The book presents a compelling argument that contemporary Russia has evolved distinctly from its Soviet past, transitioning into a society characterized by Western-style middle-class values, a free market economy, and democratic governance. Neidhart explores the significant social and political changes that have shaped modern Russia, highlighting its journey toward integration with Western ideals.
Christoph Neidhart Knihy






Ein Fünfliber im Kuhfladen
Die Schweiz von außen gesehen: lauter Sonderfälle
»Schreib doch mal über die Schweiz, so wie du über Kirgisien oder Estland schreibst«, forderte die Redaktion des »Tages-Anzeiger-Magazins« den Publizisten Christoph Neidhart im Frühjahr 1999 auf: mit dem Blick von außen nach vielen Jahren als Auslandskorrespondent in Moskau und als Schweizer, der damals in Boston lebte und bis dahin vor allem für Schweizer Zeitungen aus Osteuropa, Russland und Skandinavien berichtet hatte. Obwohl die Schweiz nie sein Berichtsgebiet war, schrieb Neidhart schon vorher gelegentlich über sein Land. Vor allem für die Zeitschrift »TransAtlantik«. So beispielsweise über die Glarner Landsgemeinde oder den Filz von Davos. Und über Schweizer Schokolade und die Banken. Die 14 hier versammelten Essays zeigen, wie sich die Schweiz in den letzten 30 Jahren verändert hat. Und wie sehr sie gleichgeblieben ist. Zusammen bilden sie einen Spiegel, den Neidhart seiner Heimat von außen vorhält.
Die Länder Südostasiens brechen alle Rekorde und setzen an, den Westen zu überholen. Wie ist dieser Aufstieg zu erklären? Hat es etwas mit „nationalen Mentalitäten“ zu tun? Mit Religion? Mit Wirtschaftspolitik? Christoph Neidhart zeichnet den Aufstieg der Länder Asiens nach - und zeigt, dass Asien an frühere Erfolge anknüpft. Beendet der Wiederaufstieg Asiens ein kurzes westliches Zwischenspiel? Und was bedeutet das für Europa und die Welt?
Waren Sie schon einmal am Westmeer? So nennen die Esten die Ostsee. Christoph Neidhart erkundet diesen gewaltigen Raum, der viele Perspektiven bietet. Für einige ist das Meer das Tor zum Westen, für andere ein Seglerparadies oder ein Schrebergarten auf dem Wasser. Die Ostsee ist ein Farbenkreis, eine Wiege von Ideologien und Ideen, eine einzigartige Stadtlandschaft mit magischem Charakter, voller Sagen und Geschichten. Seit über tausend Jahren ist sie Arena für den Wettstreit zwischen Ost und West, wo die germanische und slawische Welt aufeinandertreffen. Rund um die Ostsee wetteifern drei christliche Glaubenstraditionen um die Seelenrettung. Die Hanse machte die Ostsee zu einem Meer der Gemeinsamkeiten, des Handels und der Begegnungen, das seine Anrainer heute über ein dichtes Netz von Fähren verbindet. Zudem ist die Ostseeküste ein Raum der Künste, Heimat von Kant, Kierkegaard, Ibsen, Strindberg, Grieg und Sibelius, und ein Quell innovativer Ideen: Thermometer, Dampfturbine, Telefonhörer, Melkmaschine, Streichholz und das Betriebssystem Linux wurden hier erfunden. Zwei Drittel aller Mobiltelefone weltweit stammen aus dem Ostseeraum. Die Ostsee: Connecting people.
Die Nudel
- 318 stránek
- 12 hodin čtení
Ein Teller verlockend dampfender Spaghetti mit frisch geriebenem Parmesan gehört zu den einfachsten und besten Gerichten der Welt. Doch wer Nudel sagt, meint damit auch: Pho, Pappardelle, Hundun, Laghman, Jiaozi, Penne, Maultaschen, Vermicelli, Kasnudeln, Ramen, Spätzle, Udon, Orechiette und und und ... Der in Asien lebende Autor und Journalist Christoph Neidhart, bekennender Nudelfanatiker, hat für uns mehrere tausend Jahre Lebensmittelgeschichte aufgerollt. Wir frühstücken Nudeln in Vietnam, lernen die Verwandten der klassischen deutschen Eiernudel kennen, feiern Silvester in einem Soba-Shop in Japan und werden Zeugen einer ganz großen italienischen Liebesromanze: Nudel trifft Tomate.