Knihobot

Jürg Müller

    Jürg Müller
    Die Menschen im Meer
    Der Eisblumenwald
    Brazil
    Regulation of Aldosterone Biosynthesis
    Konečně to chápu!
    Umění odpouštět: Léčení zraněné duše
    • Kdo z nás nebyl až příliš často zraňován, aby nemohl vyprávět mnohé frustrující zážitky ze svého dětství? Musíme si však proto všichni nést svá ublížení až do dospělosti a po celý život je znovu prožívat? Ve skutečnosti předáváme utrpěné a nezahojené rány dál těm lidem, kteří nás právě nějak rozhněvají. Nezřídka se stává, že ublížení a duševní poranění dokážeme jen stěží prominout nebo sobě nedokážeme odpustit. Následkem jsou zatrpklost a duševní zatvrzelost. Jörg Müller nás uvádí do "umění odpouštět" a ukazuje nám, jak lze přijmout sebe i druhé, a tím sám sebe osvobodit.

      Umění odpouštět: Léčení zraněné duše
    • Konečně to chápu!

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,7(3)Ohodnotit

      Tato výkladová publikace s pomocí mnoha zábavných barevných ilustrací provádí jednotlivými otázkami změn v lidském organismu během dospívání. A to ať biologických, fyziologických i psychických změn. Věnuje se i správné tělesné péči, lásce, antikoncepci i těhotenství a porodu. Obsahuje také adresář organizací, na které se mohou děti nebo rodiče obracet v případě nejrůznějších problémů souvisejících s tematikou této knihy.

      Konečně to chápu!
    • Regulation of Aldosterone Biosynthesis

      Physiological and Clinical Aspects

      • 384 stránek
      • 14 hodin čtení

      The evolution of research in endocrinology over sixteen years is highlighted, showcasing significant advancements in understanding aldosterone biosynthesis. Key developments, such as the introduction of sensitive radioimmunoassays and the isolation of zona glomerulosa cells, revolutionized the field. The text reflects on the absence of various hormonal discoveries and clinical syndromes at that time, emphasizing the progression of knowledge regarding the physiological and pathological regulation of aldosterone, including the roles of newly identified substances.

      Regulation of Aldosterone Biosynthesis
    • Brazil

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení
      Brazil
    • Wer selbst je versucht hat, einen Eisberg übers Meer zu schleppen, weiß, daß sich Salicha, Samir und ihr Begleiter, der Märchenerzähler mit dem fliegenden Teppich, auf ein großes Abenteuer eingelassen haben.

      Der Eisblumenwald
    • Das Bilderbuch handelt von den Themen Frieden, Konflikte, Ethik und gesellschaftliche Werte.

      Die Menschen im Meer
    • Zwei Kaninchen, das große graue und das kleine Braune, machen sich auf die Suche nach dem gelobten Kaninchenland, finden es jedoch nicht. Stiftung Lesen beschreibt es als zeitlosen Klassiker für Kinder ab 8.

      Die Kanincheninsel
    • "Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt" ist eine Bildermappe des Schweizer Künstlers Jörg Müller aus dem Jahr 1973. Sie zeigt gemäss ihrem Untertitel „Die Veränderung der Landschaft“ in Zeiten wirtschaftlichen Aufstiegs. Sie machte den Illustrator Müller auf Anhieb bekannt. Die sieben Bilder zeigen den immer gleichen Ausschnitt einer Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten im Abstand von nur drei Jahren. Die Kritik am Fortschrittsglauben ihrer Entstehungszeit, die in den Bildern nüchtern unpädagogisch zum Ausdruck kam, machten die Mappe, die 1974 den deutschen Jugendbuchpreis erhielt, zu einem Novum im Bereich Bilderbuch. Eine zweite Bildmappe Müllers, „Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt“ (1976), zeigt den Wandel einer Stadt als unaufhaltsamen Fortschritt in ähnlich detailgetreuen Abbildungen.

      Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder die Veränderung der Stadt
    • Ein Bär, der aus seinem Winterschlaf erwacht, stellt fest, dass direkt vor seiner Höhle eine Fabrik errichtet wurde. Bevor er sich von seinem Staunen erholt hat, wird er schon als Faulpelz beschimpft und bis zum Direktor geschleppt. Niemand will ihm glauben, dass er ein Bär ist, alle sehen ihn ihm nur den unrasierten Fabrikarbeiter, der sich mit einer dummen Ausrede vor der Arbeit drücken will. Im Bilderbuch geht es um die Themen Neuerungen, Entwicklung und Anpassung.

      Der Bär, der ein Bär bleiben wollte. Nach einer Idee von Frank Tashlin