der Deutsche Höfische Roman Und Seine Vorläufer / Von Thomas Cramer -- Moralistik, Didaktik Und Allegorie In Der Romania / Von Mario Mancini -- Satirische, Komische Und Realistische Literatur Der Romania / Von Marc-rene Jung -- Historiographische Literatur / Von Joachim Ehlers -- Die Frühzeit Des Mittelalterlichen Dramas In Der Romania / Von Rainer Hess -- Die Mittellateinische Literatur / Von Reinhard Düchting -- Die Englische Literatur / Von Theo Stemmler -- Die Literaturen Des Nordens / Von Kurt Schier. Von Henning Krauss ; In Verbindung Mit Thomas Kramer ... [et Al.]. Includes Bibliographical References And Indexes.

      Europäisches Hochmittelalter
    • Die Französische Revolution hat zum ersten Mal praktisch, auch gewalttätig, gezeigt, daß die Menschheit sich als vernünftiges Gattungssubjekt konstituieren kann, das sich selber – mit dem Anspruch auf Universalität – die Grundverfassung der Menschen- und Bürgerrechte gibt. Die Revolution ist der handgreifliche Gründungsakt der Moderne. Jede Debatte über die Folgen der Französischen Revolution ist zugleich eine Verhandlung über die Moderne selber und umgekehrt. Ist das hochgemute Versprechen der Errichtung einer Welt »aus Vernunft«, die stets zum Besseren fortschreitet, eingelöst worden? Oder befindet sich das Projekt Moderne nicht noch immer im Projektstatus, rühren die aktuellen Übel nicht eher als vom revolutionären Fortschritt von der weitgehenden Abwesenheit der Revolutionswerte Freiheit, Gleichheit, gar Brüderlichkeit her? Das von den Autoren eingebrachte historische, philosophische, politologische, juristische, ökonomische, theologische und ästhetische Fachwissen ist geeignet, zentrale Probleme der Modernität in den für sie relevanten Zusammenhang zu rücken.

      Folgen der Französischen Revolution