Gregor Gatscher-Riedl Knihy






Die Atmosphäre des Kaiserbades Bad Gastein verbindet nostalgische Sehnsucht mit urbaner Kreativität und Nonchalance. Der Kurort, eingebettet in dramatische Hochgebirgslandschaften, bietet eine einzigartige Kulisse für seinen mondänen Kurbetrieb. Hier sind die historischen Dimensionen der Vergangenheit spürbar, während eine neue Generation von Gästen und Gastgebern den Ort revitalisiert. Die Verbindung von Geschichte und modernem Nachtleben macht Bad Gastein zu einem besonderen Sehnsuchtsort in Zentraleuropa, der sowohl kulturelle Tiefe als auch unterhaltsame Erlebnisse bietet.
Von Habsburg zu Herzl
Jüdische studentische Kultur in Mitteleuropa 1848-1948
- 324 stránek
- 12 hodin čtení
Das Buch beleuchtet die Entwicklung des national-jüdischen Selbstbewusstseins unter Studierenden im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Österreich und Ungarn, während des 19. Jahrhunderts. Es zeigt, wie jüdische Studierende in einer Zeit, in der die Mehrheit der Studierenden in Korporationen organisiert war, ihre eigene Identität und ethnische Gruppe formten. Die Autorin analysiert etwa 300 studentische Organisationen, die einen entscheidenden Einfluss auf den zionistischen Aufbruch hatten und deren Beitrag zur Entstehung des Staates Israel bislang wenig gewürdigt wurde.
Dampfer unter dem Doppeladler
Handelsschiffe und Reedereien in der Habsburgermonarchie
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
Die Handelsmarine der östlichen Adria vor 1918 wird als ein facettenreiches, aber oft übersehenes Kapitel der Geschichte der Habsburgermonarchie präsentiert. Wichtige Reedereien wie der Österreichische Lloyd und die Austro-Americana prägten die Außenwirtschaft und internationale Präsenz des Vielvölkerstaates. Zudem waren zahlreiche kleinere Unternehmen aktiv, die eine regelmäßige Verkehrsinfrastruktur aufbauten und Touristen zu beliebten Destinationen brachten. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die zivile Schifffahrt dieser Zeit, ergänzt durch Bilder, Firmengeschichten sowie technische und wirtschaftliche Daten.
Prag
k. u. k. Sehnsuchtsort und Mitteleuropas helmliche Hauptstadt
Weißes Kreuz auf rotem Grund
Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa. Über 1000 Jahre Geschichte vom Johanniterhospiz in Jerusalem zum weltweit aktiven Hilfswerk
1000 Jahre Ordensgeschichte Das weiße Kreuz auf rotem Grund steht für den Malteser-Orden, der mit einer Geschichte von fast 1.000 Jahren die älteste humanitäre Organisation der Welt ist. In dieser Zeitspanne ist eine fromme Hospitalbruderschaft in Jerusalem in einem geistlichen Orden der katholischen Kirche aufgegangen. Entlang dieser Geschichte werden wesentliche Stationen der Begegnung des christlichen Europa mit dem arabischen und kleinasiatischen Raum sichtbar. Begleiter dieses Weges waren auf Seiten der Ritter militärische Kühnheit, weltliche Macht, tiefe Religiosität und aufopfernde Pflege der Kranken und Bedürftigen. Mehr als 100.000 Menschen rund um den Erdball sind heute für den Malteser-Orden und seine Werke tätig, in spektakulären Großeinsätzen ebenso wie in der Stille des Krankenzimmers. Tipps: Ein atemberaubendes Stück europäischer Geschichte Unveröffentlichte Abbildungen 1000 Jahre Ordensgeschichte kompakt und verständlich erzählt
Ab dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts verfügte Österreich über eine leistungsfähige Handelsschifffahrt, die bereits auf die Dampfmaschine als zukunftsweisenden Antrieb setzte. Mit dem Österreichischen Lloyd, dessen erste erfolgreiche Fahrt von Triest nach Istanbul sich heuer zum 180. Mal jährt, entwickelte sich unter den Schwingen des Doppeladlers eine Reederei, die sich binnen weniger Jahrzehnte an die Spitze der Schifffahrtsunternehmen des Mittelmeers setzte. Mit dem unter heute weitgehend vergessener österreichischer Beteiligung realisierten Suezkanal öffneten sich der heimischen Schifffahrt zusätzlich zu den Diensten in der Levante und ins Schwarze Meer die Routen in den Mittleren und Fernen Osten. Der Österreichische Lloyd und seine Schiffe, die in diesem Band vorgestellt werden, waren dabei mehr als nur ein Transportunternehmen. Sie fungierten als Visitenkarte, diplomatisches Werkzeug wie als Erbringer öffentlicher Leistungen für das In- und Ausland und beförderten britische Kolonialoffiziere ebenso wie Mekkapilger oder die Post des Osmanischen Reiches.
Die Roten Ritter Zwischen Medici, Habsburgern und Osmanen Die Orden und Auszeichnungen des Großherzogtums Toskana