Knihobot

Zenon Grocholewski

    Katholisch-theologische Fakultäten zwischen "Autonomie" der Universität und kirchlicher Bindung
    Bł. Kardynał Stefan Wyszyński. Więzień w Panu
    La filosofia del diritto di Giovanni Paolo II
    Univerzita a Cirkev na začiatku tretieho milénia
    Štúdie z procesného kanonického práva
    • Prednášky Zenona Grocholewského prednesené na prvých štyroch sympóziách z kánonického práva procesného v Spišskej kapitule.

      Štúdie z procesného kanonického práva
    • Kardynał Stefan Wyszyński był prymasem Polski przez ponad trzy dekady (19481981), niemniej w pamięci Polaków z tych trzydziestu trzech lat najmocniej osadziły się trzy - obejmujące czas jego uwięzienia. Mocnym świadectwem tego okresu są zapiski, które Prymas Tysiąclecia prowadził przez cały czas odosobnienia. Poznajemy z nich więzienną codzienność Wyszyńskiego oraz jego niezłomność. Kardynał Zenon Grocholewski w swojej książce zwraca szczególną uwagę na dwa jej aspekty, wyłaniające się z Zapisków więziennych. Po pierwsze: jak Prymas, nieprawnie pojmany i przetrzymywany w odosobnieniu, rozumiał miłość nieprzyjaciół; i jak sam ją praktykował. Po drugie: jak owa niepewna sytuacja kształtowała jego rozumienie lęku i męstwa. W środku pocztówka (jako zakładka) ABC Społecznej Krucjaty Miłości kard. Wyszyńskiego

      Bł. Kardynał Stefan Wyszyński. Więzień w Panu
    • Die Arbeit des Theologen gleicht der eines Seiltänzers: ein Gang zwischen Himmel und Erde auf dem Seil, das beide verbindet. Das Seil des Seiltänzers benötigt eine gewisse Spannung, ohne die es unmöglich ist, den Abgrund sicher zu überqueren und auf dem Seil das eine oder andere Kunststück zu vollbringen. Das „Seil“ des Theologen wird gehalten von der Spannung zwischen der Freiheit und Autonomie der universitären Wissenschaft und der kirchlichen Struktur und Bindung der Theologie selbst. Ohne diese Spannung gäbe es keine Theologie und der Sturz in den Abgrund wäre vorprogrammiert. Das Seil benötigt einen bestimmten Grad an Schwingung und Flexibilität zugleich aber auch eine sichere Verankerung, um tragen zu können. Wahrheit, um die es dem Theologen geht, braucht Freiheit des Denkens, genauso wie die feste Verankerung im Glauben der Kirche. Eine im Jahr 2011 in der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald abgehaltene theologisch-kirchenrechtliche Tagung widmete sich diesem Thema. Theologie ist gewiss nicht die einzige universitäre Wissenschaft, die eine Spannung zwischen der Freiheit als Anspruch der Suche nach Wahrheit und der Bindung an ihren Auftrag in der Gesellschaft aushalten und konstruktiv gestalten muss. Als erste der universitären Wissenschaften kann sie hier auch inspirierend für die anderen wirken. Der vorliegende Sammelband, der bewusst über den Horizont der Theologie hinaus ein aktuelles hochschulpolitisches Thema aufgreift, ist nicht nur Zusammenfassung der Tagung, sondern zugleich Impuls für die Fortführung des dort begonnenen Dialogs. Mit Beiträgen von: Zenon Kardinal Grocholewski, Friedrich Bechina, Ludger Müller, Martin M. Krutzler, Sjur Bergan, Rudolf Stichweh, Christian Brandlhuber, Ingeborg Gabriel, Karlheinz Töchterle, Peter Schipka, Heinz Kasparovsky, Christine Perle, Bettina Perthold-Stoitzner, Alfred Hierold, Ulrich Rhode, Christoph Hegge, Christoph Kardinal Schönborn, Marianne Schlosser, Kurt Appel, Karl J. Wallner, Øystein Lund, Klaus Küng, Reinhard Knittel, Hans-Ferdinand Angel, Reinhold R. Grimm, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Andreas Kowatsch.

      Katholisch-theologische Fakultäten zwischen "Autonomie" der Universität und kirchlicher Bindung