Knihobot

Benedikt Jeßing

    1. leden 1961
    Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Dramenanalyse
    Goethe
    Lessing
    Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 文学学导论
    • Lessing

      Eine Einführung in Werk und Deutung

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Gotthold Ephraim Lessing gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 18. Jahrhunderts, neben Größen wie Schiller und Goethe. Besonders hervorzuheben ist sein Einfluss auf das bürgerliche Trauerspiel, das er entscheidend prägte. Lessings Werke thematisieren universelle menschliche Konflikte und ethische Fragestellungen, wodurch sie sowohl literarisch als auch philosophisch relevant sind. Seine innovative Herangehensweise und die Auseinandersetzung mit Aufklärungsideen machen ihn zu einer Schlüsselfigur der deutschen Literaturgeschichte.

      Lessing
    • Goethe

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Jubiläum ihres 90-jährigen Bestehens im Jahr 2014 nahm die Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.? V. zum Anlass, sich erneut mit Goethe zu beschäftigen. Im Mittelpunkt standen diesmal „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, „Die Wahlverwandtschaften“, „Hermann und Dorothea“ sowie seine umfänglichen und leidenschaftlichen Forschungen auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Insgesamt ging es um Zusammenhänge von Literatur, Natur und Gesellschaft. Prof. Benedikt Jeßing (Bochum) deutet Goethes „Meister“-Roman auf der Folie von Schillers Briefen „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. „Wie liest man einen der meistinterpretierten Romane der deutschen Literaturgeschichte?“, fragt Dr. Helmut Hühn (Jena) eingangs seines Essays. Alchemie, Naturdeutung, Geologie, Anatomie, Metamorphosen der Pflanzen und Tiere, Farbenlehre und Meteorologie waren Goethe wichtig. Dr. Margrit Wyder (Zürich) setzt sie in Bezug zum literarischen Werk, dessen Einmaligkeit sie auch aus diesen Interessen herleitet.

      Goethe
    • Dramenanalyse

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      Wie liest man ein Drama? Mit welchem analytischen Instrumentarium begegnet man einem dramatischen Text? Wie setzt man die eigenen Beobachtungen am Text schriftlich um? Dieses Buch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Analysekategorien dramatischer Texte ein. Die Einführung gliedert sich in zwei große Teile: Im ersten werden alle bedeutsamen Beobachtungsdimensionen dramatischer Texte sowie das entsprechende analytische Instrumentarium ausführlich vorgestellt. Im zweiten Teil werden in einem historischen Durchgang die wichtigsten dramenpoetologischen Vorstellungen und Theaterkonzepte zwischen Aristoteles und der Postdramatik vorgeführt. Sowohl zu den einzelnen Analysedimensionen, also für alle Arbeitsschritte der Dramenanalyse, als auch im gattungsgeschichtlichen Durchgang werden exemplarische Analysen zu Texten der deutschsprachigen Dramenliteratur zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert präsentiert. Damit vermittelt der Band nicht nur die Kompetenzen zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit dramatischer Literatur, sondern stellt auch die im Studium der verschiedenen Literaturwissenschaften und der Theaterwissenschaft erforderten studentischen Textsorten vor.

      Dramenanalyse
    • Kleine Geschichte des deutschen Romans

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die 'Kleine Geschichte des deutschen Romans' schließt diese Lücke. Sie bietet eine konzentrierte Übersicht über die Meisterwerke der deutschen Romangeschichte, bezieht aber auch die vom breiten Publikum tatsächlich geschätzten Romane mit ein. Denn auch zu Goethes Zeit wurde nicht hauptsächlich Goethe gelesen, sondern Gespenstergeschichten, Liebesabenteuer und andere Schmöker, die von eifrigen Kanonwächtern späterhin aussortiert wurden. Dieser Band schildert den Roman in seiner ganzen Erscheinungsvielfalt vom spannenden Krimi über das farbige Gesellschaftsbild bis zum experimentellen Zeitroman, vom 'Simplicissimus' über den 'Wilhelm Meister' bis zu 'Effi Briest' und der 'Blechtrommel'. Allen Literaturfreunden sei er wärmstens empfohlen!

      Kleine Geschichte des deutschen Romans
    • Neuere deutsche Literaturgeschichte

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,3(3)Ohodnotit

      Benedikt Jeßings Einführung bietet eine differenzierte Reflexion der Literaturgeschichtsschreibung von der Reformation bis zur Gegenwart und hebt den konstruktiven Charakter von Epochenbegriffen sowie die Vielfalt der Referenzsysteme hervor. Der Hauptteil umfasst einen detaillierten und reichhaltig illustrierten Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte hervorhebt, traditionelle Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert. Der Band bietet sowohl literaturgeschichtliches Wissen als auch methodologische und historiographietheoretische Reflexionen, die zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Master-Studiengänge in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und verwandten Fächern eröffnen. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Einführung zur Logik der Literaturgeschichtsschreibung, Referenzsysteme und die Problematik der Epochenbegriffe. Zudem werden die Literatur der frühen Neuzeit, der Konfessionalismus, der Dreißigjährige Krieg, die Aufklärung, die Romantik, der Biedermeier, Vormärz, Realismus, Naturalismus sowie das 20. Jahrhundert und die Gegenwart behandelt. Abschließend werden Anschlussmöglichkeiten zu Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung und Epochenkonstruktionen aufgezeigt.

      Neuere deutsche Literaturgeschichte
    • Konstruktion und Eingedenken

      Zur Vermittlung von gesellschaftlicher Praxis und literarischer Form in Goethes “Wilhelm Meisters Wanderjahre” und Johnsons “Mutmassungen über Jakob”

      Konstruktion und Eingedenken
    • Mit diesem Bändchen bekommen Studentinnen und Studenten ihre Unibibliothek in den Griff! Benedikt Jeßing vermittelt - ganz praxisnah und leicht verständlich - die Technik des Bibliographierens, die jeder Literaturwissenschaftler beherrschen muss. Eine kommentierte Bücherkunde stellt die wichtigsten Grundlagen- und Nachschlagewerke vor.

      Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
    • Dieser Band bietet exemplarische Einblicke in die Dimensionen des Goetheschen Werks, trennend zwischen den einzelnen literarischen Gattungen, autobiografischen und naturwissenschaftlichen Schriften. Am Beispiel der Texte wird die Goetheforschung in ihren großen Linien und Traditionen nachvollzogen und verschiedene literaturtheoretische Zugriffe auf die Texte im einzelnen deutlich gemacht. Schließlich zeigt ein Blick auf die unterschiedlichen Wirkungsweisen einzelner Werke und die Goethe-Biografik die Ausmaße seiner Rezeption.

      Johann Wolfgang Goethe