Knihobot

Wolfgang Beutin

    2. duben 1934 – 19. únor 2023
    A history of German literature
    Paul Celan
    Gottfried Benn
    Heinrich Mann, "Der Untertan"
    Lyrik des Exils
    Kleine Literaturgeschichte der DDR
    • Kleine Literaturgeschichte der DDR

      • 640 stránek
      • 23 hodin čtení
      4,5(4)Ohodnotit

      Das „derzeit beste Nachschlagewerk“ zum Thema Berliner Zeitung Von diesem Standardwerk, das in Darmstadt 1981 erstmals erschienen war, gab es in der DDR offiziell nur ein einziges Exemplar - unter Verschluß. In der erweiterten Neuauflage ordnet Emmerich die DDR-Literatur seit 1945 in ihr zeitgeschichtliches Geflecht ein und führt die Linien dieser Entwicklung über den Wendepunkt des Mauerfalls hinweg; er benennt Details der Zensurverfahren und die Stasi-Verwicklungen namhafter Autoren. „Emmerich trägt die Fakten zusammen und bewertet sie in Kenntnis der Sekundärliteratur ohne Ideologie, Polemik und methodische Mätzchen.“ Süddeutsche Zeitung „Klar und faßlich geschrieben, ohne jeden besserwisserischen Akzent.“ Thüringer Allgemeine „Eine wohltuend gelassene Betrachtung, die sich durch Distanz und dennoch Verständnis auszeichnet.“ Berliner Zeitung „... auch differenziertesten Ansprüchen genügend.“ Weser Kurier

      Kleine Literaturgeschichte der DDR
    • Lyrik des Exils

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      InhaltsverzeichnisAutoren: L. Ajchenrand - G. Anders - E. Arendt - H. Arp - R. Ausländer - J. R. Becher - S. Ben-Chorin - I. Blumenthal-Weiss - R. Borchardt - B. Brecht - S. Brecht - H. Broch - F. Brügel - W. Bukofzer - P. Celan - W. Cordan - F. T. Csokor - H. Domin - A. Ehrenstein - L. Feuchtwanger - E. Fried - L. Fürnberg - K. Gerold - Y. Goll - A. Gong - O. M. Graf - H. Hakel - M. Hamburger - J. Haringer - I. G. Heilbut - S. Hermlin - M. Herrmann-Neisse - S. Heym - R. Huelsenbeck - H. Huppert - G. Kaiser - M. Kaléko - A. Kerr - I. Keun - P. Klee - G. Kolmar - W. Kraft - T. Kramer - K. Kraus - Kuba - E. Lasker-Schüler - R. Leonhard - P. Ludwig - O. Mainzer - P. Mayer - S. Meerbaum-Eisinger - W. Mehring - A. Mombert - T. Plievier - H. Politzer - N. Sachs - H. Sahl - H. Schmeier - K. Schnog - I. Schreyer - K. Schwitters - O. Seidlin - A. Stübs - J. Thoor - K. Tucholsky - B. Viertel - E. Waldinger - A. T. Wegner - E. Weinert - P. Weiss - F. Werfel - A. Wolfenstein - K. Wolfskehl - P. Zech - G. Zernatto - C. Zuckmayer

      Lyrik des Exils
    • Gottfried Benn

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      Gottfried Benn hat mit seinen Gedichten ganze Generationen von Lesern fasziniert. Doch wegen seiner zeitweiligen Parteinahme für das «Dritte Reich» war er auch heftiger Kritik ausgesetzt. Fünfzig Jahre nach seinem Tod ist es Zeit für eine neue, vorurteilsfreie Darstellung dieses «gezeichneten Ichs» - seines «Doppellebens» zwischen dem Alltag des Arztes und den Ekstasen des Dichters.

      Gottfried Benn
    • Since the appearance of its first edition in Germany in 1979, A History of German Literature has established itself as a classic work used by students and anyone interested in German literature. The volume chronologically traces the development of German literature from the Middle Ages to the present day. Throughout this chronology, literary developments are set in a social and political context. This includes a final chapter, written for this latest edition, on the consequences of the reunification of Germany in 1990. Thoroughly interdiscipinary in method, the work also reflects recent developments in literary criticism and history. Highly readable and stimulating, A History of German Literature succeeds in making the literature of the past as immediate and engaging as the works of the present. It is both a scholary study and an invaluable reference work for students.

      A history of German literature
    • Der Fall Grass

      Ein deutsches Debakel

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Günter Grass, der 2007 anlässlich seines 80. Geburtstags vom Bundespräsidenten geehrt wurde, ist ein zentraler Vertreter der deutschen Gegenwartsliteratur, dessen Werk und Leben von Kontroversen geprägt sind. Diese literaturwissenschaftliche Untersuchung analysiert verschiedene Aspekte seines Schaffens, darunter seine Sicht auf die Rolle des Autors, politische Einstellungen, psychologische Ansätze sowie sein Frauenbild und seine literarische Technik. Ziel ist es, verbindende Elemente in Grass' Werk und seiner außerliterarischen Tätigkeit zu identifizieren und ein mögliches zentrales Thema herauszuarbeiten.

      Der Fall Grass
    • Vormärz-Handbuch

      • 1054 stránek
      • 37 hodin čtení

      Die umfassende Analyse des Vormärz-Handbuchs beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Zeit von 1815 bis zur bürgerlichen Revolution 1848/49 in Deutschland. Es behandelt zentrale Themen wie Geschichte, Politik und Ökonomie sowie kulturelle Strömungen in Literatur, bildender Kunst und Musik. Zudem wird die Rolle von Philosophie, Pädagogik und Theologie in dieser prägenden Epoche untersucht, wodurch ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen jener Zeit vermittelt wird.

      Vormärz-Handbuch
    • Am anderen Zeit-Ort

      Literatur der DDR

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit der DDR-Literatur beleuchtet deren historische und kulturelle Prägungen über vier Jahrzehnte. Wolfgang Emmerich stellt zentrale Fragen zur Bedeutung und Wahrnehmung dieser Literatur, die lange Zeit ideologisch marginalisiert wurde. Er untersucht das existenzielle Dilemma der schreibenden Intellektuellen, die gegen Zensur und Repression kämpften, und zeigt auf, wie sich die literarische Landschaft seit der Wende 1989/90 verändert hat. Dabei wird die Möglichkeit aufgezeigt, die Qualitäten dieser Literatur neu zu entdecken und zu würdigen.

      Am anderen Zeit-Ort
    • Der radikale Doktor Martin Luther

      Ein Streit- und Lesebuch- Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Autor analysiert Luthers Theologie in ihrer Radikalität, insbesondere gegen die Papstkirche und deren Macht. Luthers Ideen zu Freiheit, Gleichheit und der Wählbarkeit von Autoritäten sind wegweisend für die demokratische Bewegung in Deutschland und inspirierten später die amerikanische Unabhängigkeitserklärung sowie die Französische Revolution.

      Der radikale Doktor Martin Luther