Knihobot

Rainer Wieland

    Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin
    Schöner leiden
    Liebesbriefe großer Männer
    Das Buch des Reisens
    Das Buch der Deutschlandreisen
    Die Welt der Encyclopédie. Aus d. Französ. v. Holger Fock, Theodor Lücke, Eva Moldenhauer u. a. Ausw. berühmter Beitr. aus d. v. Diderot hrsg. Encyclopedie m. neuen Essays zeitgenöss. Autoren
    • 2020

      Arthur Schnitzler nannte es einen »Spucknapf meiner Stimmungen«: das Tagebuch. Denn es erzählt von persönlichen Triumphen und Enttäuschungen, hochfliegenden Plänen und erotischen Fantasien, es ist Beichtstuhl und Ideenspeicher zugleich. Das Tagebuch muss auf niemanden Rücksicht nehmen. Und vielleicht gehören deshalb so viele zum Schatz der Weltliteratur: Von Samuel Pepys, den Brüdern Goncourt, Christoph Kolumbus, Lew Tolstoi, Franz Kafka und Virginia Woolf bis zu Thomas Mann, Andy Warhol und Martin Walser – alle großen Tagebuchschreiber werden in dieser ultimativen Sammlung zu Wort kommen. Über 1000 Fundstücke voller Einsichten und Indiskretionen von mehr als 160 Autoren hat Rainer Wieland zu einem einzigartigen Buch komponiert: 500 Jahre Tagebücher in einem großen Diarium, das sich über 365 Tage von Neujahr bis Silvester erstreckt.

      Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin
    • 2019

      Nichts verbindet Menschen mehr als die Gemeinschaft des Feierns. „Das Buch der Feste“ zeigt die Vielfalt der Festlichkeiten in den verschiedensten Regionen, Kulturen und Zeiten – von den antiken Olympischen Spielen bis zu den Musikfestivals unserer Tage, vom buddhistischen Neujahrsfest bis zum christlichen Weihnachtsfest. Seit ihren Anfängen feiern die Menschen Feste: um ihre Götter zu ehren, erfolgreiche Jagden und Ernten zu feiern, Fruchtbarkeit zu beschwören, bei Musik und Tanz die Gemeinschaft zu stärken oder ihren Herrschern zu huldigen. Feste gibt es in allen Kulturen der Welt, in ihnen manifestieren sich uralte Traditionen, Rituale und Gebräuche. Rainer Wieland, der „Maestro der Herausgeberkunst“ (Die Zeit) hat die schönsten Zeugnisse prominenter und weniger bekannter Autoren zusammengestellt. Das Spektrum reicht von Platons Gastmahl bei Sokrates über den tanzenden Wiener Kongress bis zum Karneval in Rio. Einzigartige Originalberichte aus aller Welt, die berühren, bezaubern und zum ausgelassenen Feiern anregen.

      Das Buch der Feste
    • 2018

      Der Kühlschrank war leer

      Leben und Arbeiten im Reich der Mitte

      Beijing, wo liegt das denn? Diese Frage stellte sich ein 40 Jähriger Badener, der bis dahin sehr verwurzelt mit seiner Heimat war. Eine berufliche Veränderung für zwei Jahre stand bevor und die Hauptstadt Chinas sollte das neue Zuhause der vierköpfigen Familie werden. Wie verliefen die Vorbereitung, der Umzug und die ersten Schritte in der Millionenmetropole? Was waren die Herausforderungen in einem kulturell und sprachlich völlig fremden Umfeld? Würden sich die beiden Söhne in der neuen Schule wohlfühlen? Was macht man da eigentlich am Wochenende und klappt es mit der neuen beruflichen Aufgabe? Begleiten Sie die Wielands bei ihren kleinen und großen Abenteuern im Reich der Mitte.

      Der Kühlschrank war leer
    • 2018
    • 2018
    • 2017

      Deutschland und die Deutschen - betrachtet von Reisenden aus aller Welt Dieser prachtvoll ausgestattete Band versammelt Berichte von ausländischen Deutschland-Reisenden aus aller Welt über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Wir begleiten Caesar zu den Germanen am Rhein, reisen mit Casanova nach Sanssouci, mit Hans Christian Andersen in die Sächsische Schweiz und mit dem Ehepaar Dostojewski in die Spielbank von Baden-Baden. Wir folgen Mark Twain auf Wandertour durchs Neckartal, Asta Nielsen nach Hiddensee und Thomas Wolfe aufs Münchner Oktoberfest. Die Besucher aus der Fremde erkunden ein seltsames Land und blicken verwundert auf seine Bewohner, deren Sitten und Bräuche.

      Das Buch der Deutschlandreisen
    • 2016

      In diesem Band des 19. Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit“ mit dem Untertitel „Dialog statt Monolog“ und insgesamt 136 Beiträgen werden in gebotener Kürze u. a. folgende Themen aus verschiedenen Perspektiven für den Dialog aufbereitet: Was macht interdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, verschiedenen Institutionen und Interessengruppen (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Krankenkassen) erfolgreich, was behindert oder verhindert sie und welche Beispiele guter kooperativer Praxis gibt es bereits? Was kann die Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastung“ mehr, als die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und wie können diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden? Welche Chancen und Risiken bietet Arbeit 4.0 für die Arbeitssicherheit und Gesundheit – und ist der Mensch noch Mittelpunkt?

      Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit
    • 2015

      WORUM GEHT ES? Die Sehnsucht nach Abenteuer und Entdeckung ist so alt wie die Menschheit. In diesem prachtvoll ausgestatteten Band versammelt Rainer Wieland authentische Berichte von den großen Reisen der Weltgeschichte. Wir begleiten Herodot nach Ägypten, Marco Polo nach China, Humboldt in die Anden, Goethe nach Italien, Heine nach Paris, Gertrude Bell in die Wüste, Amelia Earhart in die Lüfte und Bruce Chatwin nach Patagonien. Vor uns entfaltet sich ein faszinierendes Panorama der Lust und Qual des Reisens. Wir erfahren von den Reisemotiven, Reisezielen und Reisemitteln, die die Menschen seit ihren Anfängen begleitet und über die sie seit jeher berichtet haben – kurzweilig, spannend, lehrreich. Alle Berichte und ihre Autoren werden von Wieland fachkundig vorgestellt, Illustrationen und Karten runden diese fesselnde Zeit- und Bildungsreise ab. WAS IST BESONDERS? Diese große, opulent ausgestattete Kulturgeschichte des Reisens versammelt liebevoll ausgewählte Reiseberichte von der Antike bis heute. Hier steht das Reisen selbst im Mittelpunkt: Warum reisten die Menschen, wohin und womit? Wieland entführt uns in eine Zeit, in der das Reisen noch Abenteuer war.

      Das Buch des Reisens
    • 2015

      International renommierte ArbeitspsychologInnen nehmen in diesem Band zu Themen der Arbeitsgestaltung und -belastung sowie der Zukunft der Arbeitspsychologie anhand von drei Fragen Stellung: Welche Arbeit braucht der Mensch? Wie ist Arbeit zu gestalten? Wie können und sollen sich Arbeitspsychologen “einmischen”, um die menschliche Arbeit so zu gestalten bzw. zu verändern, dass sie optimale Möglichkeiten für Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung bietet? Nur wenn sich Arbeitspsychologen “einmischen” und an Gestaltungsprojekten mitwirken, können sie etwas verändern und bewirken. Wie veränderungsbedürftig die Arbeit ist, zeigen insbesondere die zunehmenden psychischen Belastungen und – als deren Folge – die Zunahme psychischer Erkrankungen (z. B. Burnout). Mit Beiträgen u. a. von Eva Bamberg, Antje Ducki, Heiner Dunckel, Gerhard Ernst, Felix Frei, Gudela Grote, Winfried Hacker, Anna Iwanova, Ilona Kopp, Rainer Oesterreich, Peter Richter, Pierre Sachse, Heinz Schüpbach, Norbert K. Semmer, Oliver Strohm, Rüdiger Trimpop, Wolfgang G. Weber, Theo Wehner, Rüdiger von der Weth, Gerd Wiendieck.

      Wir müssen uns einmischen
    • 2010

      'Das Buch der Tagebücher' - die wichtigsten, weisesten und unerhörtesten Tagebucheinträge der Weltliteratur, von Christoph Kolumbus bis zu Thomas Mann, in einem großen Diarium. Ein einzigartiges Lesevergnügen in bibliophiler Ausstattung. Arthur Schnitzler nannte es einen 'Spucknapf meiner Stimmungen': das Tagebuch. Denn es erzählt von persönlichen Triumphen und Enttäuschungen, hochfliegenden Plänen und erotischen Fantasien, es ist Beichtstuhl und Ideenspeicher zugleich. Das Tagebuch muss auf niemanden Rücksicht nehmen. Und vielleicht gehören deshalb so viele zum Schatz der Weltliteratur: Von Samuel Pepys, den Brüdern Goncourt, Christoph Kolumbus, Lew Tolstoi, Franz Kafka und Virginia Woolf bis zu Thomas Mann, Andy Warhol und Martin Walser- alle großen Tagebuchschreiber werden in dieser ultimativen Sammlung zu Wort kommen. Über 1000Fundstücke voller Einsichten und Indiskretionen von mehr als 160Autoren hat Rainer Wieland zu einem einzigartigen Buch komponiert: 500Jahre Tagebücher in einem großen Diarium, das sich über 365Tage von Neujahr bis Silvester erstreckt.

      Das Buch der Tagebücher