Erlebnisse auf dem Festival- Mediaval, beschrieben von vielen namhaften Autoren.
Friedhelm Schneidewind Knihy






In diesem Band sind hundert Geschichten und Lieder versammelt, die Friedhelm Schneidewind seit 2012 in den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar veröffentlicht habe. Die meisten der bisher erschienenen siebzig Bände wurden von Bibliotheksgründer und -leiter Thomas Le Blanc herausgegeben. Schneidewind ist seit Band 3 dabei, in 54 Miniaturenbänden vertreten und hat Band 20 selbst herausgegeben. Manchen der Storys merkt man ihre Entstehungszeit an, etwa wenn es um TTIP geht, das anders als in der Geschichte nicht in Kraft trat – der Autor hat nichts geändert oder aktualisiert, alle Texte sind so, wie sie ursprünglich veröffentlicht wurden. Das Spektrum reicht von Science-Fiction über klassische Fantasy und Vampirgeschichten bis zu Märchen, Satire und Liedern. Der Autor hatte bei der Arbeit viel Spaß; dem Leser sei bei der Lektüre ebenso viel Vergnügen gewünscht.
Die Kunst des Schreibens besteht zu einem nicht unerheblichen Teil darin, Ideen und Motive neu zu verbinden und darzustellen. Was immer man genau unter phantastischer Literatur und Fantasy versteht, eines zeichnet diese stets aus: So gut wie immer finden wir darin Topoi oder Motive aus älteren Mythen. Dieses Buch ermöglicht, solche in ihre literarische, mythologische und Wirkungsgeschichte einzuordnen. Es zeigt Parallelen zu anderen Werken und an ausgewählten Beispielen, wie sich ursprünglich mythologische und/oder legendäre Topoi oder Motive in literarische oder filmische verwandeln, manchmal bis fast zur Unkenntlichkeit verfremdet werden und wie sie dabei ihre Bedeutung verlieren oder verändern können. So lassen sich Anspielungen und Andeutungen besser verstehen und das „Spiel im Text“ genießen. Aktives Lesen oder Schauen wird möglich, und die „Tertiärschöpfung“ kann gelingen: eine echte „Nachschöpfung“, die Drittschöpfung im eigenen Kopf. Durch das ausführliche Register und das umfangreiche Verzeichnis der erwähnten Literatur kann das Buch auch als Nachschlagewerk genutzt werden.
Seit Jahren führt der Autor den Drachen als Wappentier, nun hat er über das fantastischste aller mythischen Wesen 'ein Lexikon verfasst, das zur wissbegierigen Stichwortsuche ebenso wie zum lustvollen Schmökern einlädt. [.]. können wir endlich von A bis Z ›nachschlagen‹ und quer durch alle Zeiten und Kulturen. Der wissenspralle lexikalische Teil wird durch acht blitzgescheite essayistische Exkurse. unterbrochen und ist reichhaltig mit Abbildungen gespickt. ein unentbehrliches Handbuch und – nicht nur für Drachenfans – ein lehrreicher Schmöker!' (Rainer Wolf, amazon. de-Rezension, 18.12.2008) – '. jede Menge Fach- und Populärwissen. Ein gut gemachtes Buch, das den Titel Schmöker-Lexikon wirklich verdient.' (LARPzeit #24, Juni 2009).
Diccionario Tolkien
- 432 stránek
- 16 hodin čtení
Desde que en 1954 se publicó el primer tomo de El Señor de los Anillos, el interés por la vida y la obra de J. R. R. Tolkien no ha cesado de ir en aumento. Y el entusiasmo se ha renovado y acrecentado con la adaptación a la gran pantalla de la obra capital de este oscuro y enigmático profesor de Oxford.El Diccionario Tolkien es el resultado de un seguimiento hecho durante decenios sobre este artista por un verdadero conocedor de la obra de Tolkien. Firedhelm Schneidewind quiere proporcionar a todas las personas interesadas una herramienta entretenida y práctica para comprender mejor el complejo cosmos de la Tierra Media. Y en él podrán encontrar desde los personajes, los pueblos, las lenguas, las canciones y las historias de la Tierra Media hasta los detalles de la adaptación cinematográfica de Peter Jackson.
Glaubt Joanne Rowling an Magie? Wer war die Maulende Myrte? Was ist ein Ghul? Diese und viele weitere Fragen finden im neuen Lexikon zu Harry Potter Antworten. Es listet akribisch und alphabetisch alle wichtigen und weniger wichtigen Details der ersten vier Bände auf, darunter Personen, Wesen, Orte und Begebenheiten. Auch wenn die Informationen nicht neu sind, erleichtert das Lexikon nach einer längeren Lesepause den Wiedereinstieg. Zudem bietet es umfassende Informationen über das Phänomen Harry Potter, wie die Lebensgeschichte von Joanne Rowling, ihre literarischen Vorbilder und den Plagiatsvorwurf. Die Auflagenzahlen dieses Bestsellerwerks werden präsentiert und können mit anderen Autoren verglichen werden. Wer einem Harry Potter-Fanclub beitreten oder mehr über die geplante Verfilmung erfahren möchte, findet ebenfalls nützliche Informationen. Besonders spannend sind die Erklärungen zu den Wurzeln von Harry Potter in Märchen, Mythen und Aberglauben, einschließlich Alraunen, Einhörnern und Hexenverfolgung. Alle Zaubersprüche und ihre lateinischen Ursprünge werden aufgeführt. Das Lexikon geht auch auf die Stärken und Schwächen der deutschen Übersetzung ein. Es ist zwar nicht notwendig, um die Romane zu verstehen, bietet aber echten Harry-Potter-Fans viele Stunden des Schmökerns und der Begeisterung.
Das "Kultstück" basiert auf Sheridan LeFanus Geschichte und wurde von 1994 bis 2000 in mehreren Städten aufgeführt. Es kombiniert Vampirmythologie mit politischen Themen und gleichgeschlechtlicher Liebe. Die Presse lobte die moderne, humorvolle und erotische Inszenierung. Das Buch enthält die letzte Fassung des Stücks, illustriert mit 20 Fotos.