Stralsund im Jahr 1334 Anna rennt kopflos über den Markt. Ihr kleiner Bruder Heyno ist verschwunden! Wie oft hat sie sich gewünscht, den Quälgeist loszuwerden. Nun aber muss sie Hilfe holen: ihren besten Freund Leon, den Waisenjungen, der im Katharinenkloster aufwächst. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach Heyno. Ihr Weg führt sie auf ein Handelsschiff, das nach Skänor fährt. Unterwegs wird das Schiff von Piraten überfallen. Und Anna gerät in ihre Gewalt! Leon hat nur noch ein Ziel: Anna heil von dem Schiff zu bringen ...
Eva Maaser Knihy






Ein Blick in den Abgrund ... Ein grauenhafter Fund schockiert die kleine Stadt in Westfalen: Vor einem Kaufhaus wird in einem Kinderwagen die Leiche eines S�uglings entdeckt - zurechtgemacht wie eine Puppe. Wer ist zu einem solchen Verbrechen f�hig? Kommissar Rohleff beginnt zu ermitteln: Woher kommt das tote Baby, wer sind die Eltern? Hinweise lassen vermuten, dass es sich bei dem T�ter um eine Frau handelt. Doch bevor Rohleff mehr herausfinden kann, wird ein sechs Monate alter Junge entf�hrt - das n�chste Opfer der Puppenmacherin? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt ... Mit einem Paukenschlag nach dem andern h�lt uns diese d�stere Geschichte im Griff. M�nstersche Zeitung
Die magische chinesische Reiseuhr verschlägt Kim, Lisa und Dennis nach Amsterdam, in das Jahr 1637. Mitten hinein in die Zeit des Tulpenwahns, in der eine Zwiebel dieser Blume mehr wert war als ein Klumpen Gold und die Zukunft vieler Familien an einer einzigen seltenen Tulpenzwiebel hing. Als die drei Freunde den Tulpenhändler Abraham van de Bos und seine kinderreiche Familie kennenlernen, steht diese kurz vor dem Ruin. Kim, Lisa und Dennis wird schnell klar, dass das Schicksal der Familie van de Bos in ihren Händen liegt. Und sie haben nur dann eine Chance, sie zu retten, wenn alle zusammenhalten. Faszinierend, historisch, authentisch und spannend zugleich!
Tod unter Whisky-Freunden
Kriminalroman
Rauchig, torfig, hochprozentig – Krimivergnügen aus den HighlandsBei der Reise auf dem schottischen Whiskytrail hat Kommissar Rohleff von Anfang an das Gefühl, fehl am Platz zu sein. Er hätte sich besser nicht von seinem einundachtzigjährigen Onkel Gustav zu dieser Tour zu den berühmten Whiskybrennereien überreden lassen.Die Reisegruppe ist sehr erfahren im Umgang mit echt schottischem Edelalkohol, und alle bis auf Karl Rohleff sind mit diversen Flachmännern in den Jackentaschen ausgestattet, mit sturmfester Bekleidung und unverwüstlicher Robustheit.Dass schon in der ersten Destillerie einer der Mitreisenden einem tödlichen Unfall erliegt, weckt Roleffs professionellen Spürsinn. Einiges an dieser Reise und vor allem an den Mitreisenden kommt ihm höchst seltsam vor.Der Whisky zieht sich als hochprozentige Fährte durch das Reisearrangement. Ganz allmählich,von einem zweiten Todesfall beflügelt, begreift Rohleff, dass es sich lohnt, dieser Spur zu folgen. In alten Schlosshotels, urigen Kneipen, malerischen Destillerien, an plätschernden Bachläufen und mit viel, viel Whisky, entfaltet er all sein kriminalistisches Können.
Der Koch liegt tot mitten auf dem Küchentisch. Die sieben Gäste regen sich nicht groß darüber auf, sondern eher darüber, dass es nichts zu essen gibt. Wieso sind diese Leute überhaupt wie aus dem Nichts aufgetaucht? Was hat sie an diesem windigen Novemberabend in das verlotterte Gasthaus „Zum Spökenkieker“ in der gottverlassensten, spukhaftesten Gegend von ganz Westfalen verschlagen? Sie bleiben einfach, trinken am Kamin literweise Rotwein und erzählen all die Geschichten, in denen es um verrückte Leidenschaften, Gier, Eifersucht, plötzliche Todesfälle und immer, immer wieder ums Essen geht. Die haben doch was vor? Und ob die was vorhaben! Die tun nur so harmlos ... Björn Freitag war Mitglied der „Jungen Wilden“ und kocht seit 1997 in seinem Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten, das 2001 unter seiner Leitung mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde; 2008 erhielt er 14 Punkte im Gault-Millau. Seit vielen Jahren ist Björn Freitag auch durch seine TV-Projekte bekannt, aktuell zu sehen u. a. als „Der Vorkoster“ oder in „Freitag tischt auf“.
Etwas lauert im Moor Im kalten Winter 1830 hängt im Venner Moor ein Toter am Baum, nackt, Kopf und Hände sind abgehackt. Es könnte der Bauer Bernard Droste Tomberge sein, aber auch der Landrat ist verschwunden. Wer ist Mörder und wer Opfer? Oder war es der „Moorkönig“, den manche für den Teufel in Person halten? Ein packender historischer Roman mit einem Helden, mysteriös wie das Moor. Eine Kältewelle hat im Winter 1830 das Land gepackt, Hunger droht, und ein furchtbarer Mord sät Misstrauen: Im Venner Moor hängt ein Toter am Baum, nackt, Kopf und Hände sind abgehackt. Es könnte der Bauer Bernard Droste Tomberge sein, aber auch der Landrat wird vermisst. Als Jan, der jüngere Bruder des verschwundenen Bauern, aus seiner Schäferei am Ort des Verbrechens eintrifft, spürt er sofort, wie man sich noch immer vor ihm fürchtet. Seit der Kindheit ist er mit der Gabe der Hellseherei geschlagen, und da er sich damals nur im Moor wohl fühlte, nannte man ihn bald den „Moorkönig“. Der Verdacht, dass Jan es war, der seinen Bruder getötet hat, wird verstärkt, als auch die Schwägerin ermordet wird. Von Schreckensvisionen heimgesucht, beginnt selbst er, an sich zu zweifeln. Unter den wenigen, die an seine Unschuld glauben, ist die Nachbarstochter Marie. Auch um ihretwillen muss Jan die Lösung finden: Sie liegt im Moor, dieser Landschaft zwischen Alptraum und Wirklichkeit. „Das Grauen dieser unheimlichen, unergründlichen Landschaft schickt Eva Maaser über den Rücken des Lesers.“ Münstersche Zeitung
Bei dem Versuch, die rätselhafte alte Uhr von Kims Großvater in Gang zu setzen, werden Kim, Lisa und Dennis plötzlich von einem seltsamen Wirbelsturm erfasst. Plötzlich finden sich die drei Freunde im Jahr 1762 wieder, auf einem Segelschiff mitten im Atlantischen Ozean, das in einer besonderen Mission unterwegs ist: Es soll eine neue Methode erprobt werden, mit der man exakt den Längengrad bestimmen kann. Wer wird das Rennen machen: die Astronomen mit ihren komplizierten Berechnungen oder John Harrison mit seinem Chronometer? Als die FreundeFreunde einer Sabotage auf die Spur kommen, lässt Kim sich dazu überreden, die magische Uhr und damit ihre Rückkehr aufs Spiel zu setzen. Fesselnd und voller Spannung erzählt Eva Maaser von einem historischen Abenteuer, das die Seefahrt im 18. Jahrhundert revolutionierte.
Kim und die Verschwörung am Königshof
- 206 stránek
- 8 hodin čtení
Was ist das nur für eine rätselhafte alte Uhr, die Kim von seinem Großvater bekommen hat? Als Kim sie im Beisein von Lisa und Dennis untersuchen will, drehen sich die Zeiger plötzlich rückwärts und alles um sie herum gerät in Bewegung. Die drei Freunde finden sich im Jahr 1617 am Hof Ludwig XIII. wider und geraten mitten in eine Verschwörung gegen den erst fünfzehnjährigen französischen König. Seine Mutter, Maria von Medici, schreckt vor nichts zurück, um ihn vom Thron zu stoßen. Fessend und voller Spannung erzählt Eva Maaser in ihrem historischen Kinderroman vom höfischen Leben im 17. Jahrhundert!
Skrupellose Verbrecher, gnadenlose Spannung – Eva Maasers packender Kriminalroman DER CLAN DER GIOVESE jetzt als eBook bei dotbooks.Als Wachmann Kress eine Nachtschicht im Berliner Museum schiebt, endet sie für ihn tödlich. Die Einbrecher können fliehen und die weltberühmte Büste der Nofrete stehlen. Kommissar Wittich vermutet einen Zusammenhang mit anderen spektakulären Kunstdiebstählen. Er beschließt, einen zwielichtigen Kunsthändler als V-Mann auf die Bande anzusetzen. Die junge Kunsthistorikerin Nilla Mellon stellt den Kontakt zu dem Mann her. Als ihre Recherche sie schließlich nach Rom führt, wird sie selbst zur Gejagten – denn die mächtige Organisation »Opus divus« beobachtet längst jeden ihrer Schritte...Jetzt als eBook kaufen und genieß DER CLAN DER GIOVESE von Eva Maaser. Wer liest, hat mehr vom dotbooks – der eBook-Verlag.
Ende des 6. Jahrhunderts: Die westfränkische Königin Brunichild sinnt auf Rache, nachdem ihr Gemahl einem Anschlag seines Bruders Chilperich zum Opfer gefallen ist. Und auch ihr kleiner Sohn ist in Gefahr, denn nun steht er Chilperichs Machtstreben im Weg. Ihre gefährlichste Feindin ist jedoch ihre Schwägerin Fredegund, die unzählige Ränke schmiedet. Brunichild treu zur Seite steht ihr langjähriger Vertrauter Wittiges, der im Frankenreich zu Macht, Ehre und Reichtum gekommen ist. Dann aber verliebt sich die Königin sich in den ältesten Sohn ihres Erzfeindes. Wird der enttäuschte Wittiges für seine einstige Liebe alles aufs Spiel setzen, was er bisher erreicht hat?