Knihobot

Barbara Denscher

    Kein Land des Lächelns
    Im Schatten des Ararat
    Lesereise Kopenhagen
    Reportage Armenien
    Lesereise Dänemark
    Der Operettenlibrettist Victor Léon
    • Als einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit schrieb Victor Léon (1858-1940) die Libretti zu einigen der weltweit erfolgreichsten Operetten - darunter Lehárs »Lustige Witwe« und »Wiener Blut« von Johann Strauss - sowie über hundert weitere Bühnenwerke. Dennoch ist er weitgehend vergessen - und selbst in der Fachwelt ist der Wissensstand über ihn vielfach lückenhaft. Da Victor Léon jüdischer Abstammung war, wurden seine Werke in der NS-Zeit zwar gespielt, sein Name aber ›totgeschwiegen‹, was die Rezeption bis heute beeinflusst. Barbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur.

      Der Operettenlibrettist Victor Léon
    • Lesereise Dänemark

      Von Wikingern und Brückenbauern

      Von keinem Punkt Dänemarks ist es weiter als rund fünfundfünfzig Kilometer bis zur Küste. Daher hat Barbara Denscher auf ihrer Reise durch das Königreich, dessen Bewohner sich immer noch gerne als stolze Wikinger sehen, vielfache Bezüge zum Meer gefunden. Im Norden Jütlands treffen Ost- und Nordsee aufeinander. Dort kann man eine unter Sand versunkene Kirche entdecken – und den riesigen Sanddünen folgen, die beständig wandern. Die kleine Insel Samsø hat ihr eigenes Ökologiekonzept: Elf Windkraftwerke sind hier in Betrieb, die Strom für ganz Dänemark produzieren. Und seit Kurzem hat Dänemark die längste Hängebrücke Europas: Sie verbindet Seeland mit dem idyllischen Fünen, dem »Garten Dänemarks«, wo einst Bertolt Brecht Asyl fand. Auch der pulsierenden Hauptstadt Kopenhagen, in der Tradition und Moderne eine perfekte Einheit bilden, verleiht gerade ihre Lage am Meer einen besonderen Reiz.

      Lesereise Dänemark
    • Reportage Armenien

      Im Schatten des Ararat

      "Einem Land am Schnittpunkt zwischen Asien und Europa, das von der Geschichte nicht verwöhnt wurde, widmet Barbara Denscher ihre spannenden und einfühlsamen Reportagen aus Armenien. Auf ihren Reisen durch die Kaukasusrepublik trifft sie nicht nur auf die Stätten der alten armenischen Kultur, sondern auch auf die alltäglichen Herausforderungen der von Unzulänglichkeiten geprägten Gegenwart"--Publisher's description, p. [4] of dust jacket.

      Reportage Armenien
    • Lesereise Kopenhagen

      Der Philosoph und die Meerjungfrau

      Figuren aus den Geschichten Hans Christian Andersens, Ansichten der bunten Häuser und der alten Segelschiffe am Nyhavn-Kanal, dazu ein paar fröhlich winkende Radfahrer – das waren über lange Zeit die bevorzugten Motive, mit denen die dänische Hauptstadt für sich warb. Man präsentierte sich als verträumte, kleine Märchenstadt und schuf damit Klischees, die sich bis heute gehalten haben. Mittlerweile ist allerdings eine Imagekorrektur nötig geworden, denn das Kopenhagen des 21. Jahrhunderts ist eine sehr dynamische, stark wachsende Metropole. Seit im Jahr 2000 die sechzehn Kilometer lange Brücke über das Meer, hinüber nach Schweden, eröffnet wurde, hat sich die Stadt zum ökonomischen und kulturellen Zentrum der gesamten Øresund-Region entwickelt. Dort, wo sich früher alte Hafen- und Industrieanlagen befanden, entstanden groß angelegte neue Stadtviertel, die mit Bauten von Stararchitekten wie Jean Nouvel, Henning Larsen oder Bjarke Ingels zu international viel beachteten Schauplätzen moderner Architektur- und Designentwicklung wurden. Immer noch freilich ist die Skulptur der kleinen Meerjungfrau die am meisten besuchte Sehenswürdigkeit der Stadt, in der man aktuelle Trends durchaus auch mit der typisch dänischen Gemütlichkeit – der hygge – zu verbinden weiß.

      Lesereise Kopenhagen
    • Im Schatten des Armenische Kontraste (Picus Reportagen) (German Edition) by Barbara Denscher. 2004 hardcover published by Picus Verlag Wien. Text in German.

      Im Schatten des Ararat
    • Kein Land des Lächelns

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Eine biographische Annäherung an einen der bedeutendsten Wegbereiter der deutschsprachigen Unterhaltungskultur. Fritz Löhner (1883–1942) war ein Star des deutschsprachigen Entertainments der zwanziger und dreißiger Jahre. Als Librettist von Franz Lehár und Paul Abraham schrieb er Operettenklassiker wie 'Das Land des Lächelns' und 'Die Blume von Hawaii'. Zudem schuf er mit Schlagertexten wie 'Ausgerechnet Bananen' und 'Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren' Gassenhauer und Evergreens. Als Satiriker analysierte er in Beiträgen für renommierte Zeitschriften wie dem 'Simplicissimus' gesellschaftliche Themen kritisch und publikumswirksam. Unter dem Pseudonym Beda veröffentlichte er viele seiner Texte und war einer der frühesten Exponenten der modernen Unterhaltungsindustrie, die er durch neue Medien wie Film und Radio bereicherte. Löhner setzte sich mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit auseinander und vertrat klar den Standpunkt eines bewussten Juden und engagierten Demokraten. 1938 wurde er von den Nazis verhaftet und nach Buchenwald verschleppt, wo er das 'Buchenwaldlied' dichtete. 1942 wurde er von den Nazis ermordet. Obwohl sein Name in Vergessenheit geriet, bleiben seine Werke ein wesentlicher Teil der deutschsprachigen Kultur. Dieses Buch will an ihn erinnern und seinen Beitrag zur modernen Unterhaltungskultur würdigen.

      Kein Land des Lächelns